Schöpfräder

Schöpfräder

Schöpfräder, um eine horizontale Achse rotierende Räder, die an ihrem zum Teil in Wasser tauchenden Umfange mit kleinen Gefäßen besetzt sind, die sich in ihrer tiefsten Stellung mit Wasser füllen und es in eine Rinne ausgießen, sobald sie ihren höchsten Stand erreicht haben. Sind die Gefäße fest, so müssen sie in der höchsten Stellung ihr Wasser freiwillig ausfließen lassen. Hierher gehört das uralte chinesische Schöpfrad, dessen Gefäße aus Bambusrohr bestehen, ferner die in Spanien bekannte Noria mit Töpfen aus gebranntem Ton. Die Gefäße oder Eimer können auch beweglich sein, hängen dann z. B. an Nägeln und kippen, indem sie mittels eines an ihrer Seite angebrachten Bügels an den Rand der Rinne streifen. Anstatt die Radperipherie mit einzelnen Gefäßen zu besetzen, führt man auch den ganzen Radkranz als Hohlraum aus, der durch Scheidewände, die der Radachse parallel sind, in Zellen geteilt wird (Zellenräder). Diese Zellen erhalten auf der Peripherie oder seitlich die zum Schöpfen und Ausgießen erforderlichen Öffnungen. Das Trommelrad (das Tympanum der Alten) ist ganz als Hohlraum mit Scheidewänden ausgebildet, wobei das Schöpfen am Umfange, das Ausgießen bei der Achse erfolgt. Die S. sind meist auch als Wasserräder ausgebildet (sofern sie aus fließendem Wasser schöpfen), können aber auch durch Menschen- oder Tierkräfte oder einen andern Motor in Gang gesetzt werden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöpfrad — Schöpfrad, 1) Maschine, womit Wasser in die Höhe gebracht wird; sie besteht immer aus einem mit Eimerchen od. Zellen versehenen Rade, welches das Wasser schöpft, hebt u. oben ausgießt. Die Umdrehung des Rades erfolgt gewöhnlich durch ein mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sämaschinen — (hierzu Tafel »Sämaschinen I u. II«), Vorrichtungen zum Aussäen der Samen von Kulturpflanzen, besonders von Getreide, Gras, Klee, Rüben. Der Sembrador von Locatelli in Klagenfurt (1663) arbeitete mit Schöpflöffeln und war mit einem Pfluge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schöpfrad — Wasserschöpfräder bei Möhrendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserhebemaschinen — Wasserhebemaschinen, Vorrichtungen, die dazu dienen, Wasser (oder eine andre Flüssigkeit) in die Höhe zu treiben, oder in ein Gefäß mit innerm Druck (z. B. Dampfkessel) zu pressen. Über solche Vorrichtungen vgl. die betreffenden Artikel:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papierfabrikation [1] — Papierfabrikation, die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. [1]–[5]. I. Die Rohmaterialien. Das wichtigste Rohmaterial der Faserpapiererzeugung sind die Pflanzenfasern; die tierischen Fasern können nur für Packpapier… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufschlagwasser — Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau — Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 …   Deutsch Wikipedia

  • Donggola — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Dongla — DEC …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”