Góngora y Argóte

Góngora y Argóte

Góngora y Argóte, Luis de, berühmter span. Dichter, geb. 11. Juni 1561 in Cordoba, gest. daselbst 24. Mai 1627, widmete sich in Salamanca dem Studium der Rechte und den schönen Wissenschaften. Trotz literarischer Erfolge zwang ihn die Not, 1606 Geistlicher an der Kathedrale seiner Vaterstadt mit einer magern Pfründe zu werden. Erst spät wurde er zum Ehrenkaplan des Königs Philipp III. ernannt und in die Residenz berufen. Seine Jugendgedichte sind ganz im nationalen Geist geschrieben, dabei frisch und ursprünglich. Aber unzufrieden mit dem Erfolg und verbittert durch sein Schicksal, erfand er einen neuen Stil, den sogen. »gebildeten« (estilo culto). Der Ausdruck ist mühsam gekünstelt und dunkel, die Bilder gesucht und überschwenglich, die Antithesen geschraubt und witzelnd, die Sprache überladen mit gelehrten, namentlich mythologischen Anspielungen und latinisierenden Wortstellungen (vgl. Euphuismus). In diesem Stil dichtete er seine »Soledades«, seine »Fábula de Polifemo y Galatea«, die »Fábula de Piramo y Tisbe« und viele Sonette. G. fand eine Unzahl von Nachahmern, die Gongoristen oder Culteranisten, während man den neuen Stil selbst Gongorismus nennt. Auf die spanische und portugiesische Dichtkunst ist diese Geschmacksverirrung während des ganzen 17. Jahrh. vom nachteiligsten Einfluß gewesen. – Die älteste Ausgabe der Werke Gongoras ist die von I. Lopez de Vicuña (Madr. 1627); vollständiger, aber sehr inkorrekt ist die von Gonzalo des Hozes y Córdoba (das. 1634); besser die Brüsseler (1659). Neuere Auswahlen erschienen 1820 in Ramon Fernandez' »Coleccion de poetas españoles«, ferner Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der Biblioteca de Autores Españoles (Madr. 1854). Neuerdings erschienen: »Cartas y poesias ineditas« (Granada 1892) u. weitere »Poesias Ineditas« (1897). Mehrere Anhänger Gongoras haben versucht, seine schwerverständlichen Dichtungen zu kommentieren; so sein Freund José Pellicer in seinen »Lecciones solemnes á las obras de L. de G.« (Madr. 1630) und Cristoval de Salazar Mardones in seiner »Ilustracion de la fábula de Piramo y Tisbe« (das. 1636); am ausführlichsten Garcia de Salcedo Coronel in einer besondern Ausgabe von des Dichters Werken (das. 1636–48, 3 Bde.). Doch sind alle diese Kommentare teils geschmacklos, teils ebenso unverständlich wie das, was sie erklären sollen. Vgl. Churton, G., an historical and critical essay (Lond. 1862, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GÓNGORA Y ARGOTE (L. de) — Le destin poétique de Góngora est sans doute l’un des plus contrastés qui se puissent trouver dans l’histoire littéraire espagnole. Adulé par les beaux esprits de son temps, cible favorite des poètes marquants de l’époque, il occupe… …   Encyclopédie Universelle

  • Góngora y Argote — Góngora y Argọte   [ goȖgora i ], Luis de, spanischer Dichter, * Córdoba 11. 7. 1561, ✝ ebenda 23. 5. 1627; stammte aus wohlhabendem Elternhaus; studierte Jura in Salamanca, gelangte jedoch zu keinem Abschluss und erhielt aufgrund von… …   Universal-Lexikon

  • Gongora y Argote — Góngora y Argote (izg. góngora i argòte), Luis de (1561 1627) DEFINICIJA španjolski pjesnik, utemeljitelj književnog pravca gongorizma (Samoće, Polifem i Galateja) …   Hrvatski jezični portal

  • Gongŏra y Argōte — Gongŏra y Argōte, Luis de G., geb. 1561 in Cordova, war Anfangs Jurist, trat später in den geistlichen Stand u. wurde Caplan Philipps III.; er st. 1627 in Cordova. Seine Obras (unter denen sich bes. die höchst naiven Volkslieder auszeichnen)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gongora y Argote — Gongōra y Argōte, Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 zu Córdoba, gest. 23. Mai 1627; dichtete anfangs Lieder und Romanzen im alten Nationalstil, später in gesucht dunklem Stil (estilo culto oder Gongorismus), überladen mit Bildern, den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gongora y Argote — Gongora y Argote, Luis de, geb. 1561 zu Cordova, gest. 1627, Rechtsgelehrter, nachher Geistlicher, ausgezeichneter span. Dichter (Romanzen, Lieder), huldigte später jedoch dem verkünstelten Style (Estilo culto) u. wirkte dadurch nachtheilig auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Góngora y Argote — Góngora y Argote, Luis de …   Enciclopedia Universal

  • Góngora y Argote — (Luis de) (1561 1627) poète et ecclésiastique espagnol. Aumônier de Philippe III (1617), il est l auteur de la Fable de Polyphème et Galatée (1612) et des Solitudes (1613). Son style recherché donna naissance à un genre précieux (gongorisme) …   Encyclopédie Universelle

  • GONGORA Y ARGOTE, Luis de — (1561 1627) Luis de Goíngora y Argote was known as the poet of light and dark because of his contradictory, bizarre, and richly metaphorical style of poetry called cul­teranismo. This style was highly admired by a group of Spanish surrealist… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Góngora y Argote, Luis de — ▪ Spanish poet born July 11, 1561, Córdoba, Spain died May 23, 1627, Córdoba  one of the most influential Spanish poets of his era. His Baroque, convoluted style, known as Gongorism (gongorismo), was so exaggerated by less gifted imitators that… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”