Planetentafeln

Planetentafeln

Planetentafeln, Tabellen zur leichtern Auffindung der Planeten. Berühmt waren im Mittelalter die hakemitischen P., von Ibn Junis um 1000 n. Chr. berechnet, die ilekkhanischen des Nassir Eddin al Thusi im 13. Jahrh., besonders aber die alfonsinischen, auf Anordnung des Königs Alfons X. von Kastilien und Leon 1252 entworfen. Alle diese Tafeln waren auf Grund der Ptolemäischen Epizykeln berechnet. Auf das System des Kopernikus gründete Reinhold seine prutenischen (preußischen) Tafeln (1551), die durch Keplers auf Grund der Braheschen Beobachtungen entworfenen rudolfinischen Tafeln übertroffen wurden. Auf letztere stützen sich die unter dem Titel: »Urania« veröffentlichten Tafeln von Maria Cunitia (1650). Im 18. Jahrh. lieferte Cassini P., im Anfang des 19. Jahrh. Lindenau Tafeln der Venus, des Mars und Merkur und Bouvard Tafeln des Jupiter, Saturn und Uranus, später Leverrier Tafeln für Merkur, Uranus, Mars, Jupiter und Saturn. Gegenwärtig dienen zur Berechnung der Ephemeriden der Planeten Merkur, Venus, Mars, Uranus und Neptun die Tafeln von Newcomb, für Jupiter und Saturn die Tafeln von Hill, die alle im 6. und 7. Band der »Astronomical Papers prepared for the use of the American Ephemeris and Nautical Almanac« (Washingt. 1898) von Newcomb herausgegeben sind.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planetentafeln — Planetentafeln,   Tafeln, in denen die vorausberechneten Örter von Mond und Planeten angegeben werden. Historische Bedeutung haben v. a. die Alfonsinischen Tafeln und die Rudolfinischen Tafeln. Heute werden die Planetentafeln in den… …   Universal-Lexikon

  • Planetentafeln — Planetentafeln, Tafeln, aus denen, bes. wenn Ephemeriden für die Sonne u. die Planeten zu entwerfen sind, der Ort der Sonne od. eines Planeten für irgend eine gewisse Zeit durch Rechnung genau hergeleitet werden kann. Die besten solcher Tafeln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kepler — Kepler, Johannes, der Entdecker der Gesetze der Planetenbewegung, geb. 27. Dez. 1571 zu Weil der Stadt in Württemberg als Sprößling des herabgekommenen schwäbischen Adelsgeschlechts der Kappel, gest. 15. Nov. 1630 in Regensburg, besuchte seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernard Walther — Wohnhaus Walthers, in dem sich das Observatorium befand. Heute Albrecht Dürer Haus Bernhard Walther (* 1430 in Memmingen; † 19. Juni 1504 in Nürnberg) war ein Astronom, Humanist und Kaufmann. Der Schüler, Gönner und Nachfolger von Regiomontanus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Walther — Wohnhaus Walthers, in dem sich das Observatorium befand. Heute Albrecht Dürer Haus Bernhard Walther (* 1430 in Memmingen; † 19. Juni 1504 in Nürnberg) war ein Astronom, Humanist und Kaufmann. Der Schüler, Gönner und Nachfolger von Regiomontanus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Planetentafel — für 2007 Unter einer Planetentafel versteht man eine Grafik, mit deren Hilfe die Bewegung der Sonne, der Planeten und ggf. auch des Mondes und von Kleinplaneten über einen bestimmten Zeitraum graphisch veranschaulicht werden kann. Bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern der drei Könige — (Stern der Weisen), der Stern, der nach dem Bericht im 2. Kapitel des Matthäus Evangeliums die Weisen (Magier) aus dem Morgenland zum Geburtshaus Jesu nach Bethlehem führte. In bestimmter Weise wird er zuerst auf eine Zusammenkunft (Konjunktion)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abraham Zacuto — Zacuto von Salamanca, eigentlich Abraham ben Schmuel Zacuth (* 1450 in Salamanca, Spanien; † um 1510 in Damaskus) war ein sephardischer Astronom, der als königlicher Astronom für König Dom João II. von Portugal arbeitete. Leben Zacuto floh 1492… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Kaschi — Ghiyath ad Din Dschamschid bin Masʿud bin Muhammad al Kaschi (arabisch ‏غياث الدين جمشید بن مسعود بن محمد الكاشي‎, DMG Ġiyāṯ ad Dīn Ǧamšīd bin Masʿūd bin Muḥammad al Kāšī; * um 1380 in Kaschan, Iran; † 22. Juni 1429 in Samarkand, Timuridenreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Kashi — Ghiyath ad Din Dschamschid bin Masʿud bin Muhammad al Kaschi (arabisch ‏غياث الدين جمشید بن مسعود بن محمد الكاشي‎, DMG Ġiyāṯ ad Dīn Ǧamšīd bin Masʿūd bin Muḥammad al Kāšī; * um 1380 in Kaschan, Iran; † 22. Juni 1429 in Samarkand, Timuridenreich,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”