Hephästos

Hephästos

Hephästos, bei den Griechen der Gott des Feuers und der Künste, die zu ihrer Ausübung des Feuers bedürfen, Sohn des Zeus und der Hera oder dieser allein. Seiner Häßlichkeit, namentlich seiner Lahmheit wegen warf ihn Hera vom Olymp in den Okeanos, wo ihn Thetis und Eurynome in einer Grotte neun Jahre bargen.

Hephästos (Bronzestatue im Britischen Museum).
Hephästos (Bronzestatue im Britischen Museum).

Von hier sandte er zur Rache seiner Mutter einen goldenen Thron mit unsichtbaren Banden, die niemand lösen konnte, bis er, von Dionysos trunken gemacht, sich bewegen ließ, in den Olymp zurückzukehren und sie zu befreien. Nach andrer Sage schleuderte ihn Zeus, als er bei einem Zwist zwischen den Eltern Hera beistand, aus dem Olymp; er fiel auf die Insel Lemnos und ward nach späterer Sage erst infolge dieses Falles lahm. Dieser Lahmheit suchte er durch die Kunst abzuhelfen, indem er zwei goldene, sich selbst bewegende Sklavinnen fertigte, auf die er sich stützte. Bei Homer hat er seine Werkstatt auf dem Olymp, wo er sich und den andern Göttern eherne Paläste errichtet hat; spätere Zeit verlegte sie nach vulkanischen Gegenden, wie namentlich Lemnos, einer Hauptstätte seines Kultus, dem Ätna und Hiera, einer der Liparischen Inseln. Als seine Gemahlin nennt die »Ilias« Charis, Hesiod Aglaia, die jüngste der Chariten, die »Odyssee« Aphrodite, die er für ihren von Helios verratenen Ehebruch mit Ares bestraft, indem er beide auf dem Lager mit einem nur von ihm lösbaren Netz umgarnt und so dem Gelächter der Götter preisgibt. Alles Kunstreiche der Sage war sein Werk, wie das Bild der Pandora, die Pfeile des Eros, der Wagen des Helios, das Halsband der Harmonia, die Waffen des Achilleus u. a. Als kunstreicher Gott tritt H. mit Athene, die sein Schlag aus dem Haupte des Zeus befreit hatte, in Verbindung; mit ihr und Prometheus wurde er im attischen Kult zusammen verehrt. Bei den Römern wurde Vulcanus (s. d.) mit H. identifiziert. – Die Kunst stellte H. dar als bärtigen Mann, kenntlich an der Verkürzung des linken Beines, mit Schmiedegerät (Zange und Hammer), der eiförmigen Kappe und dem die rechte Schulter freilassenden kurzen Oberkleid der Handwerker (Exomis; s. Abbild.). Vgl. Blümner, De Vulcani in veteribus artium monumentis figura (Bresl. 1870); Waentig, De Vulcano in Olympum reducto (Leipz. 1877).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hephästos — Hephästos, bei den Römern Vulcanus; Gott des strahlenden u. wärmenden Feuers, welches sich als Elementarkraft in der ganzen Natur verbreitet findet u. in vulkanischen Eruptionen u. in der Jahreshitze seine formenbildende Macht äußert, die bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hephästos — Hephästos, s. Vulcan …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aphrodīte [1] — Aphrodīte (lat. Venus), Göttin der Schönheit, des weiblichen Reizes u. der Liebe; nach Ein. Tochter des Zeus u. der Dione, nach der gewöhnlichen Mythe aber entstand sie aus der, von Saturn seinem Vater Uranos (s.d.) entrissenen Zeugungskraft,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Promētheus — Promētheus, im griech. Mythus Sohn des Titanen Japetos und der Klymene, Bruder des Epimetheus (s. d.), Vater des Deukalion (s. d.), entwandte das den Menschen vorenthaltene Feuer vom Blitze des Zeus und brachte es in einer hohlen Staude (Narthex) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thetis — Thetis, 1) eine der Nereiden, von Here erzogen; als sie erwachsen war, sollte sie einen Sterblichen heirathen, weil die Götter das ihr gegebene Orakel: sie würde einen Sohn gebären, welcher größer als sein Vater werden würde, fürchteten u. keiner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athen [2] — Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben. A) Die Volksmasse war getheilt in: a) Bürger (Politai). Seit Theseus Zeit waren alle ansässige Bewohner Attikas Bürger, mit herabsteigendem Range von den Eupatridai, den von Geburt Edlen, welche die 1.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Mythologie — Griechische Mythologie. I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum, Mannichfaltigkeit u. Schönheit des Inhalts von keiner Mythologie eines anderen Volkes, selbst nicht von der der alten Inder erreicht. Alle Arten u. Formen des Naturlebens,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helĭos — Helĭos, 1) bei den Römern Sol, der Sonnengott, die tägliche u. jährliche Erscheinung der Sonne, die am Himmel auf u. niedersteigt, sein Cult ist orientalischen Ursprungs; er war der Sohn des Titanen Hyperion u. der Theia od. Euryphanta, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hermiŏne [1] — Hermiŏne (Harmonĭa), 1) Tochter des Ares u. der Aphrodite nach der Umarmung, bei welcher sie Hephästos mit dem goldnen Netz fing, nach Andern des Zeus u. der Kytherea od. Elektra; Gemahlin des Kadmos; bei ihrer Hochzeit waren alle Götter zugegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kabiren — Kabiren, dunkle Götterwesen, welche in Ägypten, Phönicien u. bei den Pelasgern vorkommen. Die ägyptischen K., Söhne des Phtha, waren sieben, u. Esmun wurde ihnen als der achte beigesellt; ihr Dienst blühte bes. in Memphis; wahrscheinlich stellten …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”