Degen [1]

Degen [1]

Degen (v. franz. dague), ursprünglich eine Hiebwaffe der Ritter mit breiter, zugespitzter Klinge und Griff, aus der Spatha (s.d.) hervorgegangen, bald gleichbedeutend mit Schwert.

Fig. 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. – 5. Degen Friedrichs d. Gr. – 6. Deutscher Degen des Herzogs Friedrich Heinrich von Nassau. – 7. Degen Napoleons I. – 8. Klinge der Colada des Cid mit Gefäß aus dem 16. Jahrh. – 9. Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild mit Degenbrecher.
Fig. 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. – 5. Degen Friedrichs d. Gr. – 6. Deutscher Degen des Herzogs Friedrich Heinrich von Nassau. – 7. Degen Napoleons I. – 8. Klinge der Colada des Cid mit Gefäß aus dem 16. Jahrh. – 9. Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild mit Degenbrecher.

Beide gestalteten sich vielfach zur Waffe »auf Stoß und Hieb« (Fig. 3,4,6 u. 8), dagegen kam in Spanien (Toledo) ein D. mit nur zum Stoß dienender langer, dünner, auch wohl drei- und vierkantiger Klinge auf. Diesen gab man kunstvoll gearbeiteten Griff und Stichblatt, Parierstange und Bügel (Fig. 9). Seit dem 16. Jahrh. wurde der D. von der ganzen Reiterei und dem Fußvolke getragen, eine Waffe, die mit langer, schmaler Klinge sich durch gerade Form von der gekrümmten des Säbels unterschied. Letzterer kam nach Einführung der Feuerwaffen bei der Reiterei in längerer, beim Fußvolk in kürzerer Form für den D. in Gebrauch. Auch die Jäger zu Pferde haben den Stichdegen erhalten. Der Pallasch (Klinge 1 m) der Kürassiere ist ein D. Modell 1854. dem der Kavalleriedegen 89 für die übrigen Reiter nachgebildet ist, ebenso der Infanterie-Offizierdegen n/M. (Fig. 2), der seit 1889 bei allen Fußtruppen ausschließlich Fußartillerie getragen wird. Artillerieoffiziere tragen den Artillerie-Offiziersäbel, berittene Feldartilleristen, Trainsoldaten etc. den Artilleriesäbel. Die frühere Bewaffnung der Infanterieoffiziere bestand in dem Infanteriedegen (Fig. 10,5 u. 7, S. 583), bei den Füsilieren im Füsilierdegen (Fig. 11); ersterer war mit einem Korbgefäß versehen, das aus einem vom Stichblatt aus Bronze zum Knopfe führenden Bügel bestand. Weil das Stichblatt beim Füsilierdegen fehlte, auch die Spitze der Klinge nicht in deren Mittellinie lag, nannte man ihn auch Füsiliersäbel. Beide D. wurden in Lederscheiden mit Beschlägen getragen, während jetzt nur Stahlscheiden im Heere üblich sind. Nur Kürassieroffiziere tragen zum Überrock D. Der Marinedegen (Fig. 12) ist dem Infanterie-Offizierdegen ähnlich, hat jedoch ein andres Korbgefäß mit Griff von Elfenbein und wird in Lederscheide mit Metallbeschlag getragen. Die zum Umschnallen der D. und Säbel dienenden Koppeln bestehen aus Leib-, Trage- und Schleppriemen von weißem oder schwarzem Leder, bei Offizieren ist das Leder mit goldener oder silberner Tresse belegt oder lackiert. Neuerdings ist durch eine Tragevorrichtung ermöglicht, den D. nebst Trage-, bez. Schwebe- oder Schleppriemen am Unterkoppel anzubringen, die eine Befestigung der Waffe am Leibriemen ohne das Abnehmen des letztern gestattet. Früher gehörte der (Galanterie-) Degen zum Anzug jedes Gebildeten, er wurde an über die Schulter gehängtem Koppel getragen oder mittels Haken am Hosenbund befestigt; jetzt wird zur Ziviluniform ein D. in Lederscheide angelegt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Degen — may refer to: bladed weaponn A type of historical bladed weapon in German speaking Europe The historical German term for a medieval dagger Swiss degen, a type of short sword of the late medieval and Renaissance period the German term for a dress… …   Wikipedia

  • Degen — Saltar a navegación, búsqueda Degen Escudo …   Wikipedia Español

  • Degen — (izg. dègen), Arpad (1866 1934) DEFINICIJA mađarski botaničar, otkrio endeme: hrvatsku sibireju i velebitsku degeniju …   Hrvatski jezični portal

  • Dêgên — Degen is a village in the Tibet Autonomous Region of China. It lies at an altitude of 4795 metres (15,734 feet). The village has a population of about 42. See also List of towns and villages in Tibet Coordinates: 30°30′N …   Wikipedia

  • Degen [1] — Degen. l) gerades Seitengewehr, von den Offizieren der meisten, bes. der deutschen Heere getragen, bei den Spaniern u. Italienern 3–4 Fuß lang, dreischneidig u. spitzig (Rauf D.), auch bei den Deutschen, doch meist nur als Schläger auf einigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Degen [2] — Degen, 1) Joh. Friedr., geb. 1752 in Trumsdorf bei Baireuth, wurde nach u. nach Lehrer in Ansbach, Gymnasialcollaborator in Erlangen, Director der Fürstenschule in Neustadt an der Aisch, Professor am Baireuther Gymnasium, 1811 Studiendirector in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Degen [2] — Degen, altertümliches Wort für Krieger, Held (die ursprüngliche Bedeutung ist »Knabe«). Mit dem gleichlautenden, die Waffe bezeichnenden Worte, das aus dem Französischen la dague stammt, hat es nichts gemein. In allgemeinerer Bedeutung hat es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Degen — Degen, Seitengewehr mit langer, gerader, schmaler Klinge, vorherrschend Stichwaffe (Stoß D.), aber auch als Hiebwaffe (Hau D., Pallasch) eingerichtet (deutscher Infanterieoffizier D., Pallasch der Kürassiere, Kavallerie D.); altertümliches Wort… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Degen [2] — Degen, schwarzer, s. Birkenteer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Degen — Degen, ehemals gleichbedeutend mit Schwert, jetzt Stoßwaffe mit langer, gerader Klinge, Parirstange, Bügel u. Stichblatt; meistens unschädliche Zugabe zur Civiluniform …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”