Demokrĭtos

Demokrĭtos

Demokrĭtos, griech. Philosoph aus Abdera, einer ionischen Kolonie in Thrakien, geb. zwischen 460 und 470, gest. im Alter von 100 oder über 100 Jahren, verwendete als Sohn reicher Eltern sein Vermögen auf ausgedehnte Reisen und erwarb sich Kenntnisse über den ganzen Umfang des damaligen Wissens, so daß ihn darin unter den Spätern nur Aristoteles übertroffen zu haben scheint. Von seinen zahlreichen Schriften, von deren Titeln wir ein Verzeichnis besitzen, sind nur Fragmente erhalten. Daß er über alles gelacht habe, weshalb er als der lachende Philosoph dem Heraklit, als dem weinenden, gegenübergestellt wurde, ist eine spätere Erfindung. Seine Lehre ist ein konsequenter und zwar atomistischer mechanischer Materialismus, dessen wesentliche Grundzüge sich bei den materialistisch gesinnten Naturforschern unsrer Tage beinahe unverändert wiederfinden. D. verwirft die Annahme eines vom körperlichen Stoff verschiedenen geistigen Prinzips (wie es der Nus seines Vorgängers Anaxagoras war), welches die Dinge seinem Endzweck gemäß gestalte, und führt das Werden der Dinge auf die den unteilbaren Elementen der Materie, den gleichfalls körperlichen Atomen, von Anbeginn innewohnende Bewegung im Leeren, das auch wirkliche Existenz hat, zurück. Jene sind voneinander nicht der Beschaffenheit (wie bei Anaxagoras), sondern bloß der Gestalt und der Größe nach verschieden; sie sind unteilbar, weil sie kein Leeres in sich haben, und wegen ihrer Kleinheit, obwohl Körper, unsichtbar. Da ihre Qualität dieselbe ist, so können auch die aus ihnen zusammengesetzten Körper nicht qualitativ, sondern nur quantitativ, d. h. der Gestalt, der Ordnung und Lage ihre Elemente nach, unterschieden sein. Aus den genannten Verschiedenheiten lassen sich alle Mannigfaltigkeiten der Erscheinungswelt erklären, wie »ja aus den nämlichen Buchstuben die Tragödie und Komödie wird«. Weder bei den Atomen noch bei deren Eigenschaften, ebensowenig wie bei deren Bewegung darf man nach einer Ursache fragen; sie sind sämtlich ewig. Es häuften sich nach ihm Atome, von verschiedenen Seiten in ursprünglicher Bewegung kommend, zusammen, wodurch ein sich allmählich immer weiter ausbreitender Wirbel entstand, der die Weltbildung herbeiführte. Wie sich beim Würfeln des Getreides von selbst Spreu zur Spreu und Korn zum Korn findet, so mußte durch die wirbelnde Bewegung mit Naturnotwendigkeit das Leichtere zum Leichten, das Schwerere zum Schweren gelangen und durch dauernde Verflechtung der Atome der Grund zur Bildung größerer Atomenaggregate (Körper) und ganzer Körperwelten gelegt werden. Einer der auf diesem Wege gewordenen Körper ist die Erde. Auch die Seele ist ein Atomenaggregat, d. h. körperlich, aber sie besteht aus den feinsten, kugelförmigen, leichtest beweglichen Atomen, die feuriger Natur und durch den ganzen Leib verbreitet sind. Teile derselben werden, solange das Leben währt, durch Ausatmen an die Luft abgegeben, durch das Einatmen aus derselben als Ersatz aufgenommen. Durch seine Ausflüsse aus den Dingen, die durch die Öffnungen unsers Leibes (die Sinnesorgane) an die Seele gelangen, werden Eindrücke auf unsre Seele, die Sinneswahrnehmungen, erzeugt. Letztere bilden die einzige, aber nichts weniger als unbedingt zuverlässige Quelle unsrer Erkenntnis, die durch das Denken zustande kommt, aber sich nicht über die Stufe der Wahrscheinlichkeit erhebt. Von den Eigenschaften der zusammengesetzten Körper kommen die einen den Dingen selbst zu, die andern entstehen erst durch unsre Wahrnehmung, eine Vorausnahme der Lehre Lockes von den primären und sekundären Eigenschaften der Dinge. Das ethische Ziel ist dem D. die Glückseligkeit, d. h. die zu wirklichen Lustgefühlen sich erhebende gleichmäßige Gemütsstimmung, zu der die