Dilatation [2]

Dilatation [2]

Dilatation (lat.), die künstliche Erweiterung des Muttermundes und des Gebärmutterhalses. In der Gynäkologie kommt die D. zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken zur Anwendung, um einen bequemen Zugang zur Gebärmutterhöhle für den Finger oder für Instrumente, bez. Medikamente zu schaffen. Sie kann langsam oder schnell, unblutig oder blutig vorgenommen werden. Unblutige Mittel sind: 1) Quellmittel, wie Preßschwamm, Laminaria und Tupelo; 2) Dilatatoren in Form von sperrenden Zangen oder von konischen Bougies aus Hartgummi oder Metall; 3) Einführen von aseptischer Gaze in die Gebärmutter. Blutige Mittel: Einschneiden mit Messer oder Schere. Bei der Geburtshilfe benutzt man die D. des Halskanals, um die Geburt zu beschleunigen oder zu beenden, und wendet in der Regel elastische Ballons (Kolpeurynter, s. d.) an. – Eine D. der Harnröhre wird notwendig, wenn, in der Regel nach Tripper, durch die entzündliche Affektion der Harnröhrenschleimhaut, auch durch die Anwendung zu stark ätzender Einspritzungen sich narbige Schrumpfungen der Harnröhre gebildet haben und die Urinentleerung behindern. Die D. der Harnröhre geschieht unblutig und allmählich, indem man den dünnsten Katheter oder das dünnste Bougie, das die Striktur noch eben passiert, einführt, 1/4 bis eine Stunde liegen läßt und am nächsten Tage die nächst stärkere Nummer der Bougies u.s.f. hindurchbringt. Katheter und Bougies müssen völlig aseptisch sein, da sonst Infektionen der Harnwege auftreten. Durch unvorsichtiges oder unkundiges Einführen von Instrumenten können »falsche Wege« entstehen, d.h. diese in das die Harnröhre umgebende Gewebe hineingebohrt werden. Die Sprengung einer Striktur durch besondere Dilatatorien ist wie das forcierte Katheterisieren, bei dem man in einer Sitzung eine ganze Reihe immer stärker werdender Bougies einführt, weniger empfehlenswert. Mißlingt die Einführung von Bougies oder Kathetern gänzlich, so muß der innere oder äußere Harnröhrenschnitt ausgeführt werden. Mit D. werden auch verschiedene krankhafte Zustände bezeichnet, namentlich: D. der Blutadern oder Venen, s. Krampfadern; D. des Herzens oder einer Herzkammer, s. Herzerweiterung; D. der Mastdarmvenen, s. Hämorrhoiden; D. der Samenstrangvenen, s. Krampfaderbruch: D. einer Schlag- oder Pulsader oder vieler Schlagadern an einem Punkte (Aneurysma cirsoideum), s. Aneurysma. – Über D. der Pupille s. Iritis.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dilatation — thermique Pour les articles homonymes, voir dilatation (homonymie). La dilatation est l expansion du volume d un corps occasionné par son réchauffement, généralement imperceptible. Dans le cas d un gaz, il y a dilatation à pression constante ou… …   Wikipédia en Français

  • dilatation — [ dilatasjɔ̃ ] n. f. • 1314; lat. dilatatio 1 ♦ Action de dilater; fait de se dilater. ⇒ gonflement, grossissement. La dilatation d un ballon, d un pneu qu on gonfle. (Organes) Mouvement de dilatation (⇒ diastole) et de contraction du cœur.… …   Encyclopédie Universelle

  • Dilatation [1] — Dilatation = Ausdehnung (s.d. und Dehnung), in der allgemeinen Elastizitätslehre mitunter speziell die Volumänderung pro Einheit des anfänglichen Volumens. Bezeichnen für beliebige stetige Verschiebungen in einem Körper (Näheres [3], S. 55, 58)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dilatation — (von lateinisch dilatare ‚verlängern, ausdehnen, vergrößern‘) steht für: Chemie: die Veränderung des Volumens eines Körpers durch Änderung von Druck, Temperatur oder anderen Zustandsgrößen, siehe auch Dilatation (Chemie) Physik: eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dilatation — Dil a*ta tion, n. [OE. dilatacioun, F. dilatation, L. dilatatio, fr. dilatare. See {Dilate}, and cf. 2d {Dilation}.] 1. Prolixity; diffuse discourse. [Obs.] What needeth greater dilatation? Chaucer. [1913 Webster] 2. The act of dilating;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dilatation — DILATATION. sub. f. Extension, relâchement. La dilatation d une membrane. La dilatation d une plaie, de l air …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • dilatation — Dilatation. s. f. v. Extension, relaschement. La dilatation d une membrane. la dilatation d une playe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • dilatation — c.1400, from O.Fr. dilatation, from L.L. dilatationem (nom. dilatatio) a widening, from pp. stem of L. dilatare (see DILATE (Cf. dilate)) …   Etymology dictionary

  • dilatation — dilatation, dilation mean ‘making or becoming wider’ (from Latin latus meaning ‘wide’). Dilatation is the normal word in medical contexts, whereas dilation is more usual in general use. The verb is dilate …   Modern English usage

  • dilatation — [dil΄ə tā′shən, dīl΄ətā′shən] n. [ME dilatacioun < OFr dilatation < LL dilatatio] 1. DILATION 2. Med. the state of enlargement of an organ, cavity, duct, or opening of the body beyond normal size: cf. DILATION dilatational adj …   English World dictionary

  • Dilatation [1] — Dilatation (lat., Verdünnung), die Verlängerung eines elastisch gedehnten Körpers. Denkt man sich in einem solchen Körper vor der Dehnung eine kleine Kugel konstruiert, so geht diese durch die Dehnung in ein Ellipsoid, das Dilatationsellipsoid,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”