Geinitz

Geinitz

Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 in Altenburg, gest. 28. Jan. 1900 in Dresden, erlernte in Altenburg die Pharmazie, studierte 1834 bis 1837 in Berlin und 1838 in Jena Naturwissenschaften, wurde 1838 Lehrer in Dresden, 1846 Inspektor des dortigen königlichen Mineralienkabinetts, 1850 Professor der Mineralogie und Geognosie an der Polytechnischen Schule und 1857 Direktor des mineralogischen Museums daselbst. 1894 trat er in den Ruhestand. Er schrieb: »Charakteristik der Schichten und Petrefakten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges« (Dresd. 1839–42,2. Ausg. 1850); »Über die Braunkohlen Sachsens« (das. 1840); »Gäa von Sachsen« (das. 1843); »Über die in der Natur möglichen und wirklich vorkommenden Kristallsysteme« (das. 1843); »Die Versteinerungen von Kieslingswalda« (das. 1844); »Grundriß der Versteinerungskunde« (Dresd. u. Leipz. 1846); »Über die Auffindung von Überresten des Basilosaurus oder Zygodon« (das. 1847); »Die Versteinerungen des deutschen Zechsteingebirges« (Leipz. 1848); »Das Quadersandsteingebirge oder die Kreideformation in Deutschland« (Freiberg 1850); »Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen« (das. 1850); »Die Versteinerungen der Grauwackenformation in Sachsen« (Leipz. 1852–53,2 Hefte); »Darstellung der Flora des Hainichen-Ebersdorfer und des Flöhaer Kohlenbassins« (das. 1854); »Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen« (das. 1855); »Geognostische Darstellung der Steinkohlenformation in Sachsen, mit besonderer Berücksichtigung des Rotliegenden« (das. 1856); »Die Leitpflanzen des Rotliegenden und des Zechsteingebirges« (das. 1858); »Dyas oder die Zechsteinformation und das Rotliegende« (mit Reuß, Richter etc., das. 1861–62,2 Hefte); »Die Steinkohlen Deutschlands und andrer Staaten Europas« (mit Fleck u. Hartig, Münch. 1865, 2 Bde.); »Karbonformation und-Dyas in Nebraska« (Dresd. 1866) und »Über ein Äquivalent der lakonischen Schiefer Nordamerikas in Deutschland und dessen geologische Stellung« (mit Liebe, das. 1866); »Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalk von Strehlen« (das. 1868); »Das Elbtalgebirge in Sachsen« (mit mehreren Paläontologen, Kassel 1871–75, 2 Bde.); »Über fossile Pflanzen- und Tierarten in den argentinischen Provinzen San Juan und Mendoza« (das. 1876); »Zur Geologie von Sumatra« (mit Marck, das. 1876); »Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain« (das. 1875, mit 10 Tafeln); »Nachträge zur Dyas« (das. 1880 bis 1882,2 Hefte). 1863–79 redigierte G. mit G. Leonhard das »Neue Jahrbuch für Mineralogie etc.« Seine Biographie schrieb sein Sohn Franz Eugen G. (Dresd. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geinitz — ist der Name mehrerer Personen Eugen Geinitz (1854 1925), deutscher Geologe Hanns Bruno Geinitz (1814 1900), deutscher Geologe und Paläontologe, Vater von Franz Eugen Geinitz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Geinitz — Geinitz,   1) Franz Eugen, Geologe, * Dresden 15. 2. 1854, ✝ Rostock 9. 3. 1925, Sohn von 2); ab 1878 Professor in Rostock, 1889 Leiter der neu gegründeten geologischen Landesanstalt in Rostock. Geinitz arbeitete über das Quartär sowie über die… …   Universal-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hans Bruno, Geognost und Paläontolog, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, 1850 94 Prof. an der Polytechnischen Schule zu Dresden, gest. das. 28. Jan. 1900; schrieb: »Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen« (1855), »Dyas«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hans Bruno, geb. 16. October 1814 in Altenburg, widmete sich seit 1830 daselbst der Pharmacie, studirte 1834–37 in Berlin u. dann bis 1838 in Jena die Naturwissenschaften, wurde 1838 Hülfslehrer für Chemie u. Physik an der Technischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hans Bruno, geb. 1814 zu Altenburg, seit 1850 Prof. an der polytechnischen Schule zu Dresden, durch mehre geognost. Schriften bekannt, z.B. Ueber die Braunkohlen Sachsens; über das Quadersandsteingebirge oder die Kreideformation in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Eugen Geinitz — Geinitzstein am Kap Stoltera Franz Eugen Geinitz (* 15. Februar 1854 in Dresden; † 9. März 1925 in Rostock) war ein deutscher Geologe und Mineraloge. Leben Der Sohn des Geologen Hanns Bruno Geinitz studierte Geologie und Mineralogie s …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Geinitz — Geinitzstein am Kap …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Bruno Geinitz — (16 October 1814 ndash; 28 January 1900) was a German geologist, born at Altenburg, the capital of Saxe Altenburg.He was educated at the universities of Berlin and Jena, and gained the foundations of his geological knowledge under Friedrich… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”