Signāl

Signāl

Signāl (franz., mittellat. signale, v. lat. signum, Zeichen), ein bestimmtes, für das Auge (optisches S., Blicksignal) oder für das Ohr (akustisches S., Schallsignal, Lärmzeichen) berechnetes Zeichen. Im Militärdienst werden Signale meist mit Horn, Trompete oder Trommel gegeben. Man unterscheidet Benennungs- und Ausführungssignale, z. B. »Das Ganze!« und »Sammeln!« Sie werden hauptsächlich im innern Dienst und bei Übungen im Gelände angewendet. Im Gefecht kennt die Infanterie nur die Signale »Achtung!« (beim Nahen feindlicher Reiterei), »Seitengewehr pflanzt auf!« und »Rasch vorwärts!«; bei den berittenen Waffengattungen finden Signale auch auf dem Gefechtsfelde häufigere Verwendung. Über das Signalhorn der Infanterie s. Bügelhorn. Die Führer aller Waffen benutzen Signalpfeifen. Besondere Signale sind noch Wecken, der Zapfenstreich, Alarm, Feuerlärm, auch benutzt man für gewisse Zwecke Signalmittel, z. B. Fanale oder Feuerzeichen (Raketen, Leuchtpistolen, s. d.), Lichtblitze, Zeichen oder Schwenken von Flaggen und Laternen, Kanonenschüsse, Glockenläuten etc. Die im deutschen Heer und anderwärts eingeführten Signalflaggen (Winkerflaggen) dienen zur Verständigung durch bei Tage sichtbare Zeichen. Es kann mit ihnen bei günstiger Beleuchtung und entsprechendem Hintergrund auf Entfernungen bis zu 7 km Signalverständigung im Gefecht und Vorpostendienst etc. erreicht werden. In der Dunkelheit verwendet man an Stelle der Signalflaggen hell leuchtende Laternen. Die Zeichengebung erfolgt nach dem Morsesystem, wobei Punkt, bez. Strich durch entsprechende Bewegung der Signalflaggen (Laternen) dargestellt werden. Vgl. »Vorschrift für den Gebrauch der Signalflaggen« (Berl. 1906).

Im Seewesen benutzt man farbige Flaggen (s. d. und Tafel »Flaggen II«, mit Textblatt), die zu zwei, drei oder vier geheißt werden, und deren Bedeutung sich aus dem gegen Ende der 1850er Jahre von der englischen und französischen Regierung eingeführten und später von allen seefahrenden Staaten angenommenen internationalen Signalbuch (letzte Ausgabe vom 1. Jan. 1901; vgl. Herrmann, »Einrichtung und Gebrauch des internationalen Signalbuchs«, Berl. 1904) ergibt. Jede Kriegsmarine führt außerdem ein besonderes Signalbuch, das ausführliche taktische und Gefechtssignale enthält und streng geheim gehalten wird. Auf Entfernungen, die nicht mehr die Farbe, wohl aber noch die Form der Signale erkennen lassen, benutzt man die Fernsignale (s. Tafel »Flaggen III«, mit Textblatt). Nachtsignale (Signallichter) bestehen aus langen und kurzen Lichtblicken, die den Strichen und Punkten des Morsealphabets (s. Telegraph) entsprechen. Sie werden hergestellt mit Hilfe einer Spiritusflamme, durch die man einen Petroleumstaubregen bläst, durch einen elektrischen Scheinwerfer mit jalousieartiger Klappe (Nachtwinker) oder mit dem Kaselowskyschen Apparat, der aus drei roten und drei weißen, an einer Rahe oder Gaffel geheißten elektrischen Glühlampen und einem Umschalter besteht, mit deren Hilfe man 14 verschiedene Zusammenstellungen herstellen kann, die zu einer Verständigung vollständig ausreichen; oder durch Signalraketen mit farbigen Leuchtkugeln, die zuweilen mit Signalpistolen hoch geschossen werden. Vgl. Colomb, Ardois, Conz und auch Coston-Signale. Kriegsschiffe sind außerdem neuerdings stets mit Einrichtungen für drahtlose Telegraphie versehen. Nebelsignale bestehen aus kurzen oder langen Tönen der Dampfpfeife oder Sirene, ebenfalls dem Morsealphabet entsprechend; Segelschiffe geben Nebelhornsignale, alle zu Anker liegenden Schiffe Glockensignale, türkische Schiffe, die zu Anker liegen, Trommelsignale, japanische und chinesische Gongsignale. Nebelstationen der Küsten geben Signale mit Sirenen, Nebelhörnern oder Kanonen. Unterwasserschallsignale (s. d.) werden auf vielen Feuerschiffen gemacht, um bei Nebel den mit Schallempfängern ausgerüsteten Dampfern die Schiffsführung zu erleichtern. Winksignale werden auf Kriegsschiffen mit Winkflaggen, an Land (bei Hafeneinfahrten) mit den beweglichen Armen einer Winkbake (mât Fénoux) oder eines Semaphors gemacht. Durch die Seestraßenordnung vom 5. Febr. 1906 sind die bei Nebel etc. zu gebenden Signale vorgeschrieben. – Über Signale im Eisenbahnwesens. Eisenbahnsignale und Eisenbahnbetriebssicherheit; trigonometrische Signale s. unten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • signal — signal, aux [ siɲal, o ] n. m. • 1540; « signe distinctif, cachet » déb. XIIIe; réfect., d apr. signe, de seignal; bas lat. signale, neutre subst. de signalis « qui sert de signe » 1 ♦ Signe convenu (geste, son...) fait par qqn pour indiquer le… …   Encyclopédie Universelle

