Reinach

Reinach

Reinach, 1) Joseph, franz. Politiker, geb. 30. Sept. 1856 in Paris aus einer aus Frankfurt a. M. gebürtigen Familie, studierte die Rechte, widmete sich aber bald unter den Auspizien Gambettas der Politik und wurde 1877 Mitarbeiter an der »République Française«. Gambetta ernannte ihn, als er 14. Nov. 1881 Ministerpräsident wurde, zu seinem Kabinettschef. Nach dem baldigen Rücktritt Gambettas war R. in der »République Française«, deren Direktor er wurde, einer der eifrigsten Verteidiger des Opportunismus und entschlossener Gegner Boulangers. Nachdem er bei den Wahlen von 1885 den Radikalen unterlegen war, wurde er für 1889–97 sowie 1906 wieder zum Deputierten gewählt. Er schrieb: »La Serbie et le Monténégro« (1876); »Voyageen Orient« (1879, 2 Bde.); »Les Récidivistes« (1882); »Le ministère Gambetta« (1884); »Léon Gambetta« (1884); »Études de littérature et d'histoire« (1889); »Les petites Catilinaires« (3 Bde., gegen Boulanger, 2. Aufl. 1891); »La politique opportuniste« (1890); »La France et l'Italie devant l'histoire« (1893); »Diderot« (1894); »Pages républicaines« (1894); »Démagogues et socialistes« (1896); »Une erreure judiciaire sous Louis XV., Raphaël Lévy'« (1898); »Histoire de l'affaire Dreyfus« (1901–05, 5 Bde.; Bd. 1 deutsch, Leipz. 1901). Auch gab er unter anderm die politischen Reden Gambettas (11 Bde.), »Dépêches de la défense nationale« (1880–87) heraus und übersetzte W. G. Hamiltons »Parlamentarische Logik« (1886). Vgl. Dutrait-Crozon, Joseph R. historien. Révision de l'affaire Dreyfus (Par. 1905, 2 Bde.).

2) Salomon, Philolog und Archäolog, Bruder des vorigen, geb. 29. Aug. 1858 in St.-Germain-en-Laye, besuchte die Normalschule in Paris, war 1880 bis 1883 Mitglied der École d'Athènes, beteiligte sich 1880–83 an den Ausgrabungen in Myrina, Kyme, Delos und Karthago und trat 1886 in die Verwaltung der französischen Nationalmuseen ein. Seit 1896 ist er Mitglied des Instituts, seit 1902 Professor an der École de Louvre in Paris und Konservator des Museums französischer Altertümer in St.-Germain. Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen nennen wir: »Manuel de philologie classique« (2. Aufl., Par. 1883–84, 2 Bde.; neuer Abdruck mit Bibliographie 1904); »Grammaire latine« (1885); »Traité d'épigraphie grecque« (1885); »La Nécropole de Myrina« (mit Pottier, 1886–87, 2 Bde.); »Esquisses archéologiques« (1888); »Chronique d'Orient. Documents sur les fouilles et découvertes de 1883 à 1890« (1891–96, 2 Bde.); »Antiquités de la Russie méridionale« (mit Kondakow und Tolstoi, 1891–1892, 3 Bde.); »Répertoire de la statuaire grecque et romaine« (1897–1904, 3 Bde.); »Répertoire des vases peints grecs et étrusques« (1899–1900, 2 Bde.); »Recueil de têtes idéales ou idéalisées« (1903); »Apollo. Histoire générale des arts plastiques« (2. Aufl. 1905); »Cultes, mythes et religions« (1905). Seit 1888 gibt er die »Bibliothèque des monuments figurés, grecs et romains« heraus. Von den »Antiquités nationales. Description raisonné du musée de St.-Germain-en-Laye« erschienen: »Epoque des alluvions et des cavernes« (1889) und »Bronzes figurés de la Gaule romaine« (1894). Auch gab er Olivier Rayets »Études d'archéologie et d'art« (1883) und den 2. Band von Charles Tissots »Géographie de la province romaine d'Afrique« (1888) mit dem dazugehörigen Atlas (2. Aufl. 1891) heraus und übersetzte Schopenhauers Abhandlung »Über den Willen in der Natur« (5. Aufl. 1890), Leas Geschichte der Inquisition (1890–92, 3 Bde.) u. a.

