Heraklĭos

Heraklĭos

Heraklĭos (Herakleios), Kaiser des oström. Reiches, geb. 575, gest. 641, Sohn des gleichnamigen Statthalters von Afrika, stürzte 610 den Usurpator Phokas (s. d.) und bestieg selbst den Thron, den seine Nachkommen bis ins vierte Geschlecht behauptet haben. Er stellte die Disziplin des Heeres wieder her, entriß dem Perserkönig Chosroes II., der ganz Vorderasien erobert hatte, dasselbe wieder in mehreren glücklichen Feldzügen (622–628), drang selbst bis in das Innere des persischen Reiches ein und schloß nach Chosroes' Tode (628) mit dessen Sohn Siroes einen Frieden, durch den die alten Grenzen wiederhergestellt und ihm das von den Persern in Jerusalem erbeutete Kreuz Christi zurückgegeben wurde (14. Sept. 629, Fest der Kreuzeserhöhung). In den theologischen Streitigkeiten über die Natur Christi suchte H. zwischen der orthodoxen Partei und den Monophysiten zu vermitteln und erließ ein Glaubensgesetz, daß trotz der zwei. Naturen doch nur ein Wille in Christus sei. Dieses Gesetz erregte neue Spaltungen, die H. vergeblich surch ein Edikt (Ekthesis) 638 zu beendigen suchte; die Monotheleten wurden später verdammt, haben sich aber in den Maroniten erhalten. H. mußte noch erleben, daß sich die Araber Syriens und Ägyptens bemächtigten. Kurz vor seinem Tod ernannte er seine beiden Söhne Konstantin und Herakleonas zu gemeinschaftlichen Thronerben. Vgl. Drapeyron, L'empereur Héraclius et l'empire byzantin an VII. siècle (Par. 1869); Kretschmann, Die Kämpfe zwischen H. I. und Chosroës II. (Güstrow 1876).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heraklĭos — Heraklĭos. I. Fürsten. A) Byzantinische Kaiser: 1) Constantinus H., s. Constantin 3). 2) H., Sohn von H. 5), geb. 575; stürzte den Kaiser Phokas vom Throne, ließ ihn enthaupten u. sich 610 zum Kaiser krönen; er regierte Anfangs gut, später lässig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heraklios — Solidus des Herakleios mit seinen Söhnen Konstantin III. und Heraklonas. Herakleios (griechisch Flavios Heraklios Φλάβιος Ἡράκλειος, lat. Flavius Heraclius; …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Knappert — Dr. Jan Knappert (Jan 14 1927, Heemstede May 30 2005, Hilversum, Netherlands) was a well known expert on the Swahili language. He was also an Esperantist, and he wrote an Esperanto Swahili dictionary.Knappert translated many literary and… …   Wikipedia

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pisĭdes — Pisĭdes, Georgios, byzantin. Dichter, aus Pisidien, unter Kaiser Heraklios (610–641) Diakon der Sophienkirche, kann als der letzte griechische Dichter gelten. Seine Werke, alle in iambischen Trimetern verfaßt, sind teils historisch, teils… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kastell Iatrus — hf Kastell Krivina Alternativname Iatrus/Iatrio/Latris Limes Mösischer Limes Abschnitt Strecke 3 Datierung (Belegung) konstantinisch a) 2.  Hälfte 4. Jahrhundert bis 6. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Utendi wa Tambuka — Utend̠i wa Tambuka or Utenzi wa Tambuka [The symbol d̠ is a transliteration of the Arabic for the Swahili sound dh (IPA| [ð] ). Often this sound is written simply z , hence the different spellings.] ( The Story of Tambuka ), also known as Kyuo… …   Wikipedia

  • Aksemseddin — Akşemseddin (osmanisch ‏أكشمسدين‎; geboren 1389/1390 in Damaskus, heute Syrien, damals Provinz des Osmanischen Reiches; † 1460 in Bolu; eigentlicher Name Scheich Mehmet Schamsettin Bin Hamza) war einer der populärsten islamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Ottakringer Pfarrkirche — Die Alt Ottakringer Pfarrkirche zur Erhöhung des heiligen Kreuzes ist eine römisch katholische Kirche im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring in der Johannes Krawarik Gasse 1. Die ursprüngliche Kirche war die zweitälteste Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Eckdaten des römischen Reiches — Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”