- W
- W (we), w, lat. W, w, in der deutschen Sprache der stimmhafte labiale Reibelaut, den andre Völker zum Teil durch v darstellen. S. Lautlehre. Das englische w ist ein Halbvokal und wird wie ein unsilbisches u (z. B. in dem Worte Jaguar, wenn es zweisilbig gesprochen wird) ausgesprochen. Die nämliche Aussprache hat ursprünglich auch das deutsche w gehabt, es war also nicht von Haus aus Reibelaut. Der Buchstabe w ist ursprünglich nichts als ein doppelt gesetztes u oder v, und sein Aufkommen fällt in den Beginn des Mittelalters. Die Engländer nennen daher ihr w noch jetzt double u (doppeltes u). Die Dänen kennen in ihrem Alphabet w nicht; die Schweden bedienen sich seiner statt v, wenn sie mit deutschen Lettern drucken, während bei lateinischer Schrift das v dafür eintritt. 
 - Abkürzungen.- Als Abkürzung bedeutet W auf Kurszetteln Ware oder Wechsel, sonst auch Währung (z. B. RW. = deutsche Reichswährung); in der Geographie Westen. In der Chemie ist W Zeichen für 1 Atom Wolfram. In der Elektrotechnik bedeutet W die elektrische Maßeinheit Watt. - W., bei botanischen Namen Abkürzung für K.L. Willdenow (s.d.). - W.E.Z. = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit). - W.I.R. (als Unterschrift des deutschen Kaisers) = Wilhelmus Imperator Rex. - w. L. = westliche Länge (s. Länge). - W.O. = Wechselordnung. - W.S.C. = Weinheimer Seniorenkonvent. - W.T.B. = Wolffsches Telegraphenbureau. - W. Va. = Westvirginia. - W.W. = Wiener Währung. 
 
 
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
 
						