Musikalienhandel

Musikalienhandel

Musikalienhandel. In bezug auf den Geschäftsbetrieb s. Buchhandel, S. 542 s. Um dem gegenseitigen Nachdruck zu steuern und die verwickelten Fragen des musikalischen Verlagsrechts zu regeln sowie das im M. besonders häufig vorkommende geteilte Verlagseigentum zwischen England, Frankreich und Deutschland (das auch in diesem Zweige des Buchhandels mit Österreich und der Schweiz ein einheitliches Gebiet bildet) zu ordnen, gründeten die deutschen Musikalienhändler 23. Mai 1829 (Zusatzartikel vom 12. Mai 1830) einen Verein mit dem Sitz in Leipzig, der 1876 reorganisiert wurde (Vorsteher 1829–52 Fr. Hofmeister, 1852–75 Herm. Härtel, 1875–1901 Oskar v. Hase, seit 1902 R. Linnemann). Er gab seit 1888 »Mitteilungen« heraus, die 1897 erweitert wurden zu der Wochenschrift »M. und Musikpflege«. Die wichtigsten bibliographischen Hilfsmittel sind: Immanuel Breitkopfs Kataloge von Musikalien (1760–87, drei Sammlungen Forkels), »Allgemeine Literatur der Musik« (Leipz. 1792), K. F. Beckers »Systematisch-chronologische Darstellung der musikalischen Literatur« (das. 1836–39), Whistlings »Handbuch der musikalischen Literatur« (das. 1816; 3. Aufl. von A. Hofmeister, 1844), fortgesetzt von Fr. Hofmeister (Bd. 4–10, das. 1852–9 1), und die seit 1852 alljährlich erscheinenden Kataloge von Hofmeister. Nur der deutsche M. ist in Anlehnung an den Buchhandel organisiert; er nimmt durch Verlag, Kommissionsvertretung und Notendruck (s. d.) eine Weltstellung ein und hat seinen Hauptsitz in der Buchhandelsmetropole Leipzig. Hier sind als die bedeutendsten Musikalienverleger zu nennen die Firmen: Breitkopf u. Härtel, C. F. Peters, Th. Steingräber, Fr. Hofmeister, J. Rieter-Biedermann, C. F. Kahnt Nachf., Gebr. Hug u. Komp., Fr. Kistner, A. Cranz, C. F. W. Siegel, B. Senff, Leuckart u.a. Größere Verlagsgeschäfte sind ferner: in Berlin Bote u. Bock, C. F. Meier (A. Fürstner), Ries u. Erler, Schlesinger, N. Simrock; in Braunschweig Henry Litolff; in Brest aa Int. Hainauer; in Mainz B. Schotts Söhne; in Offenbach Joh. André; in Wien Artaria u. Co.; in Pest Rózsavölgyi; in Mailand T. Ricordi, E. Sonzogno; in Turin Frat. Bocca; in Moskau Jürgenson; in Petersburg Bessel u. Co.; in Kopenhagen Hansen; in Paris Durand, Brandus, Heugel, Lemoine; in London Novello, Augener u. Co. etc.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikalienhandel — Musikalienhandel, wird wie der Buchhandel (s.d.) betrieben u. hat wie dieser in Deutschland seinen Mittelpunkt in Leipzig. Bei ihm wird nur 1/4 Rabbat gegeben, daher der Käufer meist keinen Rabbat erhält. Oft wird das Geschäft durch gegenseitige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musikalienhandel — Musikalienhandel, Vertrieb von Musikalien, ein Zweig des Buchhandels. Im deutschen Buchhandel war der M. vertreten (1906) mit 419 Verlags und 3402 Sortimentshandlungen. – Vgl. Hofmeisters »Handbuch der musikal. Literatur« (1816 fg.) und »(Jahres… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musikalienhandel — Der Musikalienhandel ist eine Einrichtung, um dem gegenseitigen Nachdruck von Noten zu steuern und die verwickelten Fragen des musikalischen Verlagsrechts zu regeln sowie das im Musikalienhandel besonders häufig vorkommende geteilte… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalienhändler — Der Musikalienhändler handelt mit Musikalien, das heißt mit gedruckten Noten, Musikinstrumenten, Tonträgern und Fachbüchern. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Musikalienhändler (Auszug) 3 Awards …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Munninger — (* 6. Dezember 1901 in Gallspach; † 12. Februar 1965 in Esternberg) war ein österreichischer Pädagoge, Musikfunktionär, Autor und Ordensgründer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalien — Mu|si|ka|li|en 〈Pl.〉 Notenbücher, Notenhefte * * * Mu|si|ka|li|en <Pl.> [zu mlat. musicalis = musikalisch]: musikalische Werke in Form von gedruckten Noten, seltener als Handschriften. * * * Musikali|en   [zu mittellateinisch musicalis… …   Universal-Lexikon

  • Anton Diabelli — Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 …   Deutsch Wikipedia

  • Buzz Gardner — (* 1931 in Cleveland, Ohio als Charles Guarnera; † Januar 2004) ist ein US amerikanischer Rock und Jazzmusiker. Sein Hauptinstrument war die Trompete, außerdem spielte er Flügelhorn. Bekannt wurde er unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Clapton — Eric Clapton am 22. Januar 2005 beim Tsunami Relief Konzert im Millennium Stadium in Cardiff Eric Patrick Clapton, CBE (* 30. März 1945 in Surrey, England; Spitzname: Slowhand) ist ein englischer Blues und …   Deutsch Wikipedia

  • Diabelli — Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee bei Salzburg; † 8. April 1858 in Wien) war österreichischer Komponist und Musikverleger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”