Pfeffern

Pfeffern

Pfeffern, in Süddeutschland und einem großen Teile Österreichs zu Weihnachten üblicher Volksgebrauch, entspricht dem in Norddeutschland zu Ostern gebräuchlichen altarischen Schlagen mit der Lebensrute (vgl. Ostergebräuche). Die Kinder werden von den Eltern, die Eltern von den Kindern, Mädchen von den Burschen und umgekehrt im Bett überrascht, und der Gesundheit und Gedeihen verheißende Liebesdienst wird mit Pfefferkuchen belohnt. Meist ist der St. Stephanstag (26. Dez.) der Pfefferleinstag, doch wird auch vielfach am Tage der »unschuldigen Kinder« (28. Dez.), zu Neujahr und am Dreikönigstag (6. Jan.) mit feststehenden Sprüchen gepfeffert oder der Gegendienst geleistet, und dann heißt das P. Kindeln, Kindleinstreichen oder Fitzeln. Die Namen Pfefferkuchen (im 11. Jahrh. pfeforceltun) und Lebkuchen für das Weihnachtsgebäck rühren wahrscheinlich von diesem Gebrauche her, denn die Lebensrute heißt noch jetzt in Bayern Pfeffergerte und Lebzelten, der neben dem Pfefferkuchen an die jungen Burschen verabreichte Branntwein ist Pfefferlesbranntwein. Die unter besondern Zeremonien gepflückten grünen Zweige (Lebensrute) wurden früher besonders dem Wacholder (Quickholder) oder der Eberesche (Quicke, Quitsche), deren alte Namen den kraftverleihenden Lebenserfrischer (Erquicker) bezeichnen, entnommen; im Norden quickt man wie in Altindien und Altrom auch das Vieh noch heute. Um zu Weihnachten grüne Zweige zum P. zu haben, schneidet man am Barbaratag (4. Dez.) die Barbarazweige und setzt sie in Wasser auf den Ofen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pfeffern — pfeffern …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfeffern — Pfêffern, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wie Pfeffer brennen, so wohl eigentlich, von dem Geschmacke. Es pfeffert auf der Zunge. Als auch figürlich im gemeinen Leben von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pfeffern — V. (Oberstufe) ugs.: etw. mit voller Wucht in eine bestimmte Richtung werfen Synonyme: schleudern, schmettern, donnern (ugs.), feuern (ugs.), knallen (ugs.), schmeißen (ugs.) Beispiel: Er ging zurück zu seinem Auto und pfefferte seine Tasche auf… …   Extremes Deutsch

  • Pfeffern — Das Pfeffern ist ein Brauch, der vor allem in katholischen Gegenden in der Zeit nach Weihnachten gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit Weidenruten durch die Dörfer, um Erwachsenen oder Kindern spielerisch auf die Beine zu schlagen und dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • pfeffern — mit Pfeffer würzen * * * pfef|fern [ pf̮ɛfɐn] <tr.; hat: 1. mit Pfeffer würzen: Speisen pfeffern. Syn.: ↑ würzen. 2. (ugs.) mit Wucht irgendwohin schleudern, werfen: die Schultasche in die Ecke pfeffern. Syn.: ↑ feuern (ugs.), ↑ knallen (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • pfeffern — pfẹf·fern; pfefferte, hat gepfeffert; [Vt] 1 etwas pfeffern etwas mit Pfeffer würzen <das Fleisch, den Salat pfeffern> 2 etwas irgendwohin pfeffern gespr; etwas mit Schwung irgendwohin werfen: Aus Wut pfefferte er sein Buch in die Ecke ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • pfeffern — 1. schärfen, würzen; (ugs.): scharf machen. 2. katapultieren, schleudern, schmettern, werfen; (ugs.): donnern, feuern, knallen, schmeißen. * * * pfeffern:1.⇨würzen–2.⇨werfen(I,1)–3.einep.:⇨ohrfeigen pfeffern 1.würzen,schärfen 2.u …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pfeffern — Pfeffer: Der westgerm. Name des in Ostasien beheimateten Gewürzstrauches, dessen Früchte halb reif den schwarzen Pfeffer und reif den weißen Pfeffer liefern (mhd. pfeffer, ahd. pfeffar, niederl. peper, engl. pepper), beruht auf einer frühen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pfeffern — werfen. »Ich pfeffer dir gleich ’n paar!«, ich hau’ dir gleich ein paar runter …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • pfeffern — pfeffernv 1.tr=kräftigwerfen.Fußtauf»gewürzt=scharf,kräftig,pikant«.Seitdem19.Jh. 2.intr=schießen;einGewehrladen.⇨Pfeffer1.1800ff. 3.intr=koitieren.Analogzu»⇨schießen«.AuchgiltPfefferalserotischesAnregungsmittel.1700ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”