Ruemann

Ruemann

Ruemann (spr. rü-), Wilhelm von, Bildhauer, geb. 11. Nov. 1850 in Hannover, gest. 6. Febr. 1906 in Ajaccio, bildete sich 1872–74 auf der Kunstakademie in München und dann bis 1880 im Atelier des Professors Wagmüller, dessen Stilrichtung er sich anschloß, und nach dessen Modell er auch die Statue für das Liebigdenkmal in München ausführte, zu dem er das Sockelrelief selbst komponierte. 1882 ging er als Sieger aus einer Konkurrenz um einen monumentalen Brunnen für die Stadt Lindau hervor, dessen Ausführung ihm übertragen wurde. Seine nächste größere Arbeit war die Gruppe für das 1889 enthüllte bayrische Landesdenkmal auf dem Schlachtfeld von Wörth: eine Siegesgöttin, die den Lorbeerkranz über einem sterbenden Soldaten erhebt. Für Schweinfurt schuf R. ein Denkmal Rückerts, für Heilbronn ein Denkmal des Naturforschers Robert v. Mayer, für Landau in der Pfalz einen Brunnen mit einer Reiterstatue des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern, für Nürnberg eine Reiterstatue desselben Fürsten, für München die Statue des Naturforschers Ohm und für Heilbronn und Stuttgart die Denkmäler Kaiser Wilhelms I. Er hat auch mehrere Grabdenkmäler (z. B. das der Herzogin Maria in Bayern) und Porträtbüsten, unter andern die des Prinz-Regenten Luitpold für die Universität Erlangen und die Bismarck- und Moltke-Hermen für den Reichstag ausgeführt. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm die Marmorfigur eines sitzenden nackten Mädchens. Sein letzter Auftrag war das Pettenkofer-Denkmal für München. Seit 1887 war R. Professor der Bildhauerkunst an der Münchener Akademie, und 1891 wurde er geadelt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberg — (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt und bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern, ehemalige deutsche Reichsstadt, jetzt unmittelbare Stadt, liegt im Regbez. Mittelfranken, 296–352 m ü. M., in flacher, gut angebauter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildhauer in Gröden — Der Heilige Ulrich von Augsburg in der Darstellung des Bildhauers Ludwig Moroder Lenert in der Pfarrkirche in St. Ulrich in Gröden Bildhauer in Gröden Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • München — (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, Tafel »Münchener Bauten I III« und Karte »Umgebung von München«), die Haupt und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt zu beiden Seiten der Isar, wo die steilen Ufer des Flusses auseinanderrücken und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moltke — Moltke, mecklenburg. Adelsgeschlecht, wird schon im 13. Jahrh. erwähnt und teilt sich in zwei Hauptlinien: die seit 1770 gräfliche ältere (mecklenburgische) und die schon 1750 in den dänischen Lehnsgrafenstand erhobene jüngere (dänische). Vgl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohm [5] — Ohm, Georg Simon, Physiker, geb. 16. März 1787 in Erlangen, gest. 7. Juli 1854 in München, ward 1817 Lehrer am Gymnasium zu Köln, 1826 an der Kriegsschule in Berlin, 1833 Direktor der Polytechnischen Schule in Nürnberg, 1849 außerordentlicher,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thiersch — Thiersch, 1) Friedrich, Philolog, geb. 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg a. d. Unstrut, gest. 25. Febr. 1860 in München, studierte seit 1804 in Leipzig und Göttingen, ward 1807 Kollaborator am Gymnasium in Göttingen, 1808 auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wagmüller — Wagmüller, Michael, Bildhauer, geb. 14. April 1839 in Regensburg, gest. 26. Dez. 1881 in München, besuchte die Gewerbeschule in München und war hier von 1854 an Schüler der Akademie. Seit 1860 arbeitete er selbständig. 1868 machte er eine später… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildhauerei in Gröden — Der Heilige Rupert In der Antoniuskirche in St. Ulrich in Gröden signiert Johann Vinazer 1684 Die Bildhauerei in Gröden hat eine lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert entstanden in Gröden die ersten Bildhauerdynastien, darunter die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wield — (* 15. März 1880[1] in Hamburg; † 10. Juni 1940 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”