Druckluftwerkzeuge

Druckluftwerkzeuge

Druckluftwerkzeuge (Preßluftwerkzeuge), durch Druckluft in Tätigkeit gesetzte Werkzeuge, die durch kurze, rasch aufeinanderfolgende Stöße oder ruhige Drehbewegung zur Wirkung gelangen. Die stoßenden D. (Drucklufthämmer) dienen unter anderm zum Umbördeln der Siederöhren in Dampfkesseln, zum Ausklopfen von Kesselstein, zum Verstemmen, Vernieten, Anhämmern aller Art, zum Punzen, Ziselieren, Nieten, Treiben, Stemmen, Stechen, Schrämmen in Steinkohlenflözen, Stampfen und Pulvern in Apotheken etc., als Hammer, in den Werkstätten der Kleinmechaniker, Uhrmacher, Gold- und Silberschmiede etc., zur Bearbeitung bereits versetzter Bausteine etc. Im wesentlichen besteht ein Drucklufthammer (Fig. 1) aus dem gehörig abgedichteten zylindrischen Kolben K als Hammer, der in dem Zylinder C sich bewegt, dem Steuerapparat A und dem Kopfe B. Die Stoßbewegung des Hammers erfolgt durch Einlassen von Druckluft in den Raum i, die Rückbewegung durch Einlassen von Druckluft in den Ringraum d, wobei das Umsteuergesetz einfach darin besteht, daß Einlaß in i mit Auslaß aus d und Einlaß in d mit Auslaß aus i zu verbinden ist. Die Zuführung der Luft findet durch a vermittelst eines Schlauches aus der Druckluftleitung, die Wegführung durch e statt; die Verbindung mit i vermittelt der Kanal v, mit d der Kanal r.

Fig. 1. Drucklufthammer.
Fig. 1. Drucklufthammer.

Zur Herstellung dieser Verbindung dient der Drehschieber s, der in der gezeichneten Stellung die Luft von a durch v nach i leitet und den Hammer zum Schlagen bringt, während die in d vorhandene Luft aus r durch e entweicht. Eine Drehung um 60° in die punktierte Stellung bewirkt sodann die Verbindung von a mit r und v mit e. Diese Umsteuerung findet selbsttätig dadurch statt, daß die Schieberstange t mit ihrem untern Ende mit zwei Vorsprüngen n in einer spiralförmigen Führung eines in den Hammer eingesetzten Stückes gleitet, während der Hammer selbst durch das Lineal m an der Drehung verhindert wird. Der Kopf B dient zur Aufnahme der Werkzeuge p. Zum Gebrauch ist der Hammer mittels Bügel, Klammern, Schraubzwingen u. dgl. mit dem Arbeitsstück zu verbinden. Kleine Hämmer von 30 mm Zylinderweite und mit 40 mm Hublänge bekommen z. B. zum Anhalten einen an A angeschlossenen bequemen Handgriff (Fig. 2).

Fig. 2. Kleiner Drucklufthammer.
Fig. 2. Kleiner Drucklufthammer.

Die drehenden D. erhalten ihre Bewegung mittels Kolben und Kurbel nach dem Prinzip der rotierenden Dreizylinderdampfmaschinen, um eine Schwungmasse entbehrlich zu machen. Dazu gehört unter and ern der Bohrapparat (Fig. 3). In der Büchse A befindet sich der Dreizylinderapparat, der die Bohrspindel B und damit den Bohrer C in Drehung versetzt. Zum Halten dienen die Handgriffe HH, wovon der eine zugleich den Luftschlauch D aufnimmt. Zum Andruck an das Werkstück genügt häufig das Gewicht des Apparats. Durch Auswechseln des Bohrers C gegen Fräsen, Reibahlen, Bürsten etc. entstehen die verschiedensten Werkzeuge. – Die Druckluft von etwa 4 Atmosphären Spannung wird entweder einer allgemeinen Druckluftanlage entnommen oder in besondern Krompressoren mit 6–7 Atmosphären Spannung gewonnen.

Fig. 3. Bohrapparat.
Fig. 3. Bohrapparat.

http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Druckluftwerkzeuge — Druckluftwerkzeuge,   handgeführte Bearbeitungs und Montagegeräte, bei denen Druckluft als Energieträger zur Erzeugung mechanischer Leistung aus Gründen der Verfügbarkeit (Baustellen, Unterwasserarbeiten) oder der Sicherheit (Explosionsgefahr z.… …   Universal-Lexikon

  • Druckluftwerkzeuge [1] — Druckluftwerkzeuge. An Druckluftwerkzeugen mit Schlagbewegung (s. Bd. 3, S. 127 ff.) zeigt Fig. 1 die zum Feststampfen des Formsands in [190] Gießereien, von Beton, Kunststeinmassen, Schamotte u.s.w. verwendeten Preßluftstampfer. Sie teilten etwa …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckluftwerkzeuge [2] — Druckluftwerkzeuge. – Eine eingehende Behandlung über die Verwendung der Druckluft in der Technik ist in [1] enthalten. – In der Metallbearbeitung findet die Druckluft auch bisweilen Verwendung zur raschen Betätigung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen — Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen. Druckluft wird im Maschinenbau vielfach unmittelbar, selbst das Werkzeug bildend, benutzt, so zum Reinigen der Gußstücke und Modelle von Sand, zum Ausblasen von Ankörnungen und Bohrlöchern, zum… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Preßluft — (Druckluft) ist mit Hilfe von Gebläsen (s. Bd. 4, S. 327) verdichtete Luft. Für die Erzeugung von Preßluft höheren Drucks dienen nur die Luftkompressoren (s. Bd. 6, S. 248 und [1], ferner Kraftübertragung, pneumatische [Bd. 5, S. 659]), und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nieten, Nietung, Nietmaschinen — Nieten, Nietung, Nietmaschinen. Die Ausführung von Nietverbindungen umfaßt die Herstellung der Nietlöcher (s. Nietlochherstellung) und die Umbildung des zylindrischen Endes des in die zu vernietenden Teile eingesteckten Nietbolzens (s. Niete,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drucklufttechnik — Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem“. Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Makita — Corporation Rechtsform Kapitalgesellschaft ISIN JP3862400003 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatik — in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem“. Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatisch — Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem“. Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”