Vorbedingung die Unerschütterlichkeit (Ataraxie) ist. Aus dem richtigen Gleichgewicht kommt die Seele durch das Zuviel von Begierden und Genüssen, zu deren richtiger Befolgung und Auswahl die Einsicht erfordert wird. Aus sich selbst muß man seine Freuden schöpfen; wer die Güter der Seele liebt, liebt das Göttliche und Dauernde, wer die des Leibes, liebt das Menschliche. Die Grundlage der Atomistik hat D. höchstwahrscheinlich von seinem gewöhnlich mit ihm zugleich genannten, aber sehr wenig gekannten Landsmann Leukippos (s.d.) entlehnt. Die Fragmente seiner Schriften wurden am vollständigsten von Mullach herausgegeben (Berl. 1843). Vgl. Liard, De Democrito philosopho (Par. 1873); Brieger, Urbewegung der Atome (Halle 1884); Liepmann, Die Leukipp-Demokritschen Atome (Berl. 1885); Natorp, Die Ethika des D., Text und Untersuchungen (Marb. 1893); auch Wielands im ganzen treue Darstellung des D. in den »Abderiten«. – Nach D. hat K. Jul. Weber sein Buch »D., oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen« (das sonst mit D. nichts gemein hat) betitelt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demokritos — (lateinisch Democritus) ist der Name folgender bekannter Personen: Demokrit von Abdera (460 bis um 380 v. Chr.), Philosoph (Vorsokratiker) Demokritos (Platoniker), Philosoph (Mittelplatoniker) des 3. Jahrhunderts Demokritos (Dichter),… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokrĭtos — Demokrĭtos, aus Abdera in Thracien, geb. gegen 460 v. Chr., hatte von seinem Vater große Reichthümer geerbt u. reiste nach Ägypten u. Indien, machte sich mit den Philosophemen der Joner, Pythagoräer u. Eleaten bekannt u. schloß sich bes. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Demokritos — Demokritos, geb. in Abdera 460 v. Chr., bekannter Philosoph, der alles Thun der Menschen lächerlich gefunden haben soll, bildete die Atomistik des Leucipp weiter aus; die Atomen (s. d. Art.) sind nach ihm unendlich, der Qualität nach gleich, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Demokritos (Platoniker) — Demokritos (griechisch Δημόκριτος Dēmókritos; † vor 268) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Platoniker in der letzten Phase des Mittelplatonismus. Über Demokritos’ Leben ist nichts überliefert, seine Werke sind nur aus einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokritos — De|mo|kri|tos vgl. Demokrit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • National Centre of Scientific Research "DEMOKRITOS" — The National Centre for Scientific Research “Demokritos” is the biggest and most acclaimed research center in Greece, employing over 1,000 researchers, engineers, technicians and administrative personnel. It is a multidisciplinary research center …   Wikipedia

  • (6129) Demokritos — Asteroid (6129) Demokritos Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,7944 AE …   Deutsch Wikipedia

  • 6129 Demokritos — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Demokritos symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = Elst, E. W. discovery site = La Silla discovered = September 04, 1989 designations = yes mp …   Wikipedia

  • Демокрит — (Dēmókritos)         [р. около 460, Абдера (Фракия), умер около 370 до н. э.], древнегреческий философ материалист, один из первых представителей Атомизма. Из сохранившихся отрывочных сведений о жизни Д. известны его многочисленные путешествия в… …   Большая советская энциклопедия

  • Demócrito — (Dēmōkritos) ► (s. V IV a C) Filósofo griego. Desarrolló la teoría de que lo único eterno e inmutable es la materia descompuesta en corpúsculos imperceptibles (llamados átomos, esto es, indivisibles). * * * ( 460– 370 BC). Filósofo griego. Aunque …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”