Tausendundeine Nacht

Tausendundeine Nacht

Tausendundeine Nacht, berühmte alte Sammlung morgenländ. Märchen und Erzählungen, ihrem Grundstock nach indischen Ursprungs, aber in persischen und später namentlich in arabischen Ländern selbständig überarbeitet und erweitert. Die jetzige Gestalt des Ganzen bietet in den ältern Teilen ein anschauliches Bild arabischen Lebens aus der Blütezeit des Kalifats dar, in den jüngern ein solches ägyptischen Lebens aus der Mamelukenzeit. Das Werk scheint in seinen Grundzügen bereits im 9. Jahrh. n. Chr. bei den Arabern bekannt gewesen zu sein, und es dürfte ihm eine persische Sammlung, »Hesâr efsâne« (»Die 1000 Märchen«), zugrunde liegen. In seiner jetzt verbreitetsten Gestalt stammt es aus Ägypten und zwar aus dem 15. Jahrh. Im Abendland wurde es erst durch Gallands »Les mille et une nuits« (Par. 1704–17, 12 Bde.; in den zahlreichen Auflagen vermehrt von Caussin de Perceval u. a.) bekannt. Die vollständigste deutsche Übersetzung der Gallandschen Bearbeitung ist die von Habicht, v. d. Hagen und Schall (5. Aufl., Bresl. 1840, 15 Bde.). Direkte Übersetzungen ins Deutsche lieferten Weil (neueste Ausg., Bonn 1897, 4 Bde., und Berl. 1906, 4 Bde.), König (neue Ausg., Brandenb. 1876, 4 Bde.), Henning (in Reclams Universal-Bibliothek), Greve (auf Grund der Burtonschen engl. Ausgabe, Leipz. 1907 ff., 12 Bde.), Cary von Karwath (Wien 1907 ff.); ins Englische Lane (neueste Ausg., Lond. 1901, 3 Bde.; dies die beste, freilich gereinigte Übersetzung), Payne (das. 1882–89, 13 Bde.) und Burton (vollständige Übersetzung, nächst der Laneschen die beste, 16 Bde.; neueste Ausg., Denver 1899; daneben auch eine Familienausgabe, Lond. 1886, 6 Bde.), ins Französische Mardrus (Par. 1899–1904, 16 Bde., nicht sehr gut). Eine Ausgabe des Originals besorgten Habicht und Fleischer (Bresl. 1825–43, 12 Bde.) sowie Macnaghten (Kalk. 1839–42, 4 Bde.; orientalische Ausgaben sind in Bulak, Bombay und Lahore, gereinigt auch in Beirut erschienen). Zu den verwickelten kritischen Fragen vgl. de Sacy, Recherches sur l'origine du recueil de contes intitulé; Les mille et une nuits (Par. 1829); de Goeje im »Gids«, 1886; A. Müller in Bezzenbergers »Beiträgen«, Bd. 13; Zotenberg, Histoire d'Alâ al-dîn (Par. 1888) und im »Journal asiatique«, 1886, und Basset in der »Revue des traditions populaires«, Bd. 13. Unter den mannigfachen Nachbildungen der Sammlung sind Pétis de la Croix und Lesages »Mille et un jours« (Par. 1710–12, 5 Bde.; deutsch von v. d. Hagen, 2. Aufl., Prenzl. 1836, 11 Bde.), ferner »Les mille et une heures« (Amsterd. 1733, 2 Bde.) und »Les mille et un quarts d'heure« (Haag 1715–17, 3 Bde.) zu nennen. Eine erschöpfende Bibliographie von T. gibt Chauvin, Bibliographie des ouvrages arabes, Teil 4–7 (Lüttich 1892 ff.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tausendundeine Nacht — (arab. Alif laila wa laila), eine der populärsten arab. Sammlungen von Erzählungen und Märchen, deren Grundstock eine bereits im 10. Jahrh. vorhandene arab. Bearbeitung von pers. Erzählungen ist, denen man das Gepräge der Blütezeit der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tausendundeine Nacht — Galland Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht (persisch ‏هزار و يک شب‎ hazār o yak šab, arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Tausendundeine Nacht — Tau|send|und|eine Nạcht 〈f.; n ; unz.〉 arab. Sammlung von Märchen, die in 1001 Nächten erzählt worden sind ● ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht * * * I Tausendund|eine Nacht,   arabisch Alf laila wa laila, arabische Sammlung von Märchen (z. B …   Universal-Lexikon

  • Nacht — [naxt], die; , Nächte [ nɛçtə]: Zeit der Dunkelheit zwischen Abend und Morgen: eine kalte, angenehme Nacht; bei Anbruch der Nacht; in der Nacht von Samstag auf Sonntag; gestern, heute, morgen Nacht. Zus.: Dienstagnacht, Frostnacht, Frühlingsnacht …   Universal-Lexikon

  • 1001 Nacht — Scheherazade und König Scharyâr, die Hauptfiguren der Rahmenhandlung Tausendundeine Nacht (persisch ‏هزار و يک شب‎ ḥazār o yak šab, arabisch ‏ألف ليلة وليلة‎ alf laila wa laila) ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugl …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichten aus Tausend und einer Nacht — Scheherazade und König Scharyâr, die Hauptfiguren der Rahmenhandlung Tausendundeine Nacht (persisch ‏هزار و يک شب‎ ḥazār o yak šab, arabisch ‏ألف ليلة وليلة‎ alf laila wa laila) ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugl …   Deutsch Wikipedia

  • Märchen aus 1001 Nacht — Scheherazade und König Scharyâr, die Hauptfiguren der Rahmenhandlung Tausendundeine Nacht (persisch ‏هزار و يک شب‎ ḥazār o yak šab, arabisch ‏ألف ليلة وليلة‎ alf laila wa laila) ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugl …   Deutsch Wikipedia

  • Tausend und eine Nacht — Scheherazade und König Scharyâr, die Hauptfiguren der Rahmenhandlung Tausendundeine Nacht (persisch ‏هزار و يک شب‎ ḥazār o yak šab, arabisch ‏ألف ليلة وليلة‎ alf laila wa laila) ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von der 1002. Nacht — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1939 im Bilthovener Verlag De Gemeenschap[1] erschien. Mizzi Schinagl will ein bisschen Liebe, kann sie aber weder von einem Mann noch vom eigenen Sohn bekommen. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Erotische Geschichten aus 1001 Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Erotische Geschichten aus 1001 Nacht Originaltitel Il fiore delle mille e una notte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”