Rosenkranz [1]

Rosenkranz [1]

Rosenkranz (lat. Rosarium), in der katholischen Kirche ein Kranz aus verschiedenen, an einen Faden gereihten Kügelchen, nach dem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias gebetet wird; dann diese Andachtsübung selbst. Der ganze oder Große R. enthält gleich der Zahl der 150 Psalmen (daher Marienpsalter) 15 Abschnitte oder Gesetze mit je zehn Ave Maria (voran ein Vaterunser), zwischen denen kurze Sätze mit den fünf freudenreichen Geheimnissen (Verkündigung und Heimsuchung Mariä, Geburt Christi, Aufopferung und Wiederfindung Jesu im Tempel), den fünf schmerzhaften (Todesangst Christi, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung) und fünf glorreichen (Auferstehung und Himmelfahrt Christi, Sendung des Heiligen Geistes, Mariä Himmelfahrt und Krönung) eingefügt werden. Gewöhnlich wird der (kleine) R. nur mit fünf Gesetzen (Dekaden) gebetet und heißt dann entweder der freudenreiche, schmerzhafte oder glorreiche R. Den Eingang bildet das Credo mit Vaterunser und drei Ave Maria (Glaube, Hoffnung und Liebe erwähnend), nach Schluß folgt gewöhnlich eine Litanei (s. d.). Wie Maria vielfach durch die Rose symbolisiert wird, soll ihr durch häufige Wiederholung des Ave ein Kranz von geistigen Ehrenrosen gewidmet werden, daher der Name. Die Einführung des Rosenkranzes durch den heil. Dominikus ist Legende, die dem Hauptpropagator der Übung, dem Dominikaner Alanus de Ruge (de la Roche, gest. 1475), ihre Verbreitung verdankt. Vgl. Holzapfel, St. Dominikus und der R. (Münch. 1903). Mit dem R. sind viele Ablässe verbunden, namentlich für die Rosenkranzbruderschaften, deren Mitglieder dieses Gebet besonders pflegen. Der lebendige R. ist ein Verein von 15 Personen, die täglich abwechselnd den ganzen Psalter beten. – Der R. als Gebetschnur kommt schon bei den Buddhisten vor; auch Einsiedler und Mönche bedienten sich sehr früh kleiner Steinchen u. dgl., um ihre Gebete und Psalmen zu zählen. Statt der Psalmen betete man später eine Anzahl von Vaterunsern und Aves. Die Mohammedaner bedienen sich eines Rosenkranzes (Tesbih) mit 99 Kügelchen, die sie im Gebet nach und nach herablassen, während sie die im Koran vorkommenden 99 Eigenschaften Gottes aussprechen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rosenkranz Hybridbildung. Die Sache wurde im 13. Jh. aus Spanien eingeführt, wohl in Nachahmung der islamischen, ursprünglich buddhistischen Gebetsschnüre. Der Name nach kirchen l. rosarium n., wohl weil die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (Rosarium), 1) in der Katholischen Kirche die Andachtsübung, wobei eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern u. Englischen Grüssen (Ave Maria) nach, an einem Faden gereihten Kügelchen abgebetet wird. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz, 1) Orden vom R. u. L. F., gestiftet 1520 zu Valenciennes zu Ehren der Kaiserkrönung Karls V., mit einer geistlichen Brüderschaft verbunden, bald erloschen. 2) Geistlicher Ritterorden des himmlischen blauen Bandes des heil. R es,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, geb. 23. April 1805 in Neustadt Magdeburg, studirte seit 1824 in Berlin u. seit 1826 in Halle Theologie, Philosophie u. Altdeutsche Literatur, ging im Sommersemester 1827 nach Heidelberg u. von da wieder nach Halle zurück, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz (rachitischer R.), s. Rachitis, S. 543 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg, studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, habilitierte sich in Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz — (Rosarĭum), kath. Gebetsweise, 15mal je ein Vaterunser und 10mal Ave Maria wiederholend, sowie die zur Zählung der Gebete dienende Schnur mit Kügelchen oder Perlen von zweierlei Größe, größere für Vaterunser, kleinere für Ave Maria. Um 1208 vom… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”