- Bigelow
Bigelow (spr. bíggelo), 1) John, amerikan. Publizist, geb. 25. Nov. 1817 in Malden (New York), wurde 1861 zum Konsul, 1864 zum Geschäftsträger, 1865 zum Gesandten der Vereinigten Staaten in Paris ernannt. Da damals wegen der Stellung Napoleons III. zu den Südstaaten die Beziehungen der Vereinigten Staaten zu Frankreich mißlich waren, kehrte er im Dezember 1866 nach Amerika zurück. Hier war er 1869 eine Zeitlang Hauptredakteur der »New York Times«, 1875–77 Staatssekretär von New York. Er schrieb: »Jamaica in 1850« (1852); »The life and public services of G. Ch. Fremont« (1856); das statistische Werk »Les Etats-Unis d'Amérique en 1863« (Par. 1863); »Molinos the quietist« (1882); »France and the Confederate navy 1862–1868« (1888); »William Cullen Bryant« (1890); »Life of Samuel J. Tilden« (1895, 2 Bde.); »The mystery of sleep« (1896) u. a. Außerdem gab er die Werke Benjamin Franklins und Samuel I. Tildens heraus.
2) Poultney, amerikan. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 10. Sept. 1855 in New York, wurde 1870–73 in Potsdam erzogen, wo er in ein Freundschaftsverhältnis zu dem damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen (spätern Kaiser Wilhelm II.) trat, studierte dann Rechtswissenschaft auf der Yale-Universität in den Vereinigten Staaten bis 1875, wo er eine Reise um die Welt antrat. In der Folge gab er die juristische Laufbahn auf, machte große Reisen nach China, Japan, Südafrika, Westindien und durch Rußland und widmete sich auch während eines häufigen Aufenthalts in Deutschland dem Studium der deutschen Verhältnisse und insbes. der deutschen Geschichte im 19. Jahrh. Er schrieb: »The German emperor and his eastern neighbors« (1891; deutsch, Berl. 1891); »Paddles and politics down the Danube« (1892); »Bismarck« (1892); »The Borderland of Czar and Kaiser« (1894); »History of the German struggle for liberty« (1896, 2 Bde.; eine unbefangene Schilderung der Freiheitskriege); »White man's Africa« (1897); »The children of the nations; study of colonization« (1901; deutsch von Woker: »Die Völker im kolonialen Wettstreit«, Berl. 1902).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.