Tortūr

Tortūr

Tortūr (lat., Marter, Folter, harte oder peinliche Frage), im frühern Strafverfahren Erregung körperlicher Schmerzen, um vom Angeschuldigten Geständnisse zu erpressen. Im römischen Reiche wurde die T. anfangs nur gegen Sklaven, später auch gegen Freie und zwar zuerst bei Majestätsverbrechen angewendet. In Deutschland fand die T. durch das römische Recht und durch das Beispiel der italienischen Praxis Eingang und gelangte bei dem Aberglauben und der religiösen Intoleranz des 16. und 17. Jahrh. zur ausgedehntesten Anwendung, indem sie zu einem furchtbaren Mittel ward, Schuldige und Unschuldige zum Geständnis zu bringen. Man verfolgte im blinden Eifer, die göttliche Vorsehung nachzuahmen, die Verbrecher als Sünder, und der grausame Sinn der Zeit mit dem Aberglauben im Bunde und mit der T. in der Hand belegte eine unglaubliche Menge Unschuldiger als Zauberer und Hexen mit den ungerechtesten Strafen. Mittel der T., die mehrere Grade hatte, waren z. B. Peitschenhiebe bei ausgespanntem Körper, Zusammenpressen der Daumen oder der Beine mittels Schraubstöcke mit abgestumpften Spitzen (Spanische Stiefel, Spanischer Bock), Ausrecken des Körpers auf einer Bank oder Leiter, Brennen in der Seite oder an den Nägeln. Bevor man zur T. selbst schritt, wurde häufig mit derselben unter Vorzeigung oder Anlegung der Folterwerkzeuge gedroht (sogen. Territion). Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 suchte zwar die T. zu beschränken, indem niemand ohne hinreichende Verdachtsgründe gefoltert werden sollte; auch sollte das Geständnis nur dann gültig sein, wenn es nicht während der Marter, sondern erst, wenn der Scharfrichter mit derselben nachgelassen, zu Protokoll erklärt und zwei oder drei Tage nachher vor gehörig besetztem Gericht wiederholt worden sei (Urgicht). Indessen war damit doch nur wenig Sicherheit gegen die Erpressung unwahrer Aussagen und Geständnisse geboten, zumal die T. fortgesetzt, gesteigert und wiederholt werden durfte, wenn der Gepeinigte das Geständnis, zu dem er während der T. sich bereit gezeigt, nachmals verweigerte oder zurücknahm. Wie in Deutschland, fand die T. auch in Frankreich und in andern europäischen Ländern, am wenigsten in den nördlichen, Eingang. Schon im 16. Jahrh. erhoben sich Stimmen gegen die T.; aber erst Thomasius, Beccaria, Voltaire, Sonnenfels, J. Möser vermochten der Überzeugung von ihrer Unmenschlichkeit allgemeine Geltung zu verschaffen. Abbildungen von Folterwerkzeugen enthält das österreichische Strafgesetzbuch von 1768 (s. Theresiana). Zuerst (1740 und 1754) wurde die T. in Preußen abgeschafft, dann in Baden 1767, Mecklenburg 1769, Sachsen und Dänemark 1770, Österreich 1776, Frankreich 1789, Rußland 1801, Bayern, Württemberg 1809, Hannover 1822 und in Gotha ausdrücklich erst 1828. Vgl. Westphal, Die T. der Griechen, Römer und Deutschen; Ouanter, Die Folter in der deutschen Rechtspflege (Dresd. 1900); Helbing, Die T. (Berl. 1902, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tortur — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. tortura, dieses aus l. tortūra Krümmung, Verrenkung , Abstraktum vom l. torquēre (tortum) drehen, verzerren, verrenken .    Ebenso nndl. tortuur, ne. torture, nfrz. torture, nschw. tortyr, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tortur — (TorturaTormentum, Folter, Peinliche Frage), die Hauptunterart der sonst im Criminalprocesse allgemein angewendeten Peinlichkeit, d.i. der Androhung (Territio) od. Zusügung (Tortura) körperlicher Schmerzen, um wahrheitgemäße Aussagen von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tortur — Tortūr (lat.), Folter, Mittel, durch Erregung heftiger körperlicher Schmerzen ein gerichtliches Geständnis zu erzwingen; im Mittelalter in Europa allgemein im Gebrauch, in Deutschland erst im Laufe des 18. Jahrh. (in Preußen 1740, Sachsen 1770,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tortur — Tortur, lat. deutsch, Anwendung körperlicher Peinigung zur Erlangung eines Geständnisses. Der Angeschuldigte bei dringlichem Verdacht wurde unter Vorlage der Marterwerkzeuge oder Versetzung in die Marterkammer zunächst mit der T. bedroht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tortur — »Folter, Qual, Quälerei«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. mlat. tortura entlehnt, das auf lat. tortura »die Krümmung; das Grimmen; die Verrenkung« zurückgeht. Dies gehört zu lat. torquere (tortum) »drehen, verdrehen; martern«, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tortur — Folter ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, einen Widerruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Tortur — Schufterei; Knochenarbeit; Schinderei; Maloche (umgangssprachlich); Plackerei (umgangssprachlich); Rackerei; Pein; Strapaze; Quälerei; Agon …   Universal-Lexikon

  • Tortur — 1. Folter, Misshandlung, Schikane; (geh.): Peinigung; (abwertend): Drangsalierung; (veraltet): Tribulation; (bildungsspr. veraltet): Vexation. 2. Anstrengung, Mühe, Qual, Strapaze, Stress; (geh.): Beschwernis, Fron, Mühsal; (ugs.): Plackerei;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tortur — Etwas wird zu einer Tortur: eine Sache wird unheimlich anstrengend, quälend. Der Begriff Tortur kommt von mittellateinisch tortura (= Verrenkung). So nannte man einstmals bei Strafprozessen die ›hochnotpeinliche Befragung‹, die Folter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tortur — die Tortur, en (Aufbaustufe) unerträgliche Empfindung des Leidens Synonyme: Qual, Quälerei (ugs.) Beispiel: Ich war krank, deshalb war der Flug für mich eine ziemliche Tortur …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”