Skeptizismus

Skeptizismus

Skeptizismus (griech.), im allgemeinen die Neigung, an dem zu zweifeln, was andre für sicher oder feststehend halten. Von besonderer Bedeutung sind der religiöse, der ethische und der theoretische S. Der religiöse S. bestreitet entweder nur die historische Glaubwürdigkeit der religiösen Überlieferung, bez. das System der in einer Religionsgemeinschaft anerkannten Dogmen (Strauß) oder die Berechtigung der religiösen Weltanschauung überhaupt (Feuerbach) und führt je nachdem zum Freidenkertum oder zu völliger Religionslosigkeit. Der ethische S. greift die geltenden sittlichen Werte an, um sie entweder umzuprägen oder ganz zu verwerfen (die Sophisten, Nietzsche). Der theoretische S. wendet sich entweder nur gegen das (dogmatische) Verfahren, gewisse Voraussetzungen ohne weitere Prüfung als selbstverständlich anzusehen und zur Grundlage philosophischer Deduktionen zu machen, oder er bezweifelt (als absoluter S.) die Möglichkeit des Erkennens überhaupt. Letztere Art von S. ist in sich selbst haltlos und immer nur das Symptom einer pessimistischen Stimmung, wie sie sich zeitweilig geltend macht. Die erstere Art von S. kann dagegen geradezu als die Triebfeder aller echt philosophischen Forschung bezeichnet werden und bildete, wie die Geschichte zeigt, bei den meisten schöpferischen Denkern (z. B. Descartes, Kant) den Ausgangspunkt für ihre weitere Gedankenarbeit. Überhaupt ist ein gewisses Maß von gesundem S., dem der Zweifel nicht Selbstzweck, sondern nur eine Vorstufe auf dem Wege zur Wahrheit ist, als Gegengewicht gegen die tote Überlieferung und den starren Autoritätsglauben, ein unentbehrliches Element des geistigen Fortschritts. In der griechischen Philosophie ist Pyrrhon (s. d.) der Hauptvertreter des S., weswegen dieser auch als Pyrrhonismus bezeichnet wird. Eine Sammlung »skeptischer Argumente« gegen die verschiedenen Systeme der griechischen Philosophie findet sich in den beiden Hauptschriften des Sextus Empiricus (s. d.). In der Neuzeit haben sich hauptsächlich Bayle und Hume durch ihren Zweifel an der Möglichkeit eines logisch begründeten Wissens bekannt gemacht, welch letzterm Kant die Anregung zur Entwickelung seines Kritizismus verdankt. S. auch Relativismus. Vgl. R. Richter, Der S. in der Philosophie (Leipz. 1904, Bd. 1); Goedeckemeyer, Die Geschichte des griechischen S. (das. 1905); Saitschick, Deutsche Skeptiker: Lichtenberg, Nietzsche (Berl. 1906) und Französische Septiker: Voltaire, Merimée, Renan (das. 1906).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skeptizismus — ist ein moderner Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer gesicherten, nachweisbaren Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Skeptizismus — (grch.), im allgemeinen die Neigung, die Gewißheit herrschender Vorstellungsweisen und Autoritäten, bes. der religiösen, in Zweifel zu ziehen; in der Philosophie die erkenntnistheoretische Ansicht, daß der Mensch mit seinem Denken eine wahre… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Skeptizismus — Skep|ti|zịs|mus 〈m.; ; unz.〉 philosophische Richtung, die den Zweifel, besonders an einer allgemeingültigen Wahrheit, zum Denkprinzip erhebt, die Möglichkeit wirklicher Erkenntnis in Frage stellt u. sich auf die Erkenntnis von Tatsachen… …   Universal-Lexikon

  • Skeptizismus — Skep|ti|zịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 philosoph. Richtung, die den Zweifel, bes. an einer allgemein gültigen Wahrheit, zum Prinzip des Denkens erhebt, die Möglichkeit wirklicher Erkenntnis in Frage stellt u. sich auf die Erkenntnis… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Skeptizismus — Skep|ti|zis|mus der; <zu ↑...izismus>: 1. skeptische Haltung. 2. die den Zweifel zum Denkprinzip erhebende, die Möglichkeit einer Erkenntnis der Wirklichkeit u. Wahrheit infrage stellende philos. Schulrichtung; vgl. ↑Pyrrhonismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Skeptizismus — Skep|ti|zịs|mus, der; (Zweifel [an der Möglichkeit sicheren Wissens]; skeptische Haltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pseudo-Skeptizismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoa und Skeptizismus: Gelassenheit und Urteilsenthaltung —   Um 300 v. Chr. begann Zenon von Kition, ein Schüler des Kynikers Krates von Theben, in einer Säulenhalle (»Stoa poikile«) auf der Agora Athens Vorlesungen zu halten. Daraus entwickelte sich die Schule der Stoa, die im Römischen Reich bis zum… …   Universal-Lexikon

  • Skepsis —    , Skeptizismus    (griech. ”skeptesthai“ = prüfend umherspähen), umfassen als Begriffe verschiedene Haltungen u. Methoden des Fragens u. des Zweifels, die zu der Überzeugung führen, daß die dem Menschen zur Verfügung stehenden Anlagen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch  Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”