Osterspiele

Osterspiele

Osterspiele, im Mittelalter dramatische Spiele, die zur Osterfeier in und außerhalb der Kirche ausgeführt wurden (vgl. Ostergebräuche). Die O. sind die älteste nachweisbare Form des christlichen Dramas (vgl. Geistliche Schauspiele). Sie entwickelten sich aus einem lateinischen Wechselgesang zwischen den Engeln und den drei Marien am Grabe, der am Ostermorgen in den Kirchen vorgetragen wurde und bis in den Anfang des 10. Jahrh. zurückreicht. Wie es scheint, wurde es seit der Mitte des Jahrhunderts üblich, daß die Geistlichen bei diesem Wechselgesang eine Art von Verkleidung anlegten und ihn mit den entsprechenden Gestikulationen begleiteten; der Wettlauf der Apostel Petrus und Johannes zum heiligen Grabe, das Erscheinen des Auferstandenen vor Maria Magdalena, die Verhandlungen der drei Frauen mit dem Salbenhändler, die Bestellung der Grabeswächter durch Pilatus und die Juden, Christi Höllenfahrt kamen hinzu. Während die Texte der ältesten Darstellungen (»Osteroffizien«) nur aus Stücken der Festevangelien sowie aus kirchlichen Hymnen und Sequenzen zusammengesetzt waren, entstanden im 12. Jahrh. ausführlichere Behandlungen in gefälligen lateinischen Versen, und bald begann man auch O. in den Volkssprachen zu dichten, noch im 12. Jahrh. in Frankreich, im 13. Jahrh. in Deutschland. Der älteste deutsche Text (aus dem Kloster Muri in der Schweiz, früher fälschlich als Passionsspiel bezeichnet) bewegt sich im Stil der gleichzeitigen höfischen Dichtung; die spätern deutschen Texte sind im volkstümlichen Stil gehalten, vor allem in den breit ausgeführten komischen Zutaten, zu denen besonders der Salbenhändler, die Juden, die Soldaten, die das Grab bewachen, und die Teufel Anlaß gaben. Das Innsbrucker Osterspiel (14. Jahrh.), in dem der Salbenhändler und sein Knecht Rubin die Hauptrolle spielen, kann als das älteste deutsche komische Drama bezeichnet werden, das niederdeutsche Redentiner Osterspiel (15. Jahrh.) ist vor allem wegen einer humoristisch-satirischen Teufelsszene bemerkenswert. Im spätern Mittelalter wurden die O. häufig mit den Passionsspielen (s. d.) verschmolzen. Lateinische O. veröffentlichten Coussemaker, Drames liturgiques du moyen-âge (Par. 1861), Milchsack (Wolfenbüttel 1880) und K. Lange (Münch. 1887), das Innsbrucker Mone (»Altteutsche Schauspiele«, Quedlinburg 1841), das Redentiner zuletzt K. Schröder (Norden 1893) und in gemeindeutscher Sprache A. Freybe (Gütersl. 1901). Vgl. Creizenach, Geschichte des neuern Dramas, Bd. 1 (Halle 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterspiele — Osterspiele, dramat. Darstellungen der Auferstehung Christi, wahrscheinlich die älteste Art geistl. Schauspiele, seit dem 15. Jahrh. von den Passionsspielen verdrängt. – Vgl. Milchsack (1880), Lange (1887), Wirth (1889) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Innsbrucker Osterspiel — Das Innsbrucker Osterspiel ist ein Anfang des 14. Jahrhunderts entstandenes geistliches Drama. Trotz seines heutigen Names stammt es aus Mitteldeutschland; es ist, mit Ausnahme einiger lateinischer Passagen, in der Volkssprache (Thüringisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterspiel — Ein Osterspiel ist ein geistliches Spiel um die Auferstehung Jesu Christi, das im Rahmen der Osterfeier aufgeführt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beispiele 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Emmausspiel — Die Emmausspiele sind ein Teil der Osterpassionsspiele und gehen auf das Lukasevangelium zurück. Die Emmausszene wurde auf zwei verschiedene Arten in die Osterspiele integriert: Entweder als eigenständiges Spiel oder als Teil eines ausführlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Passionsspiel — in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben des Jesus von Nazaret bezeichnet. Karfreitagsspiele, Passionsspiele und die sich thematisch häufig üb …   Deutsch Wikipedia

  • Ostergebräuche — Ostergebräuche. Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern (s. d.) als ein Freudenfest, besonders für die Jugend, weshalb die Kirche eine Reihe alter Gebräuche, z. B. das von der Kanzel erzählte Ostermärchen und die Ostergelächter, die diesem Scherze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osterspiel — Os|ter|spiel 〈n. 11; Lit.〉 aus der Osterliturgie entstandene, älteste Form des geistl. Dramas, in der die Szene am Grabe Christi nach der Auferstehung u. der Wettlauf der Apostel zum Grabe dargestellt wurden * * * Osterspiel,   ältester und für… …   Universal-Lexikon

  • Misterienspiel — Das Mysterienspiel (die Herkunft von lat. ministerium: Gottesdienst ist wahrscheinlicher als diejenige von griech. mysterion: Geheimnis) ist eine seit dem 14. Jahrhundert praktizierte Form des Dramas und des Musiktheaters mit christlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliches Theater — reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mysterienspiel — Das Mysterienspiel (griechisch mysterion, Geheimnis) ist eine seit dem Altertum praktizierte Form von religiösen Glaubensinhalten. Im Alten Ägypten sind bereits die Osiris Mysterien belegt. Im 14. Jahrhundert hatten Formen des Dramas und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”