Schädellehre

Schädellehre

Schädellehre (Kraniologie), s. Schädel. Unter S. versteht man auch die von Gall (s. d. 1) herrührende Lehre von der Erkenntnis der menschlichen Geistesanlagen aus den Ausbuchtungen der Schädeloberfläche (Kranioskopie, Organologie, Phrenologie). Nach dieser von Spurzheim, Carus u.a. weiter ausgebildeten Lehre ist das Gehirn, das Organ für alle geistigen Verrichtungen, nicht bei jeder einzelnen Geistestätigkeit mit seiner ganzen Masse aktiv, sondern jede besondere Geistesverrichtung kommt vermittelst eines besondern Teiles (Organes) zustande, so daß das Gehirn als ein Inbegriff von Organen erscheint, die teils den verschiedenen Äußerungen der Triebe und Begierden, teils den Tätigkeiten des Erkenntnisvermögens dienen. Die geistigen Fähigkeiten vergrößern oder vermindern sich mit den entsprechenden Hirnteilen, so daß sich die Energie eines bestimmten Seelenvermögens aus der räumlichen Entwickelung des betreffenden Hirnteils erkennen läßt. Dies kann aber am Lebenden geschehen, da die Organe des Gehirns auch die äußere Form der Schädelknochen bestimmen und Hervorragungen, Buckel und Vertiefungen erzeugen. Die Phrenologen unterschieden einige dreißig geistige Anlagen oder Grundkräfte des Geistes und glaubten für dieselben bestimmte Teile des Gehirns nachweisen zu können. Die neuere Physiologie erkennt allerdings eine Lokalisation der verschiedenen Hirnfunktionen an und unterscheidet Abschnitte der Hirnrinde, die bestimmten Bewegungen, und andre, die den einzelnen Sinnen dienen, glaubt aber, daß die verwickelten Leistungen, die die Phrenologen annahmen, nicht auf lokal begrenzte Hirn organe angewiesen sind. Auch ist es noch sehr fraglich, ob der vermehrten Beanspruchung bestimmter Hirnpartien eine stärkere Ausbildung derselben entspricht, und ob eine solche, wenn vorhanden, äußerlich am knöchernen Schädel erkennbar ist. Vgl. Gall und Spurzheim, Anatomie et physiologie du système nerveux (Par. 1810–20, 4 Bde.; 2. Aufl. 1822–1825, 6 Bde.); Combe. System of phrenology (5. Aufl., Lond. 1843; deutsch, Braunschw. 1833); Carus, Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Kranioskopie (Stuttg. 1841) und Atlas der Kranioskopie (2. Aufl., Leipz. 1864); Noël, Grundzüge der Phrenologie (2. Aufl., das. 1856) und Die materielle Grundlage des Seelenlebens (das. 1874); Wittich, Physiognomik und Phrenologie (Berl. 1870); Scheve, Katechismus der Phrenologie (8. Aufl., Leipz. 1896). Eine Kritik der Gallschen S. gab Hyrtl in seiner »Topographischen Anatomie«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schädellehre — Schädellehre, s. Phrenologie 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schädellehre — Schädellehre, Kraniologie, die Lehre vom menschlichen Schädel in anthropolog. Beziehung, beschäftigt sich hauptsächlich mit der Schädelmessung (der Kraniometrie). Der Rauminhalt des Schädels beträgt zwischen 1250 und 1750, im Mittel 1500 ccm… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schädellehre — Schädellehre, Kraniologie, Kranioskopie, heißt das von dem Dr. Gall in Wien neu gebildete, und dann seit 1808 in Verbindung mit dem Dr. Spurzheim von ihm zu Paris immer mehr erweiterte anatomisch physiologische System, welches sich auf die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schädellehre — Schädellehre, s. Gall u. Phrenologie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schädellehre — Phrenologie Darstellung Die Phrenologie (gr. φρην, φρηός phrenos = „Geist“, „Gemüt“, „Zwerchfell“) ist eine zu Beginn des 19. Jahrhunderts von dem Arzt Franz Josef Gall (1758–1828) begründete topologisch ausgerichtete Lehre, die versuchte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schädellehre — Schä|del|leh|re 〈f. 19; unz.〉 = Kraniologie * * * Schä|del|leh|re, die <o. Pl.> (Med.): Lehre vom Bau, vom Messen u. von den Maßen des menschlichen Schädels; Kraniologie. * * * Schädel|lehre,   Anthropologie: die Kraniologie. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Galls Gehirn- u. Schädellehre — Galls Gehirn u. Schädellehre, s. Phrenoogie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz Joseph Gall — Franz Josef Gall, Lithographie von Joseph Lanzedelly d. Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Rieger — (* 28. März 1855 in Calw; † 21. März 1939 in Würzburg) war ein deutscher Psychiater und Universitätsprofessor. Leben Rieger, Sohn eines Pfarrers, sollte eigentlich Theologe werden, entschied sich abe …   Deutsch Wikipedia

  • Rollettmuseum — (bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden), von der Elisabethstraße aus gesehen. [Anm. 1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”