Karyatīden

Karyatīden

Karyatīden (griech.), in lange, faltenreiche Gewänder gekleidete weibliche Gestalten, die, auf einer meist gegliederten Plinthe stehend, eine Art Kapitell tragen und so das Gebälk einer Vorhalle oder eines sonstigen Vorbaues unterstützen.

Karyatide.
Karyatide.

Nach Vitruv waren die K. Nachbilder griechischer Frauen aus der Stadt Karyä im Peloponnes, die zur Strafe für ihre Unterstützung der Perser in Gefangenschaft abgeführt, zu öffentlichen Arbeiten gebraucht und dann von den Architekten zur Hindeutung auf ihre Dienstbarkeit als Lastträgerinnen dargestellt wurden. Lessing dagegen leitet ihren Ursprung von den Jungfrauen ab, die am Feste der Diana im Tempel zu Karyä tanzten. Noch andre identifizieren sie mit den Kanephoren (s. d.) der Panathenäen. Übrigens haben schon die Ägypter menschliche Figuren zu Säulen verwendet, wie denn später auch männliche, zu gleichem Zweck dienende Figuren K., richtiger aber Atlanten, Telamonen oder persische Bildsäulen genannt werden. Die künstlerisch vollendetsten K. des Altertums sind die sechs weiblichen Statuen, die das Gebälk der auf der Südseite des Erechtheions zu Athen in ionischem Stil erbauten Vorhalle tragen (s. diese auf Tafel »Architektur III«, Fig. 8, und die obenstehende Abbildung). Daher karyandische Ordnung die Bauart, bei der statt der Säulen weibliche Figuren zum Tragen der Decke oder des Gebälks angebracht werden. Vgl. Wolters, Karyatiden (»Zeitschrift für bildende Kunst«, neue Folge, Bd. 6, 1895).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karyatïden — Karyatïden, Lastträgerinnen, weibliche, bekleidete Figuren, welche zuweilen statt der Säulen zur Unterstützung dienen. Sie stehen auf einem Postamente, tragen auf dem Kopfe Capitäle u. sind an den Armen, mit denen sie Kränze halten, meist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karyatiden — Karyatīden (grch.), weibliche bekleidete Figuren, die zuweilen statt Säulen oder Pfeiler verwendet werden; berühmt die K. am Erechtheion zu Athen [Abb. 906] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karyatiden — Karyatiden, griech. = Lastträgerinen, nach Vitruv Pfeiler oder Säulen in der Form des bekleideten weiblichen Oberkörpers, einer wenig glaubwürdigen Sage nach von der peloponesischen Stadt Karyä genannt, welche wegen ihres Abfalles zu Xerxes… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karyatiden (Baukunst) — Karyatiden (Baukunst), Säulen in menschlicher Gestalt, meist an Thoren von Palästen, die das Gebälke zu tragen scheinen. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Karyatide — Korenhalle des Erechteion, Akropolis (4. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide (griechisch καρυάτιδα, „Frau aus Karyai“ [bei Sparta]) ist eine Skulptur einer weiblichen Figur mit tragender Funktion in der Architektur. Eine alternative Bezeichnung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Erechteion — Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace-Brunnen — Detail eines Wallace Brunnens in großer Ausführung Die Wallace Brunnen sind öffentliche Trinkwasserspender in Form kleiner gusseiserner Skulpturen, die weltweit an verschiedenen Orten aufgestellt sind. Die meisten befinden sich auf Fußgängerwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Erechtheion — von Südwesten Die Karyatiden …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Fries-Pallavicini — Das Palais Pallavicini am Wiener Josefsplatz Wappen derer von Pallavicini am Gesims …   Deutsch Wikipedia

  • Schinkelplatz — Der Schinkelplatz, Teilansicht mit Friedrichswerderscher Kirche Der Schinkelplatz ist ein kleiner, aber städtebaulich wichtiger Platz im alten Zentrum Berlins. Er liegt in der Nähe des Schlossplatzes und gehört zum Stadtteil Friedrichswerder im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”