Kölnische Mark

Kölnische Mark

Kölnische Mark, die Einheit des deutschen Münzgewichts bis 1857, eingeteilt in 8 Unzen zu 2 Lot von 4 Quentchen zu je 4 Pfennig = 4020 As oder 4352 Eschen oder 65,536 Richtpfennig. Sie ward 4864 holländische As gerechnet und hatte nicht allenthalben dasselbe Gewicht: in Preußen nach der Maßordnung von 1816, in Württemberg, Hannover etc. = 233,8555 g, in Hamburg und Bremen = 233,85489 g, in Bayern 233,950 g, in Österreich zu 3/8 Wiener Mark = 233,890 g etc.; für Leipzig wurde 1830 das in Köln vorhandene Musterstück von 233,8123 g maßgebend. Der Zollverein nahm 1837 die preußische Münzmark zu 288 Grän von 16 As allgemein an, und als Gold- und Silbergewicht blieb die K. teilweise bis 1872 im Gebrauch.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölnische Mark — Kölnische Mark, eignes Gold u. Silbergewicht. Die K. M. Gold wird in 24 Karat zu 12 Grän getheilt; die Mark Silber hält 8 Unzen, 1 Unze 2 Loth, 1 Loth 4 Quentchen, 1 Quentchen 4 Pfennige, 1 Pfennig 2 Heller, 1 Heller 81/2 Eschen, 1 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kölnische Mark — Kölnische Mark, s. Mark …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mark — Mark, ursprünglich ein Gewicht, das auf 2/3 verringerte römische Pfund, namentlich Münzgewicht = 8 Unzen = 16 Lot mit Kontrollzeichen (Marke, daher der Name) versehen. Man unterschied Mark sein und Mark lötig, je nachdem es sich um 8 Unzen reinen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kölnische Eschen — Kölnische Eschen, K. Quentchen, K. Pfennig, K. Loth, K. Unze, s. Kölnische Mark …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark [2] — Mark, ursprünglich deutsches Münzgewicht, aus dem römischen Pfund von 11 Unzen entstanden, das bei den Franken Eingang gefunden hatte, aber auf 8 Unzen oder 16 Lot verringert ward. Um einer weitern Verringerung vorzubeugen, drückte man den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kölnische Rechnungsmünzen — Kölnische Rechnungsmünzen. In Köln u. dem Kurfürstenthum wurde bis 1822 meist gerechnet in Species zu 80 u. in Courantthälern zu 78 Albus à 12 Heller; der Zahlwerth der verschiedenen Rechnungsmünzen war in 4 Valuten bestimmt; a) Wechselgeld zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark [2] — Mark, 1) älteste deutsche Rechnungmünze, welche sich auch in die benachbarten Länder verbreitete. Es war anfänglich ein Münzrecht = 16 Loth mit einem Zeichen (Markt) versehen, daher der Name. Da man damals das Geld nicht zählte, sondern wog, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark [4] — Mark, vormalige Grafschaft des westfälischen Kreises von Westfalen, Gimborn, Berg, Werden, Essen, Recklinghausen, Dortmund u. Münster begrenzt, durch ein Gebirge (Haarstrang u. Aardey), nördlich in den Hellweg (eben fruchtbar), u. südlich in das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark [4] — Mark, eigentlich die Hälfte des in 32 Lot geteilten kölnischen Pfundes, war bis 1857 die Gewichtseinheit, die dem deutschen Münzwesen zugrunde lag sowie als Gold und Silbergewicht diente. (S. Karat und Lot.) Die kölnische M., von der die in den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mark [3] — Mark , Gold und Silbergewicht = 8 Unzen od. 16 Loth, früher auch Rechnungsmünze, als das Geld noch nicht gezählt, sondern gewogen wurde. Die unvermischte M. Silbers heißt seine M., die mit Kupferzusatz die rauhe M. Seit 1524 galt in Deutschland… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”