Spieß [3]

Spieß [3]

Spieß, 1) Christian Heinrich, Romanschriftsteller, geb. 1755 zu Freiberg i. S., gest. 17. Aug. 1799, war längere Zeit Mitglied einer wandernden Schauspielergesellschaft und wurde darauf als Wirtschaftsbeamter auf dem Schloß Bezdiekau in Böhmen angestellt. Anfangs schrieb er Schauspiele, z. B. das Ritterdrama »Klara von Hoheneichen«, später lieferte er besonders Romane, jede Messe einige Bände (z. B. »Der alte Überall und Nirgends«, Geistergeschichte, 1792; »Das Petermännchen«, 1793; »Der Löwenritter«, 1794; »Die zwölf schlafenden Jungfrauen«, 1795, etc.), die noch lange in den untern Schichten der Gesellschaft Leser fanden und sich insgemein durch wüste Erfindung und platte Ausführung charakterisieren. Vgl. Appell, Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik (Leipz. 1859); Müller-Fraureuth, Die Ritter- und Räuberromane (Halle 1894).

2) Adolf, Begründer einer neuen Richtung des Schulturnens, geb. 3. Febr. 1810 in Lauterbach am Vogelsberg, gest. 9. Mai 1858, wuchs in Offenbach auf und widmete sich mehr und mehr der Pflege und Forderung der Leibesübungen, nachdem er den anfänglich gewählten Beruf des Theologen nach vollendetem Studium aufgegeben hatte. 1833–44 an den Schulen von Burgdorf im Kanton Bern, dann 1844–48 in Basel angestellt, entfaltete er hier eine erfolgreiche, eigenartige Tätigkeit als Turnlehrer und Schriftsteller. 1848 zur Leitung des hessischen Schulturnens nach Darmstadt berufen, wirkte er in dieser Stellung mit weit über die Grenzen dieses Landes hinausgehendem Erfolg, bis ihn 1855 ein von früh an in ihm keimendes Lungenleiden von seiner Tätigkeit zurückzutreten zwang. S.' Verdienst ist es, die Gebiete der Freiübungen (s. d.) und Ordnungsübungen (s. d.) für die Turnkunst erschlossen und systematisch erschöpft sowie die Betriebsform der Gemeinübungen auch für andre Turngebiete eingeführt zu haben. Auch hat er dem Mädchenturnen zuerst entscheidend Bahn gebrochen und überhaupt ein eigentliches Schulturnen erst ins Leben gerufen. Sein Hauptwerk ist die systematische »Lehre der Turnkunst« (Basel 1840–46, 4 Tle.; 2. Aufl. 1867–85). Zur Anleitung für den Schulturnunterricht ist bestimmt sein »Turnbuch für Schulen« (Basel 1847–51, 2 Tle.; 2. Aufl. von Lion, 1880–89). S.' »Gedanken über die Einordnung des Turnwesens in das Ganze der Volkserziehung« (Basel 1842) sind mit andern zusammengefaßt nebst Beiträgen zu seiner Lebensgeschichte in seinen »Kleinen Schriften über Turnen« (hrsg. von Lion, Hof 1872). Vgl. Waßmannsdorff, Zur Würdigung der Spießschen Turn lehre (Basel 1845).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spieß [1] — Spieß, 1) Waffe, bestehend aus einem langen, spitzigen Eisen (Spießeisen) an einemlangen Schafte; Unterarten davon sind: der Speer, die Lanze, die Hellebarde, der Sponton (s.d. a.); 2) so v.w. Fischgabel; 3) langer, dünner, mit einer Spitze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß, 1) Philipp Ernst, geb. 1734 zu Ettenstatt im Ansbachschen, studirte Rechtswissenschaft in Jena, trat gezwungen in markgräfliche Militärdienste u. wurde 1762 Lieutenant; nachdem er den Kriegsdienst verlassen hatte, wurde er 1769 Archivar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spieß [1] — Spieß. Stoßwaffe mit langem Scha st und dünner Eisen spitze, soviel wie Pike (s. d.); auch soviel wie Wurfspeer (s. Speer). Als Zählmaß s. Spießlein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß (Spitzenstück, Acrosoma), s. Same, S. 517 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spieß — Spieß, Langspieß, s.v.w. Lanze (s.d.); in der Jägersprache das Geweih der Hirsche und Rehböcke, welches nur einfache Stangen ohne Sprossen hat [Abb. 1779]; daher Spießer, einjähriger Hirsch, Spießbock, einjähriger Rehbock …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß, Adolf, Begründer des neuern Schulturnens, geb. 1810 in Lauterbach, 1848 55 Leiter des hess. Schulturnens in Darmstadt, gest. 9. Mai 1858; verfaßte »Lehre der Turnkunst« (2. Aufl. 1867 85), »Turnbuch für Schulen« (2 Bde., 2. Aufl. 1880 89)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spieß [3] — Spieß, Christian Heinr., Verfasser zahlreicher Ritterromane, geb. 4. April 1755 zu Freiberg, gest. 17. Aug. 1799 zu Bezdiekau in Böhmen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spieß [1] — Spieß, Phil. Ernst, gelehrter Archivar, geb. 1734 zu Ettenstadt bei Weißenburg in Bayern, studierte in Jena die Rechte, wurde aber 1754 wegen seiner außerordentlichen Leibeslänge unter die Soldaten gesteckt, stieg zum Offizier und studierte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß, Christian Heinr., als Romanenschriftsteller gewöhnlich neben K. G. Cramer genannt, geb. 1755 zu Freiberg in Sachsen, herumziehender Schauspieler, gest. 1799 als Wirthschaftsbeamter in Böhmen. Er fand mit dem Schauspiel »Klara von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spieß — Spieß,der:denS.umdrehen:⇨rächen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”