Goncourt

Goncourt

Goncourt (spr. gongkūr), Edmond de und Jules de, franz. Schriftstellerpaar, der ältere geb. 26. Mai 1822 in Nancy, gest. 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris, der jüngere geb. 17. Dez. 1830 in Paris, gest. daselbst 20. Juni 1870, waren Söhne eines Schwadronschefs der Kaiserzeit und Enkel von Jean Antoine Huon de G., einem Deputierten der Nationalversammlung von 1789. Sie betraten zuerst 1851 die schriftstellerische Laufbahn, die sie immer vereint verfolgten. Von einem ernsten Streben beseelt und durchaus selbständigen Kunstanschauungen huldigend, waren die Brüder G. auf dem Felde des Romans neben Flaubert die Führer der modernen naturalistischen Schule, in der sie mit diesem gewissermaßen den rechten, aristokratischen Flügel bildeten, während Zola den jüngern linken und demokratischen befehligte. Ihr Stil ist überaus sorgfältig gepflegt, ihre Sprache reich, aber nicht selten affektiert. Den Grundton ihrer Romane bildet eine melancholische, pessimistisch resignierte Weltansicht. Wir nennen davon: »Les hommes de lettreh« (1860; neue Aufl. u. d. T.: »Charles Demailly«, 1869); »Sœur Philomène« (1861); »Renée Mauperin« (1864); »Germinie Lacerteux« (1865); »Manette Salomon«, eine Erzählung aus dem Pariser Künstlerleben (1867), und »Madame Gervaisais« (antiklerikal, 1869). Daneben haben die Brüder G. auf dem Gebiete der Kunst- und Kulturforschung in den Werken: »Histoire de la société française pendant la Révolution« (1854), »La société française pendant le Directoire« (1855), »Portraits intimes du XVIII. siècle« (neue Aufl. 1878, 2 Bde.), »Sophie Arnould, d'après sa correspondance« (1857, 2. Ausg. 1876), »Histoire de Marie-Antoinette« (1858; deutsch, 3. Aufl., Wien 1867), »Les maîtresses de Louis XV« (1860), »La femme an XVIII. siècle« (1862), »L'art au XVIII. siècle« (3. Aufl. 1883, 2 Bde.), »Gavarni, l'homme et l'artiste« (1873), »L'amour an XVIII. siècle« (1875) u.a. Vorzügliches geleistet und sich namentlich für die Kunst- und Sittengeschichte des 18. Jahrh. als geradezu klassisch erwiesen. Nach dem Tode Jules' de G. veröffentlichte Edmond allein noch die ultrarealistischen Romane: »La fille Élisa« (1878), die Geschichte einer Straßendirne, die unzählige Auflagen erlebte, »La Faustin« (1882) und »Chérie« (1885); ferner »Les frères Zemganno« (1879), ein rührendes Denkmal der Bruderliebe, »L'Italie d'hier. Notes de voyages 1855–1856«, mit Randzeichnungen von Jules de G. (1894), sowie zwei schätzenswerte räsonierende Kataloge: »L'œuvre de Watteau« (1876) und »L'œuvre de Prud'hon« (1877); »La Saint-Huberty, d'après sa correspondance« (1882); »Mlle. Clairon« (1890); »La Guimard« (1893), diese drei unter dem Kollektivtitel: »Les actrices du XVIII. siècle«; Briefe seines Bruders: »Lettres de Jules de G.« (1885); »Préfaces et manifestes littéraires« (1886); »Journal des Goncourt« (1887–96, 9 Bde.), die wichtigste Fundgrube für die Geschichte des Naturalismus in Frankreich; »La maison d'un artiste«, die Beschreibung der Kunstsammlungen, die das Haus der beiden Brüder in Auteuil umschließt (1881), und damit verwandt: »Outamaro« (1891), eine Übersicht des Wirkens des japanischen Malers und Karikaturenzeichners. Das Mißgeschick, welches die beiden Brüder 1865 mit ihrem realistischen Drama »Henriette Maréchal« hatten, wurde reichlich ausgeglichen durch den Erfolg, den Edmond de G. allein mit der Bearbeitung von »Germinie Lacerteux« und »La fille Élisa« auf Pariser Bühnen erntete. Vgl. Delzant, Les G. (1889).

