Karmelīter

Karmelīter

Karmelīter, Mönchsorden, um die Mitte des 12. Jahrh. auf dem Berge Karmel (s. d.) in Palästina von Berthold, einem Kreuzfahrer aus Kalabrien, nach der Klostersage vom jüdischen Propheten Elias (daher Eliä Ordensbrüder) gestiftet. Nach der 1209 vom Patriarchen Albert zu Jerusalem gegebenen Ordensregel müssen die K. in abgesonderten Zellen leben, sich abwechselnd bei Tag und bei Nacht mit Handarbeiten und Gebet beschäftigen, dürfen nichts Eignes besitzen, niemals Fleisch essen und haben zu gewissen Stunden ein gänzliches Schweigen zu beobachten. 1226 erhielten sie als Einsiedlerbrüder vom Berge Karmel die päpstliche Bestätigung. Von den Sarazenen aus Palästina vertrieben, ließen sie sich 1238 zuerst in Cypern, dann im westlichen und südlichen Europa nieder und erlangten 1247 von Innozenz IV. eine mildere Regel und die Privilegien der Bettelorden mit dem Titel Ordo beatae Mariae de monte Carmelo. Seitdem ließen sie mehr und mehr von der ursprünglichen Strenge ab, was unter Pius II. 1459 zur Trennung der bei der ersten Strenge beharrenden Observanten oder Barfüßer-Karmelitern von den Konventualen oder beschuhten K. führte. Später zerfiel der Orden in viele selbständige Kongregationen mit eignen Regeln, z. B. die Kongregation von Mantua, den Tertiarierorden u. a. Auch hatte er das Amt, die Santa Casa in Loreto (s. d.) zu bewachen. Die Tracht der K. bestand ursprünglich in einer braunen oder dunkelgrauen Kutte und einem weißen, schwarz und braun quergestreiften Mantel, zur Andeutung der auf dem Mantel des heil. Elias entstandenen Brandflecke, wozu in der Folge das graue Skapulier kam. Später ward in mehreren Klöstern der Konventualen die schwarze Farbe herrschend, während die Observanten die dunkelgraue beibehielten. Auch trug man breitkrempige weiße Hüte mit schwarzem Futter.

Wappen der Karmeliter.
Wappen der Karmeliter.

Im Laufe des 19. Jahrh. ist der früher sehr verbreitete Orden stark zurückgegangen und besitzt heute nur noch wenige Klöster. Seit 1875 bestehen die beschuhten und die unbeschuhten K. als zwei unabhängige Orden nebeneinander. Das Wappen der K. zeigt die Abbildung. Die Karmeliterinnen wurden 1452 von dem Karmelitergeneral Johann Baptist Soreth nach der ursprünglichen Ordensregel gestiftet und erlebten nach zeitweiligem Niedergang durch die heil. Therese von Jesus (s. d.) eine tiefgreifende Reform, die auch den Mönchsorden berührte. Vgl. Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2 (Paderb. 1897); Koch, Die Karmeliterklöster der niederdeutschen Provinz, 13. bis 16. Jahrhundert (Freiburg 1889).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karmeliter — Karmeliter, gestiftet um 1156 von Berthold Grafen von Limoges als Einsiedlerschaft an dem Eliasbrunnen auf dem Berge Karmel u. 1209 vom Patriarchen Albrecht II. zu Jerusalem mit einer Regel begabt, welche Papst Honorius III. 1224 bestätigte. Ihr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karmeliter — Karmelīter oder Orden Unserer Lieben Frauen vom Berge Karmel, Mönchsorden, als Eremitenverein auf dem Berge Karmel um 1156 gestiftet 1226 von Papst Honorius III. bestätigt, 1238 44 nach Europa übergesiedelt, 1247 in einen Bettelorden umgewandelt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karmeliter — Karmeliter, die, 1247 von Innocenz IV. fratres beatae Mariae de monte Carmelo (Brüder der seligen Jungfrau vom Berge Karmel) genannt. behaupteten lange, ihr Orden sei vom Propheten Elias (s. d.) gestiftet, bis 1698 ein päpstliches Breve den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karmeliter — Die Karmeliter sind nicht nur Unserer lieben Frauen Brüder, sondern auch Männer. Die Karmeliter nannten sich »Unserer lieben Frauen Brüder.« Bei den Bürgern zu Höchstädt im Mansfeldischen standen sie in dem Verdacht, deren Weiber zu verführen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karmeliter Weiß — Karmeliter Weiß, gebrannter Kalk, bes. als weiße Farbe zum Tünchen der Wände …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn) — Das Karmeliter Konventshaus war das Konventshaus der Karmeliten an der Sülmerstraße 74 in Heilbronn. Geschichte Das Karmeliter Konventshaus an der Sülmerstraße 74 wurde 1487 zum ersten Mal erwähnt und diente als städtisches Versammlungshaus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung (Hirschhorn) — Klosterkirche in Hirschhorn Die Klosterkirche liegt direkt un …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliter — Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des römisch katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“ (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliter — Kar|me|li|ter 〈m. 3〉 Angehöriger des Karmeliterordens; oV Karmelit * * * Kar|me|lit [auch: … lɪt], der; en, en, Kar|me|li|ter [auch: … lɪt…], der; s, [nach dem Gebirgszug Karmel im Norden des heutigen Israels]: Angehöriger eines katholischen,… …   Universal-Lexikon

  • Karmeliter — Kar|me|li|ter 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Angehöriger des Karmeliterordens; oV …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”