Ferrocyan

Ferrocyan

Ferrocyan Fe(CN)6, im freien Zustand nicht bekanntes vierwertiges Radikal, das sich wie ein Halogen verhält und mit Wasserstoff die Ferrocyanwasserstoffsäure H4Fe(CN)6 bildet. Von den zahlreichen Verbindungen des Ferrocyans ist das gelbe Blutlaugensalz (Ferrocyankalium K4Fe(CN)6) und das Berlinerblau am bekanntesten. Diese Verbindungen kann man nicht als Doppelcyanüre betrachten, sie sind nicht giftig, geben mit verdünnten Säuren Ferrocyanwasserstoffsäure (nicht Cyanwasserstoffsäure), und das Eisen wird nicht durch Schwefelammonium oder Kalihydrat gefällt. Mit Metallsalzen geben sie meist unlösliche Niederschläge. Beim Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure wird Ferrocyankalium unter Bildung von Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat, Eisensulfat und Kohlenoxyd zerstört: K4Fe(CN)6 + 6H2SO4 + 6H2O = K2SO4 + 3(NH4)2SO4 + FeSO4 + 6CO.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferrocyān — (Chem.), von Liebig angenommenes, aus 3 Äquiv. Cyan u. 1 Äquiv. Eisen (s.d. I. B) f) od. aus Fe3Cy = FeC6N3 = Cfy bestehendes, zweibasisches Haloidradical, welches noch nicht isolirt dargestellt worden u. nur in Verbindung mit Wasserstoff u. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ferrocyanogen — ferrocyanˈogen noun The quadrivalent radical, Fe(CN)6, of the ferrocyanides • • • Main Entry: ↑ferro …   Useful english dictionary

  • Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferridcyan — (Chem.), ein von Liebig angenommenes, eisenhaltiges, dreibasisches Cyanradical, als dessen Metallverbindungen er die Verbindungen des Eisencyanids mit andern Cyanmetallen betrachtet; es besteht aus 6 Äquivalenten Cyan u. 2 Äquiv. Eisen od. aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalium — (Potassium, Kalimetall, Chem.), = K od. Ka, Atomgewicht = 490 (O = 100), 39, 2 (H = 1), Metall, die Grundlage des Kalis wurde 1807 von H. Davy entdeckt; er erhielt es durch galvanische Zerlegung des Kalis u. bewies somit, daß die fixen Alkalien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kupferferrocyanid — u. Kupferferrocyanür, so v.w. Ferrocyankupfer, s.u. Ferrocyan …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferfarben — Kupferfarben, aus Kupfersalzen dargestellte, meist sehr schöne ausgiebige und haltbare, aber auch giftige Farben, die nur als Oelfarben, nicht als Leim oder Wasserfarben gebraucht werden sollen. Eine Ferrocyan Kupferkaliumverbindung ist das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reinigungsmasse — dient zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus dem Leuchtgase. Ursprünglich wandte man dazu Kalkmilch an, später trockenes Kalkhydrat, welches auf den Horden der Reinigerkästen in gleichmäßigen Lagen ausgebreitet wurde. Die Schwierigkeit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupfer — (lat. Cuprum, chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in der Natur weit verbreitet; als Kupfererze sind wichtig; gediegen K., in regulären Kristallen oder in ästigen Gebilden, in Platten, Klumpen, Blechen in den Ver. Staaten (am Oberen See), in… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”