  • Signal.h — is a header file defined in the C Standard Library to specify how a program handles signals while it executes. A signal can report some exceptional behavior within the program ( such as division by zero ), or a signal can report some asynchronous …   Wikipedia

  • Signal — Signal, signals, signaling, or signalling may refer to: Scientific concepts * Signal (electrical engineering), a physical quantity that can carry information. * Signal processing, the field of techniques used to extract information from signals * …   Wikipedia

  • Signal — Sig nal, a. [From signal, n.: cf. F. signal[ e].] 1. Noticeable; distinguished from what is ordinary; eminent; remarkable; memorable; as, a signal exploit; a signal service; a signal act of benevolence. [1913 Webster] As signal now in low,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • signal — SIGNÁL, signale, s.n. (Rar) 1. Semnal convenţional emis de o sirenă, de un fluier etc. 2. Fluier mic de metal (cu care se dau aceste semnale convenţionale). – Din fr. signal. Trimis de LauraGellner, 22.07.2004. Sursa: DEX 98  SIGNÁL s. v.… …   Dicționar Român

  • Signal.h — Стандартная библиотека языка программирования С assert.h complex.h ctype.h errno.h fenv.h float.h inttypes.h iso646.h limits.h locale.h math.h setjmp.h signal.h stdarg.h stdbool.h stddef.h stdint.h stdio.h stdlib.h …   Википедия

  • Signal FM — Langue Français, Créole Pays  Haiti !Haïti Statut …   Wikipédia en Français

  • signal — sìgnāl m <G signála> DEFINICIJA 1. znak koji služi da bi se dojavila poruka ili upozorenje [crvena krpa predstavljat će signal za upozorenje] 2. stvar, znak i sl. koji ukazuje da će se nešto početi događati [dim iz vulkana je signal moguće… …   Hrvatski jezični portal

  • Signal — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. signal m., zu l. sīgnālis bestimmt, ein Zeichen zu geben , zu l. sīgnum Zeichen, Kennzeichen, Merkmal . Verb: signalisieren.    Ebenso nndl. signaal, ne. signal, nfrz. signal, nschw. signal, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Signal — Saltar a navegación, búsqueda Signal era órgano de propaganda principal publicado no tanto por los nazis cuanto por el Ejército Alemán durante la Segunda Guerra Mundial. Era famoso por sus fotografías en color de calidad, lo que en la época… …   Wikipedia Español

  • signal — sub. m. Signe que l on donne pour servir d advertissement. Faire un signal. donner le signal. à ce signal ils mirent tous l espée à la main. ils tirerent trois coups de canon pour signal. On leur fit plusieurs signaux. ils firent les signaux dont …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”