Dschat

Dschat

Dschat (engl. Jat), Volksstamm im östlichen Belutschistan und in Britisch-Indien (namentlich im N.: Pandschab 1,498,694, Nordwestprovinzen 674,547, Radschputana 425,598), bewohnt einige der kleinen Radschputenstaaten ausschließlich. Ihre Gesamtzahl in Indien wird auf etwa 7 Mill. angegeben. Die D. werden von Lassen u.a. mit den Ji-ta (Indoskythen, weißen Hunnen) in Zusammenhang gebracht, während F. Müller sie als einen arischen Zweig bezeichnet, der sich, im Gegensatze zu dem über das Gangestal verbreiteten indischen, von dem dort entwickelten Brahmanismus unbeeinflußt erhalten hat. Daß die D. von W. einwanderten, geht aus ihrem Fehlen im Himalaja hervor. Sie sind ein kräftiger Menschenschlag, aber kleiner als die obern Hindukasten. Sie haben manch altertümliche Sitten, wie den Brautraub, beibehalten, kennen aber kein Kastenwesen und werden daher von den Hindu mit einer gewissen Verachtung angesehen. Sie bekennen sich zum Islam oder der Religion der Sikh und sind fleißige Ackerbauer. – Die Urheimat der D., von einigen für identisch mit den Geten gehalten, von denen eine Abteilung, die Dhe, die Dahä Strabons, am Kaspischen Meer gewohnt haben soll, scheint am Oxus gelegen zu haben: sie sind die. kam des Plinius und Ptolemäos, die Xanthii Strabons, die durch die Karmanische Wüste an der Grenze von Drongiana in die Landschaft Abiria und die Städte Pardabathra und Bardaxema in Sind wanderten. Von hier breiteten sie sich weiter aus, so daß sie heute die obengenannten Gebiete bevölkern. 1026 n. Chr. wurde ihr Heer vom Sultan Mahmud von Ghasna fast völlig vernichtet, auch Timur besiegte sie 1397 im Pandschab. Dennoch gelangten sie wieder zu großer Macht, kämpften auch gegen die Briten mit großer Tapferkeit.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dschat — Dschāt (engl. Jat), kriegerischer Stamm der arischen Inder, wahrscheinlich Rest der Indoskythen, westl. von der Dschamna, insgesamt (1901) 7.086.098 Köpfe; Hauptstaaten Bharatpur (s.d.) und Dholpur (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Radschputen — (engl. Rajpoots, im Sanskrit Radschaputra, »Königssohn«), große Hindukaste im nördlichen Indien, die ihren Ursprung auf die alte Kriegerkaste, die Kschatria, zurückführt, aber später auch andre tapfere Stämme, selbst Aboriginer (Bhil, Mina,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sindh — Sindh, 1) Fluß in Indien, so v.w. Kishenganga; 2) Nichtregulationsprovinz der britisch indischen Präsidentschaft Bombay, wird im Norden von Beludschistan, dem Daman u. Bhawalpur, im Osten von Dschessalmir u. Marwar, im Süden von Kutsch u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Afghanistan — (Drangiana und Ariana der Alten, von den Eingebornen Urlajat, »Stammland«, genannt; s. die Karten »Zentralasien« und »Persien«), das nordöstliche Iran zwischen Indien, Belutschistan, Bochara und Persien. Das durch die Stellung der afghanisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agra — Agra, Hauptstadt der gleichnamigen Division (26,259 qkm mit [1901] 5,248,121 Einw. und 6 Distrikt en) der britisch ind. Nordwestprovinzen, unter 27°10´ nördl. Br. und 78°5´ östl. L., 204 m ü. M., rechts an der Dschamna, über die eine großartige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belutschistān — (Beludschistan, Balutschistan), südöstlichster Teil des Hochlandes von Iran, zwischen 24°50´ 30°20´ nördl. Br. und 61°20´ 69°50´ östl. L., im S. vom Indischen Ozean, im O. von Britisch Indien (Pandschab und Sind), im N. von Afghanistan und im W.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischnavis — (Bishnois), Hindusekte in Britisch Indien, namentlich in den Nordwestprovinzen, in Bikanir und im Pandschab. In erstern gelten sie als ein Teil der Bonjamu, sind meist Kaufleute und haben viel von den Mohammedanern angenommen; im Pandschab, wo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deradschat — Deradschat, Division der britisch ind. Provinz Pandschab, 52,917 qkm mit (1891) 1,643,603 Einw. (1,434,772 Mohammedaner, 200,321 Hindu, 8041 Sikhs, 406 Christen). Die Bevölkerung ist in viele Stämme zerspalten, deren bedeutendster die Dschat sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dschodhpur — (Jodhpur, »Kriegerstadt«, auch Marwar), Tributärstaat in der britisch ind. Provinz Radschputana (s. Karte »Ostindien«), 96,979 qkm groß mit (1901) 1,935,909 Einw. (7/8 Hindu), wird im O. begrenzt von den Arawalibergen, von denen zahlreiche Flüsse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gwalĭor [1] — Gwalĭor, Vasallenstaat der britisch ind. Provinz Zentralindien, Besitztum der Familie Sindia, besteht aus einem größern zusammenhängenden Landesteil auf dem Tafelland Malwa zwischen 23°20´ 26°52´ nördl. Br. und 76°15´ 79°12´ östl. L. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”