Académie des Goncourt nennt sich ein von Edmond de G. durch sein Testament gestifteter Schriftstellerverband von zehn Mitgliedern. Nach Goncourts letztem Willen soll jedes Mitglied einen Jahresgehalt von 6000 Fr. beziehen und jedes Jahr das Prosawerk eines Schriftstellers mit einem Preise von 10,000 Fr. gekrönt werden. Das Testament bezeichnete bloß acht Akademiker, nämlich Alphonse Daudet (gest. 1897), Gustave Geffroy, Léon Hennique, K. J. Huysmans, Paul Margueritte, Octave Mirbeau, Joseph-Henri Rosny und Iustin Rosny. Da der Ertrag der Versteigerung der von G. hinterlassenen Kunstschätze das nötige Kapital für seine Stiftung nicht vollständig ergab, kam die Begründung der Akademie, die im Gegensatze zu der alten Académie Française die neuern Richtungen der Literatur und nur die Prosa begünstigen soll, erst im Frühjahr 1904 zustande. An den Platz des verstorbenen Alphonse Daudet trat dessen Sohn Léon; Lucien Descaves und Elémir Bourges erhielten die zwei offenen Sitze. Den ersten Preis des Jahres 1904 trug der bis dahin ganz unbekannte John-Antoine Nau für den krausen Irrenhausroman »Force Ennemie« davon.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GONCOURT (E. et J. de) — Edmond et Jules Huot de Goncourt sont dans un faux jour: une académie et un prix perpétuent leur nom sans qu’on lise leurs œuvres, qui, elles mêmes, ont successivement bénéficié et pâti du courant naturaliste où elles sont prises. Quand on les en …   Encyclopédie Universelle

  • Goncourt —   [gɔ̃ kuːr], Edmond Huot de, französischer Schriftsteller, * Nancy 26. 5. 1822, ✝ Champrosay (heute zu Draveil, Département Essonne) 16. 7. 1896, und sein Bruder Jules Huot de Goncourt, französischer Schriftsteller, * Paris 17. 12. 1830, ✝… …   Universal-Lexikon

  • Goncourt — (Edmond Huot de) (1822 1896) et son frère Jules Huot de Goncourt (1830 1870), écrivains français. Stylistes de l école naturaliste ( écriture artiste ), ils ont écrit en collab. des romans et l Art du XVIIIe siècle (1859 1875). Après la mort de… …   Encyclopédie Universelle

  • Goncourt — (spr. gongkuhr), Edmond de, geb. 26. Mai 1822 in Nancy, gest. 16. Juli 1896 in Champrosay, und sein Bruder Jules de G., geb. 17. Dez. 1830 in Paris, gest. 20. Juni 1870, franz. Schriftsteller, die kulturhistor. Werke (»Portraits intimes du XVIIIe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goncourt (de) — Le nom devrait renvoyer à la commune de Goncourt, dans la Haute Marne, ou encore à un hameau du même nom situé à Matignicourt (Marne). Le toponyme (Godoniscort en 900 pour le hameau de la Marne) désigne le domaine de Godo(n), nom de personne… …   Noms de famille

  • Goncourt — (izg. gonkȗr) DEFINICIJA braća Edmond (1822 1896) i Jules (1830 1870), francuski književnici, tvorci impresionističkog stila u književnosti, djela pisali zajedno (Germinie Lacerteux, Dnevnik); Edmond je osnivač Akademije Goncourt koja od 1902.… …   Hrvatski jezični portal

  • Goncourt — Goncourt, Edmond (1822 96) y Jules (1830 1870) …   Enciclopedia Universal

  • Goncourt — [gōn ko͞or′] 1. Edmond (Louis Antoine Huot de) [ed mōn′] 1822 96; Fr. novelist & art critic 2. Jules (Alfred Huot de) [zhül′] 1830 70; Fr. novelist & art critic: brother of Edmond, with whom he collaborated …   English World dictionary

  • Goncourt — Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay) und Jules de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Goncourt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Personnalités Edmond de Goncourt, écrivain français, frère de Jules Jules de Goncourt, écrivain français, frère d Edmond Frères Goncourt, les deux… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”