Polypen [2]

Polypen [2]

Polypen, Geschwülste, die mit einem Polypen Ähnlichkeit haben, weil sie auf einer freien Oberfläche gestielt aufsitzen. Schleimpolypen sind rund oder länglichrund, meist schleimig, weich und gewöhnlich sehr blutreich. Die Geschwulst besteht aus Bindegewebe mit Gefäßen und Drüsen; Nerven sind nur in einzelnen P. nachgewiesen worden. Oft kommen in diesen P. kleine Cysten vor, die sich so stark vermehren können, daß der Polyp zu einem sogen. Cysten- oder Blasenpolypen wird. Schleimpolypen treten auf fast allen Schleimhäuten auf, am häufigsten in der Nasenhöhle, im Schlundkopf und im Mastdarm. Sie sind bald vollständig symptomlos, wie z. B. kleinere P. des Magens, in andern Fällen führen sie dauernde oder vorübergehende Verengerung oder selbst Verstopfung des Kanals (z. B. bei Nasenpolypen) herbei. P. im Kehlkopf erzeugen Stimmlosigkeit, beeinträchtigen später auch die Atmung und können Erstickung herbeiführen. P. des Mastdarms, namentlich bei kleinen Kindern häufig, bedingen mehr oder weniger beträchtliche Blutungen beim Stuhlgang, ebenso die seltenern P. der Harnblase Blutverlust beim Urinieren. Fast alle P. entstehen durch eine durch chronischen Katarrh der Schleimhaut, auf der sie sitzen, hervorgerufene Wucherung; ihrerseits tragen sie wieder zur Fortdauer des Katarrhs bei. Nach Entfernung der P. verschwindet der Katarrh meist sehr rasch. Fibröse P. (Faserpolypen) sind rundliche Geschwülste aus festem Bindegewebe mit spärlichen Gefäßen und manchmal mit glatten Muskelfasern, die sich unter einer Schleimhaut entwickeln. Letztere wird anfangs nur hervorgebaucht und allmählich durch den Druck der wachsenden Geschwulst mehr und mehr verdünnt. Schließlich überzieht die Schleimhaut nur als ganz dünne Membran die Fasergeschwulst, die, mehr oder weniger gestielt, frei auf der Oberfläche der Schleimhaut zum Vorschein kommt. Solche fibröse P. finden sich vorzugsweise in der Gebärmutter, in der Nasen-Rachenhöhle, seltener im Darm etc. Die P. der Rachenhöhle sind hin und wieder sarkomatöse Geschwülste und erfordern noch dringender als die andern P. die Entfernung auf operativem Weg. Über Hautpolypen s. Mollusken. Man entfernt die P. durch Abschneiden oder, um die dabei entstehende Blutung zu vermeiden, durch Abquetschen mit der Drahtschlinge mit nachfolgender Kauterisation, durch Abbrennen mit der glühenden Schlinge oder durch Abbinden. Ganz kleine P. kann man mit dem Höllensteinstift wegätzen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polypen — Polypen, 1) in älterer Zeit so v.w. Tintenfische, bes. Octopus, s. u. Tintenfische; 2) nach Cuvier u. in neuester Zeit 13. Klasse des Thierreiches aus der Abtheilung der Pflanzen od. Strahleuthiere; gallertartig, länglich od. kegelförmig, mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polypen — Polypen,   Singular Polyp der, en, gutartige Tumoren der Schleimhäute, die meist gestielt, aber auch mit breiter Basis dem Untergrund aufsitzen; sie treten v. a. in Hohlorganen (Darmpolyp, Magenpolyp) auf und bilden dabei auch die Mehrzahl… …   Universal-Lexikon

  • Polypen [1] — Polypen (griech., »Vielfüße«), im Altertum die Cephalopoden oder Tintenschnecken, gegenwärtig gewisse Formen der Cölenteraten. Ein Polyp ist ein zylindrischer oder keulenförmiger Schlauch, der hinten festgewachsen ist und vorn eine Öffnung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polypen — Polȳpen (grch., »Vielfüßer«), ursprünglich Bezeichnung der Kopffüßer (Polyp der Alten, s. Seepolyp), jetzt für die festsitzenden Stöcke der Polypomedusen (s.d.). – In der Medizin sind P. geschwulstartige Wucherungen, die mit dünnem Stiel auf der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polypen — Polypen, im Allgemeinen die Thierchen auf der niedrigsten Stufe der Bildung, wo das Pflanzenartige mit dem Animalischen verbunden ist, oder das letztere sich kaum von jenem unterscheidet. Sie bestehen aus einer gallertartigen, mehr oder minder… …   Damen Conversations Lexikon

  • Polypen [1] — Polypen, s. Pflanzenthiere, Zoophyten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polypen [2] — Polypen, in der Pathologie verschiedenartige krankhafte Auswüchse auf der Schleimhaut irgend einer Höhle des Körpers, meist von birnförmiger Gestalt u. mit dem dünnen Ende aufsitzend. Am häufigsten sind die Nasen und Gebärmutter P. Nach ihrer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polypen — Der Polyp (über lateinisch polypus von griechisch πολύπους, altgriechische Aussprache polýpous, „vielfüßig“) bezeichnet die sessile Form vieler Nesseltiere, siehe Polyp (Nesseltiere) in der Gastronomie (als zum Verzehr angebotener Polypenfisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Polypen — Polyp: Die heute fachsprachlich veraltete, aber noch volkstümliche Bezeichnung des Tintenfisches erscheint in dt. Texten seit dem 16. Jh. Sie ist aus gleichbed. lat. polypus entlehnt, das seinerseits aus griech. polýpous (eigentlich »Vielfuß«; zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Polypen — Polizisten …   Jugendsprache Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”