3) Theodor, franz. Historiker, Bruder des vorigen, geb. 3. Juli 1860 in St.-Germain-en-Laye, ließ sich in Paris als Advokat nieder, widmete sich aber dann ganz geschichtlichen Studien. Er schrieb: »Histoire des Israélites depuis la ruine de leur indépendance nationale jusqu'à nos jours« (Par. 1885, 3. Aufl. 1903); »Les monnaies juives« (1888); »Trois royaumes de l'Asie Mineure: Cappadoce, Bithynie, Pont« (1888, von der Akademie der Inschriften preisgekrönt); »De Archia poeta« (1890); »Mithridate Eupator, roi de Pont« (1890, von der franz. Akademie preisgekrönt; deutsch von Götz, Leipz. 1895); »La deuxième ruine de Jéricho« (Berl. 1897); »l'Histoire par les monnaies. Essai de numismatique ancienne« (1902), und zusammen mit Hamdi Bey »La nécropole royale à Sidon« (1892–96). Auch gab er »Textes d'auteurs grecs et romains relatifs an judaisme« (1895) heraus und leitete die Herausgabe einer französischen Übersetzung der Werke des Josephus (1900). Seit 1888 ist er Redakteur der »Revue des études grecques«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • REINACH — REINACH, family of French scholars and politicians. JOSEPH REINACH (1856–1921), political leader, journalist, and historian, was born in Paris. He graduated from the University of Paris and became a lawyer, also writing several works on European… …   Encyclopedia of Judaism

  • Reinach — Saltar a navegación, búsqueda El término Reinach puede referisrse a: Lugares Reinach (Argovia) una comuna de Suiza en el Cantón de Argovia. Reinach (Basilea Campiña) una comuna de Suiza en el cantón de Basilea Campiña. SNombres Adolf Reinach Elna …   Wikipedia Español

  • Reinach AG — Reinach (Argovie) Pour les articles homonymes, voir Reinach. Reinach vue aérienne de Reinach …   Wikipédia en Français

  • Reinach — may refer to:*Reinach, Aargau (Reinach AG), a municipality in Switzerland *Reinach, Basel Country (Reinach BL), a municipality in SwitzerlandA surname:* Adolf Reinach * Joseph Reinach * Salomon Reinach * Theodore Reinach …   Wikipedia

  • REINACH (S.) — REINACH SALOMON (1858 1932) Frère de Joseph Reinach (1856 1921), homme politique et publiciste qui mena campagne contre le boulangisme et en faveur de Dreyfus, et de Théodore (1860 1931), lui même archéologue et historien, Salomon Reinach, né à… …   Encyclopédie Universelle

  • Reinach — (Rynach), Flecken u. Kreisort im Bezirk Kulm des Schweizercantons Aargau; Secundarschule, Baumwollenfabriken, Burgruine; 2850 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reinach — Reinach, Joseph, franz. Politiker, geb. 30. Sept. 1856 in Paris von israel. Eltern, 1881 Kabinettschef Gambettas, 1889 und 1893 Deputierter, Gegner Boulangers, gegen den er »Petites Catilinaires« (3 Bde., 1888 89) schrieb. – Seine Brüder: Salomon …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reinach —   [rɛ nak], Salomon, französischer Archäologe, Kunsthistoriker und Religionswissenschaftler, * Saint Germain en Laye 29. 8. 1858, ✝ Paris 4. 11. 1932; war als Archäologe v. a. in Tunesien und am Bosporus tätig und wurde 1901/02 Direktor des… …   Universal-Lexikon

  • Reinach \(BL\) — Reinach (BL),   Stadt im Kanton Basel Landschaft, Schweiz, südlich an Basel anschließend, 306 m über dem Meeresspiegel, im Birstal, 17 700 Einwohner; Heimatmuseum; Eisen und Stahlindustrie, Apparatebau …   Universal-Lexikon

  • Reinach (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Reinach zu vermeiden. Reinach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”