Presbyterĭal- und Synodalverfassung

Presbyterĭal- und Synodalverfassung

Presbyterĭal- und Synodalverfassung, in der protestantischen Kirche diejenige Kirchenverfassung, nach der die Kirche von Geistlichen und von Ältesten, die durch die Gemeinde gewählt werden, und in höherer Instanz von der Synode regiert wird. Ihren Ursprung hat sie in der reformierten Kirche. Sie ist überall eine organische Verbindung mit dem landes herrlichen Kirchenregiment und der Konsistorialverfassung (s. d.) eingegangen. Verfassung, Zuständigkeit und Verhältnis zum Kirchenregiment sind in den einzelnen Landeskirchen durch ausführliche Kirchengemeinde- und Synodalordnungen geregelt. Hiernach gibt es verschiedene Stufen der P., auf denen die einzelne Gemeinde, der Kreis, die Provinz und endlich die Landeskirche ihre Vertretung haben. Die Kirchengemeinden werden meist durch eine engere (Kirchengemeinderat, Presbyterium) und eine weitere Gemeindevertretung (bez. Kirchengemeindeversammlung) vertreten, die in Gemeinschaft mit, bez. unter dem Vorsitz des Pfarrers das Kirchenvermögen verwalten, die Aussicht über das religiös-sittliche Leben der Gemeinde führen, die den Gemeinden durch die neuern Kirchenordnungen übertragenen Pfarrwahlrechte ausüben etc. Die Vertretung der Kreise (Diözesen) und bez. Provinzen bilden die Kreis- (Diözesan-) und Provinzialsynoden, die aus gewählten Laien und Geistlichen in landeskirchlich verschieden bestimmtem Anteilsverhältnis gebildet sind. Ihren Abschluß findet die P. der Landeskirche endlich durch eine Landes- und Generalsynode, die aus gewählten Vertretern der kirchlichen Kreise oder Provinzen, aus gebornen (z. B. Generalsuperintendenten in Preußen) und aus landesherrlich ernannten Mitgliedern besteht, und insbes. bei Erlassung der Kirchengesetze und einzelnen Akten der kirchlichen Verwaltung, namentlich der Vermögensverwaltung (Gelderbewilligungsrecht u. a.), mitzuwirken hat. Ähnliche Bestimmungen gelten auch in Österreich auf Grund der am 15. Dez. 1891 in Kraft getretenen »Verfassung der evangelischen Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses«. Vgl. Lechler, Geschichte der P. (Leiden 1854); Friedberg, Die geltenden Verfassungsgesetze der evangelischen deutschen Landeskirchen (Freiburg 1885, und 2 Ergänzungsbände 1888 u. 1890) und Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen in Deutschland und Österreich (Leipz. 1888); Rieker, Die rechtliche Stellung der evangelischen Kirche Deutschlands (das. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synodālverfassung — Synodālverfassung, s. Presbyterial und Synodalverfassung; vgl. Synode …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oldenburg [1] — Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg«), zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, besteht aus drei gesonderten Gebieten: dem an der Nordsee, der untern Weser und der Hunte liegenden Herzogtum O., dem im östlichen Holstein gelegenen Fürstentum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Immanuel Nitzsch — Karl Immanuel Nitzsch 1898 Karl Immanuel Nitzsch, (* 21. September 1787 in Borna; † 21. August 1868 in Berlin) war ein evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Immanuel Nitzsch — 1898 Karl Immanuel Nitzsch (* 21. September 1787 in Borna; † 21. August 1868 in Berlin) war ein evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche — Reformierte Kirche, die sich im 16. Jahrh. von der römischen Kirche lossagende Kirchengemeinschaft, die sich von der Lutherischen Kirche (s. d.) durch einen radikalern Charakter unterscheidet und besonders in Süddeutschland, der Schweiz, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleiermacher — Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, Bahnbrecher der neuern protestantischen Theologie, geb. 21. Nov. 1768 in Breslau, wo sein Vater reformierter Feldprediger war, gest. 12. Febr. 1834 in Berlin, besuchte seit 1783 das Gymnasium der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synōde — (griech.), Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten, also soviel wie Konzil (s. d.), aber meist nur als Bezeichnung für Teilrepräsentationen der Kirche gebraucht. Sie sind entweder für kirchliche Gliederungen oder für politisch national… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lechler — Lechler, Gotthard Viktor, luther. Theolog, geb. 18. April 1811 zu Kloster Reichenbach in Württemberg, gest. 26. Dez. 1888 in Leipzig, ward 1834 Vikar in Dettingen, 1835 Repetent am Seminar in Blaubeuren, 1838 am Stift in Tübingen, 1841 Diakonus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nitzsch — Nịtzsch,   Karl Immanuel, evangelischer Theologe, * Borna 21. 9. 1787, ✝ Berlin 21. 8. 1868; 1822 47 Professor in Bonn, 1847 68 Professor und Universitätsprediger in Berlin. Nitzsch gilt als bedeutender Vertreter der Vermittlungstheologie und… …   Universal-Lexikon

  • Пресвитериане — кальвинисты, преимущественно XVI и XVII вв., в Англии, Шотландии и североамериканских английских колониях, державшиеся пресвитериально синодального устройства церкви (см. Пресвитерианство). В Шотландии направление это возобладало с самого начала… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”