Cluny

Cluny

Benediktinerregel wiederherstellte. Seinen und seiner Nachfolger, besonders Odo (927–941), Odilo (994–1049) und Hugo (1049–1109), energischen Bestrebungen verdankt C. seinen großen Ruf. Neue Klöster wurden von C. aus angelegt, alte reformiert, und so entstand im Benediktinerorden die Kongregation von C., der Orden der Cluniacenser, d. h. eine Vereinigung vieler Klöster unter dem Abt von C. als dem gemeinsamen Oberhaupte. Die Statuten dieser Kongregation, Consuetudines genannt, regelten das klösterliche Leben bis in seine kleinsten Einzelheiten und ließen, indem sie Kleidung, Speise, selbst die Erholung durch Vorschriften ordneten, der individuellen Entwickelung gar keinen Spielraum. Bezeichnend ist besonders das Gebot des Schweigens an bestimmten Orten und zu gewissen Zeiten. C. wurde der Ausgangspunkt der auf Befreiung der Kirche von der Herrschaft des Staates und insbes. des Kaisertums gerichteten Reformation, die durch den aus den Cluniacensern hervorgegangenen Papst Gregor VII. ihre Verwirklichung fand. Ihre Gunst bezeigten die Päpste durch die zahlreichen der Kongregation und den Äbten verliehenen Priviligien und Auszeichnungen, durch welche die letztern den Bischöfen gleichgestellt und dem römischen Stuhl unmittelbar verpflichtet wurden. Allmählich stellte sich, zumal bei zunehmendem Reichtum, Verweltlichung ein, welcher der Abt Pontius (1109–22) Vorschub leistete, während Petrus Venerabilis (1122–56) ihr entgegenwirkte. Spätere Reformversuche scheiterten an der unbezwingbaren Zuchtlosigkeit der Cluniacenser; 1528 geriet der Orden für fast ein Jahrhundert in vollständige Abhängigkeit von der Familie Guise. Richelieus Versuch, 1634 die Cluniacenser mit den Maurinern (s. Benediktiner) in einer Kongregation vom heil. Benedikt zu vereinigen, mißglückte. Reformierte und nichtreformierte Cluniacenser teilten sich, bis 1790 Abtei und Orden aufgehoben wurden. Die Tracht der Cluniacenser war schwarz. Der von den Äbten von C. in Paris erbaute Palast, das Hôtel de C., ward 1833 von Du Sommérard zur Ausstellung seiner Sammlung von mittelalterlichen Kunstgegenständen erworben und ging 1842 mit dieser (Musée de C.) an den Staat über. Vgl. Champly, Histoire de l'abbaye de C. (2. Aufl., Mâcon 1879); Penjon, C., la ville et l'abbaye (2. Aufl., Cluny 1884); Sackur, Die Cluniacenser in ihrer kirchlichen und allgemeingeschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts (Halle 1892–94, 2 Bde.); auch die bei »Benediktiner« angeführten Werke.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cluny — Cluny …   Deutsch Wikipedia

  • CLUNY — Cluny, abbaye bourguignonne de l’ancien diocèse de Mâcon (aujourd’hui de celui d’Autun, Saône et Loire), a joué un rôle majeur dans le renouveau monastique français des Xe et XIe siècles. Ce ne fut certes pas le seul foyer de réforme: Fleury sur… …   Encyclopédie Universelle

  • CLUNY — (Heb. קלינו), town near Mâcon, central France. Although there were no Jews residing in medieval Cluny, those living in the region, notably in Chalon sur Saône , had transactions with the famous abbey of Cluny, lending money to it to ensure the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cluny —    CLUNY, a parish, in the district of Kincardine O Neil, county of Aberdeen, 15 miles (W. by N.) from Aberdeen; containing 959 inhabitants. The name of this place, signifying, in Gaelic, meadows interspersed with rising grounds, is descriptive… …   A Topographical dictionary of Scotland

  • Cluny — (Clugny, spr. klünnih), Stadt im franz. Dep. Saône et Loire, (1901) 4108 E. Im Mittelalter berühmte Benediktinerabtei (910 gestiftet), wo die Kongregation der Kluniazenser entstand, welche die Regeneration der Kirche begann; von der Franz.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cluny — (izg. klinȉ) m DEFINICIJA 1. pariški muzej umjetnina i obrta srednjeg vijeka i renesanse u nekadašnjoj palači opata iz Clunyja (kraj 15. st.), poznat po zbirci tapiserija (Gospoja s jednorogom) 2. a. grad u srednjoj Francuskoj, S od Lyona, 4.700… …   Hrvatski jezični portal

  • Cluny — [klo͞o′nē; ] Fr [ klü nē′] town in EC France: site of a Benedictine monastery (910 1790): pop. 5,000 …   English World dictionary

  • Cluny — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cluny peut faire référence à : Toponymes Cluny, une commune française de Saône et Loire, Vitry lès Cluny, une commune française de Saône et Loire, L… …   Wikipédia en Français

  • Cluny — This article is about the town and commune of Cluny. For the abbey of Cluny, see Cluny Abbey . For other uses, see Cluny (disambiguation). Cluny …   Wikipedia

  • Cluny — I Cluny   Die Gründung des Klosters Cluny (910) fiel insofern aus dem damals üblichen Rahmen, als der Gründer, Herzog Wilhelm III. von Aquitanien, auf sämtliche Rechte als Eigenkirchenherr verzichtete und die Abtei dem unmittelbaren Schutz des… …   Universal-Lexikon

  • Cluny — /klooh nee/; Fr. /klyuu nee /, n. a town in E France, N of Lyons: ruins of a Benedictine abbey. 4000. * * * Monastery founded in 910 by William the Pious, duke of Aquitaine. Established as a pious donation for the cure of the souls of the duke… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”