Cesalpīni

Cesalpīni

Cesalpīni (spr. tsche-, Cäsalpinus), Andrea, Philosoph, Botaniker und Mediziner, geb. 1519 zu Arezzo in Toskana, gest. 23. Febr. 1603 in Rom, studierte zu Pisa, ward Lehrer und Aufseher des botanischen Gartens daselbst und, schon bejahrt, Leibarzt des Papstes Clemens VIII. Er schrieb: »De plantis libri XVI« (Flor. 1583, mit Appendix; Rom 1603) und eröffnete eine neue Epoche in der Botanik, indem er über die Einzelbeschreibung der Pflanzen hinausging und das Allgemeine aus dem Einzelnen, das prinzipiell Wichtige aus dem sinnlich Gegebenen herauszufinden suchte. Durch aristotelisch-philosophische Deduktionen gelangte er zu dem Satz, daß die Prinzipien der natürlichen Einteilung der Pflanzen von den Fruktifikationsorganen herzunehmen seien. Sein System enthält infolgedessen eine Reihe höchst unnatürlicher Gruppen. In seinen »Quaestionum medicarum libri II« (Vened. 1598–1604) beschrieb er den Umlauf des Blutes, namentlich den kleinen Kreislauf desselben durch die Lungen, ohne indes den Übertritt des Blutes aus den Arterien in die Venen zu kennen. Vgl. Fuchs, A. Cesalpinus (Marburg 1798); Kirchner, Die Entdeckung des Blutkreislaufs (Berl. 1878).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cesalpīni — (Cäsálpīnus), Andreas, geb. 1519 in Arezzo, war Professor der Medicin u. Oberaufseher des Botanischen Gartens in Pisa u. Leibarzt des Papstes Clemens VIII. u. st. 1603. Er beschrieb zuerst genau den kleinen Kreislauf des Blutes u. classisleirte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cäsalpinīa — (C. L.), Pflanzengattung nach A. Cesalpini benannt, aus der Familie der Papilionaceae Caesalpinieae, 1. Ordn. 10. Klasse L., mit ungleich fünftheiligem Kelche, der untere Lappen größer, fast gewölbartig, fünf ungleichen Blumenblättern, das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cäsalpīnus — Cäsalpīnus, so v.w. Cesalpini …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cäsalpīnus — Cäsalpīnus, s. Cesalpini …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linné — Linné, 1) Karl von, Naturforscher, geb. 23. Mai 1707 zu Råshult in Småland, wo sein Vater Prediger war, gest. 10. Jan. 1778 in Upsala, bezog 1727 die Universität Lund, um Medizin zu studieren und widmete sich mit Eifer der Botanik. Durch den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taurellus — Taurellus, Nikolaus (eigentlich Öchsle), Philosoph, geb. 1547 in Mömpelgard (Montbéliard), das damals unter württembergischer Herrschaft stand, gest. 1606 in Altdorf, wirkte erst als Professor der Medizin in Basel, seit 1580 als Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naturwissenschaft — 1100 v. Chr. Tschu Kong (China) bestimmt die Schiefe der Ekliptik. 1100 Älteste Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen und Mondfinsternisse und betrachtet die Erde als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cäsalpinus — Cäsalpinus, eigentl. Cesalpini, Andreas, geb. 1519 zu Arezzo, st. 1603 als Leibarzt Clemens VIII.; er beschrieb zuerst genau den kleinen Kreislauf des Blutes und theilte die Pflanzen nach Blüthen und Früchten in Klassen ein …   Herders Conversations-Lexikon

  • History of Medicine —     History of Medicine     † Catholic Encyclopedia ► History of Medicine     The history of medical science, considered as a part of the general history of civilization, should logically begin in Mesopotamia, where tradition and philological… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”