- Schneehuhn
Schneehuhn (Lagopus Briss.), Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Waldhühner (Tetraonidae), sehr gedrungen gebaute Vögel mit mittellangen Flügeln, kurzem, geradem oder abgerundetem Schwanz, kleinem, mittellangem, mittelstarkem Schnabel und verhältnismäßig kurzen Füßen, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn bekleidet sind, und langen Nägeln. Das Moorschneehuhn (Moor-, Weißhuhn, L. lagopus L., s. Tafel »Hühnervögel II«, Fig. 1), 40 cm lang, 64 cm breit, im Winter weiß, mit schwarzen äußern Schwanzfedern und braunschwarzen Streifen auf den sechs großen Schwungfedern, im Sommer braun, schwarz und weiß gezeichnet und dann mit gerötetem Brauenkamm, bewohnt den Norden der Alten und der Neuen Welt, in Europa südlich und westlich bis Ostpreußen, wo es im nordöstlichsten Winkel als seltener Jahresvogel vorkommt. Es findet sich in den Hochebenen und auf den Tundren an manchen Stellen sehr häufig, läuft ungemein schnell, fliegt leicht und schön, nährt sich von Pflanzenstoffen, im Winter nur von Birken- und Weidenknospen und frißt fast nur nachts. Es lebt paarweise, und das Weibchen legt in einer flachen Vertiefung unter Gebüsch 9–15 und mehr gelbbraune, dunkelbraun gefleckte Eier. Zum Winter vereinigen sich die Schneehühner in großen Scharen. Das Schottische S. (Grouse, L. scoticus), auf den Mooren Großbritanniens, besonders Schottlands, in Deutschland als Jagdwild auf dem Hohen Venn, in Hannover, Ostpreußen angesiedelt, unterscheidet sich von dem vorigen sehr wenig, wird aber im Winter nicht weiß. Der Moorhahn erzeugt mit dem Birkhuhn einen Blendling, das Moorbirkhuhn (L. lagopoides), das sich zu den Schneehühnern hält. Das S. wird in großer Menge geschossen und gefangen und als schmackhaftes Wildbret von Skandinavien aus bis England und Deutschland verschickt. Das Alpenschneehuhn (L. mutus Montin), 35 cm lang, 60 cm breit, ändert in der Färbung nach Ort und Zeit sehr stark ab, ist im Winter mit Ausnahme der schwarzen, hell gesäumten Steuerfedern ganz weiß. Über den Augen steht eine rote, warzige, am obern Rand ausgezackte Haut. Es bewohnt die Alpen, Pyrenäen, die schottischen Hochgebirge, die höhern Berggipfel Norwegens, Lappland und Asien bis zur Kirgisensteppe, Island. Es läuft, fliegt und schwimmt vortrefflich, ist wenig scheu und nährt sich wie das vorige. Die Geschlechter leben nur während der Brutzeit beisammen; der Hahn beteiligt sich weder am Brüten noch an der Führung der Jungen. Das Weibchen nistet (in den Alpen im Juni und Juli) unter einem Strauch und legt 9–16 rotgelbe, dunkelgefleckte Eier, die es in etwa drei Wochen ausbrütet. Zum Winter vereinigen sich die Alpenschneehühner zu großen Scharen und streifen weit umher. Sie werden von den nordischen Völkerschaften jährlich zu Hunderttausenden erbeutet. Vgl. Trips, Über die Zeichnung und Färbung der Wald- und Schneehühner (Tübing. 1900).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.