Strohflechterei

Strohflechterei

Strohflechterei, die Kunst, aus Stroh Hüte, Kappen, Arbeitstaschen, Schuhe, Zigarrentaschen, seine Treffen etc. in zahlreichen Mustern, oft mosaikartig, durch Flechtarbeit herzustellen. Diese Kunst, etwa seit Anfang des 19. Jahrh. in Italien blühend, hat sich von dort auch über andre Länder verbreitet. Das zur Flechtarbeit bestimmte Stroh stammt von einer besondern Sorte Sommerweizen (Grano marzolana; Marzolanostroh) oder Sommerroggen und wird gewonnen, indem man Sommerweizen (in Italien) oder Sommerroggen (im Schwarzwald) sehr dicht sät und zu gröbern Geflechten geeignete Halme aus dem gemähten reisen Getreide ausliest oder zu feinern Arbeiten das Getreide bald nach der Blüte bei trockener, heißer Witterung schneidet. Das Stroh muß schnell trocknen, eventuell unter Dach, wird dann auf dem Rasen gebleicht, geschwefelt und nach den Knoten in 20 bis 24 cm lange Stücke geteilt, die man nochmals bleicht und sehr sorgfältig sortiert. Das seine italienische Stroh wird ungespalten verarbeitet und dann flach gepreßt; das minder seine Stroh andrer Länder wird mittels eines Werkzeuges (Strohspalter) mit sternförmig gestellten Schneiden in 7–15 Streifen (Zähne) gespalten. Aus 11–13 solchen Streifen werden zunächst lange Tressen geflochten, die man nach dem Waschen, Pressen oder Walzen mittels einer seinen Naht zu Hüten etc. zusammenfügt. Das fertige Stück wird abermals gewaschen, gebleicht und zuletzt geglättet. Vgl. Hut, S. 674. Die feinsten Strohflechtereien liefert Toskana, von wo auch viele Tressen und sortiertes Stroh ausgeführt werden. In Vicenza werden ebenfalls sehr seine, bei Mantua und Lodi aber geringere Waren hergestellt. Die Schweiz liefert den italienischen nahekommende Tressen in Freiburg, geringere in Aarau, Glarus, Genf. Ebenso hoch steht die Industrie in Belgien, während Frankreich nur gröbere Landware zu erzeugen scheint. In England sind Bedford, Hertford, Bux Hauptsitze der S. In Deutschland blüht diese Industrie in Sachsen, seit Mitte des 18. Jahrh. im Schwarzwald, in den schlesischen Webereidistrikten und vor allem in Lindenberg bei Lindau, wo sie schon 1765 bestand. Böhmen, Tirol u. Krain liefern geringere Tressen. In China blüht die S. in der Präfektur Laitschoufu in Schantung, von wo die Waren zur Veredelung auch nach Deutschland gelangen. Auch Japan liefert viele Strohflechtereien. Vgl. Andés, Die Verarbeitung des Strohes (Wien 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strohflechterei — Strohflechterei, die fabrikmäßige Herstellung von aus Stroh geflochtenen Gegenständen, wie Hüte, Tischdecken, Teller, Körbe, Stuhlsitze etc. Als Geflechtstroh verwendet man das Stroh von Weizen, Roggen, Hafer, Reis u. Gerste. Das feinste u. sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strohflechterei — Stroh und Geflechtindustrie in Wohlen (Aargau) um 1900. Das vom Feld kommende Roggenstroh wird für die maschinelle Weiterverarbeitung vorbereitet. Die Strohflechterei ist ein Kunsthandwerk, bei dem aus Stroh und anderen natürlichen Rohstoffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohflechterei, Strohhutfabrikation — Strohflechterei, Strohhutfabrikation, die Herstellung verschiedener Gebrauchsartikel, wie Körbchen, Teller, Stuhlsitze u.s.w., hauptsächlich aber von Hüten aus Stroh. Flechtmaterial ist in den meisten Fällen Weizenstroh, welches aber für den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Boater — Ein Strohhut ist eine Kopfbedeckung, oft ein Sonnenhut aus geflochtenem Stroh. Strohhut, auch Kreissäge genannt Eine in den 1920er Jahren aufgekommene Männermode war der kleine runde Florentiner Strohhut, der wegen seiner Kreisform auch Kreissäge …   Deutsch Wikipedia

  • Canotier — Ein Strohhut ist eine Kopfbedeckung, oft ein Sonnenhut aus geflochtenem Stroh. Strohhut, auch Kreissäge genannt Eine in den 1920er Jahren aufgekommene Männermode war der kleine runde Florentiner Strohhut, der wegen seiner Kreisform auch Kreissäge …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Getreidestroh — Zu Rundballen zusammengepresstes Stroh Strohhut Der Begriff Stroh (das, [e]s, kein Plural) ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und anschließend getrocknete Halme und Stängel, im weiteren Sinn von jeglichen Feldfrüchten, im engeren Sinne nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Großluga — Luga Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinluga — Luga Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Strohschuhe — aus dem Schwarzwald Strohschuhe aus dem Hunsrück …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”