Schwäbischer Bund

Schwäbischer Bund

Schwäbischer Bund, Vereinigung der schwäbischen Stände zur Aufrechthaltung des von Kaiser Friedrich III. 1486 gebotenen Landfriedens in Schwaben, wurde nach dem Plan des Mainzer Erzbischofs Bertold von Henneberg (s. Bertold 2) 14. Febr. 1488 in Eßlingen geschlossen. Ursprünglich von der St. Georgsgesellschaft und 22 schwäbischen Städten gebildet, zählte der Bund bald die Herren von Tirol, Württemberg, Brandenburg-Ansbach, Baden und Bayern-München, die Bischöfe von Augsburg und Konstanz, später auch Hessen, Trier und Kurpfalz zu seinen Mitgliedern. Die Aussicht im Bunde hatte ein Bundesrat, der aus drei Kollegien mit je neun Räten und einem Hauptmann für die Fürsten, die Städte, die Prälaten nebst Rittern bestand. Für alle spätern Bünde vorbildlich war die Bundesverfassung, die ein Bundesheer von 12,000 Mann zu Fuß und 1200 Reitern vorsah; zur Schlichtung innerer Streitigkeiten wurde ein Bundesgericht eingesetzt. Die Einung, ursprünglich auf acht Jahre geschlossen, wurde später erneuert. Eine wirksame Tätigkeit entwickelte der Bund besonders durch energisches Einschreiten gegen den Herzog Ulrich von Württemberg, den er 1519 aus dem Lande trieb, und 1525 gegen die aufständischen Bauern, die der Bundeshauptmann Truchseß von Waldburg im Verein mit Kurtrier und Pfalz 2. Juni bei Königshofen a. d. Tauber und 4. Juni bei Ingolstadt zersprengte. Seit Anbeginn österreichischen Einflüssen zugänglich, überlieferte er Württemberg 1520 dem Hause Habsburg und trat auch der Ausbreitung der Reformation entgegen. Letzteres führte aber zu Spaltungen zwischen den Mitgliedern und zur Auflösung. Als 2. Febr. 1534 der Vertrag ablief, durch den der Bund 1523 erneuert worden war, löste er sich von selbst auf. Versuche, ihn zu erneuern, die 1535 der bayrische Kanzler Eck und 1547 Kaiser Karl V. machten, blieben ohne Erfolg. Vgl. Osann, Zur Geschichte des Schwäbischen Bundes (Gieß. 1861); Schweizer, Vorgeschichte und Gründung des Schwäbischen Bundes (Zürich 1876); Klüpfel, Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes 1488–1533 (Bd. 14 u. 31 der Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 1846–53)


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäbischer Bund — Schwäbischer Bund,   1488 gegründete Vereinigung der schwäbischen Reichsstände zur Sicherung des Landfriedens, der später auch die Kurfürsten von der Pfalz, Mainz und Trier, ferner Hessen, Bayern und die meisten oberdeutschen Stände beitraten.… …   Universal-Lexikon

  • Schwäbischer Bund — Schwäbischer Bund, s.u. Schwaben S. 493 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwäbischer Bund — Schwäbischer Bund, s. Schwaben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwäbischer Bund — Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Am 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Kreis — Ausdehnung der Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Schwäbische Reichskreis ist gelb gefärbt. Der Schwäbische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500[H 1] bzw. 1512[H 2] das …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Städtebund — Schwäbischer Städtebund, Verbindung von 22 schwäbischen Städten, darunter Augsburg, Ulm, Reutlingen, Heilbronn, die sich auf Antrieb Kaiser Ludwigs des Bayern 20. Nov. 1331 zu gegenseitigem Beistand verpflichteten. 1340 traten die Grafen von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bund Heimatschutz — Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) ist eine der ältesten deutschen Naturschutzorganisationen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der BHU im Profil 2.1 Interdisziplinärer Ansatz 2.2 Projekte 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Städtebund — Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte. Zielsetzung war die Sicherung der reichsstädtischen Freiheitsrechte. Das Bündnis richtete sich damit auch gegen die Bestrebungen der jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Heimatbund — Der Schwäbische Heimatbund (SHB) mit Sitz in Stuttgart gehört zu den großen deutschen Heimatvereinen, die in jedem Bundesland bzw. in jeder großen Region existieren und im Dachverband Bund Heimat und Umwelt in Deutschland zusammengeschlossen sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”