Kirchengesetze

Kirchengesetze

Kirchengesetze, die von den Organen der Kirchengewalt zur Ordnung kirchlicher Angelegenheiten erlassenen Normen. Die kirchliche Gesetzgebungsgewalt ist eine zwar selbständige und ursprüngliche, aber im Verhältnis zur Staatsgesetzgebung untergeordnete Rechtsquelle. Kirchliche Rechtssätze sind, wie die Statuten aller andern im Staat existierenden Gesellschaften, nur insoweit rechtsgültig, als sie nicht mit Staatsgesetzen in Widerspruch stehen. Allerdings schrieb und schreibt sich noch heute die römisch-katholische Kirche ein ebenso allseitiges wie rechtlich unbeschränktes Gesetzgebungsrecht zu; zeitweise hat sie sich auch vermöge ihrer sozialen Mittel in ihren Kreisen die allgemeine Anerkennung dieses Rechts errungen und in der Form von Konzilbeschlüssen, päpstlichen Bullen etc. eine reiche, weit über das kirchliche Gebiet hinausgehende gesetzgeberische Tätigkeit entfaltet; dem modernen Staat gegenüber vermag sie mit diesem ihrem Anspruch nicht mehr durchzudringen. Die evangelische Kirche hat diesen Anspruch nie erhoben, und hätte ihn schon wegen ihres organisatorischen Zusammenhanges mit dem Staate nicht durchsetzen können. Eine eigentliche Kirchengesetzgebung ist hier überhaupt und nur erst insoweit vorhanden, seitdem und insofern sich mit der Ausrichtung einer Synodalverfassung die organisatorische Auseinandersetzung von Staat und evangelischer Kirche vollzogen hat (vgl. Kirchenordnungen). Als K. im engern Sinne bezeichnet man dann nach Analogie des Staatsrechts nur die vom Landesherrn unter Zustimmung der Landessynode erlassenen Kirchenordnungen. Vgl. Kahl, Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik (Bd. 1, Freiburg 1894); Friedberg, Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen in Deutschland und Österreich (Leipz. 1883).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinschĭus — Hinschĭus, Paul, Kirchenrechtslehrer, geb. 25. Dez. 1835 in Berlin, gest. daselbst 13. Dez. 1898. habilitierte sich 1859 in der juristischen Fakultät seiner Vaterstadt, ward 1863 als außerordentlicher Professor nach Halle berufen, kehrte in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hinschius — Paul Hinschius (* 25. Dezember 1835 in Berlin; † 13. Dezember 1898 ebenda) war ein Kirchenrechtslehrer. Paul Hinschius studierte in Berlin und in Heidelberg und habilitierte sich. Als Assessor war er beim Kammergericht beschäftigt, 1859… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hinschius — (* 25. Dezember 1835 in Berlin; † 13. Dezember 1898 ebenda) war ein Kirchenrechtslehrer. Paul Hinschius studierte in Berlin und in Heidelberg und habilitierte sich. Als Assessor war er beim Kammergericht beschäftigt, 1859 gleichzeitig in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Württemberg [1] — Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. das frühere Wirtenberg u. das nachmalige Wirtemberg), Königreich in Süddeutschland, zwischen 25° 52 20 u. 28° 9 36 östl. Länge u. zwischen 47° 35 u. 49° 35 30 nördl. Breite …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallicanische Kirche — Gallicanische Kirche, Name der Katholischen Kirche in Frankreich, zur Bezeichnung ihrer früheren Gründung u. ihrer eigenthümlichen Rechte. I. Von der ältesten Zeit an bis zu Ludwig XIV. Die Gründung christlicher Gemeinden in Gallien ging… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenordnungen — Kirchenordnungen, von den evangelischen Landesherren kraft der ihnen zustehenden Kirchengewalt unter theologischem Beirat und Mitwirkung der Landstände erlassene Landesgesetze über die Verfassung und Verwaltung der Kirchen. Die Grundlage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plato, S. (1) — 1S. Plato, Abb. Conf. (4. April al. 19. März.). Dieser hl. Plato, früher Abt und später Recluse im Studitenkloster zu Konstantinopel, wird im Mart. Rom. zu den Bekennern gezählt, welche für die Verehrung und den Gebrauch der heiligen Bilder… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Theodorus, S. (74) — 74S. Theodorus, Abb. Conf. (12. al. 11. Nov.). Dieser hl. Abt und Bekenner, welcher im Mart. Rom. zum 12. Nov. genannt wird, steht in den griechischen Kalendern am Tage vorher. Er war im J. 789 zu Constantinopel geboren. Das Kloster Saccudion, in …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”