Damm [1]

Damm [1]

steinigen Massen für Verkehrswege hängt die Kronenbreite von der Art des Verkehrsweges ab, ihre Höhe ist durch örtliche Verhältnisse bedingt; über die seitlichen Begrenzungsflächen der Dämme, die Dammböschungen, s. Böschung. Vor Ausführung der Dämme müssen Lattenprofile hergestellt werden, die den vom D. einzunehmenden Raum angeben sollen. Gewöhnlich schlägt man in jedem wichtigern Dammquerschnitt zwei solche Profile, an jedem Böschungsfuß eins. Es besteht aus zwei Pfählen, mit einem gegenseitigen Abstand von etwa 1 m in die Querschnittsrichtung eingeschlagen, und einem, an diese seitlich angenagelten Lattenstück, dessen untere Kante die Richtung der herzustellenden Böschung und deren Schnitt mit dem Boden angibt. Außerdem werden auch noch Stangen errichtet, an denen wagerechte Lattenstücke befestigt sind, wodurch die Höhe der auszuführenden Aufschüttung angegeben wird. Da aufgeschüttete Massen sich im Laufe der Zeit zusammensetzen, so wird es nötig, die Dämme von vornherein höher und breiter, also ihre Böschungen steiler anzulegen, als in den Plänen angenommen war; dies ist schon beim Schlagen der Lattenprofile zu berücksichtigen. Das Maß der Überhöhung und Verbreiterung ist vor allem abhängig von der Höhe des Dammes und der Art und Beschaffenheit des Füllmaterials, dann auch von der Bodenform, der Art des Verfahrens bei der Anschüttung und den Witterungsverhältnissen während des Dammaufbaues. Alle Körper, die durch Verwesung zur Bildung von Hohlräumen Veranlassung geben könnten, werden aus den Auftragsmassen tunlich ferngehalten, und Hohlräume, die sich durch Übereinanderlagern von Steinbrocken bilden, sollen durch Auseinanderziehen und Zwischenfüllen feinern Materials ausgefüllt werden. Gefrorner Boden darf nicht zur Herstellung von Dämmen verwendet werden. Der eigentliche Aufbau der Dämme erfolgt in niedrigen, nahezu wagerechten Schichten, die durch die ganze Breite des Dammes reichen (Lagenschüttung), oder in wenigen hohen Schichten, zuweilen auch sofort auf die ganze Höhe des Dammes; hierbei unterscheidet man Kopfschüttung und Seitenschüttung, je nachdem die Entleerung der zur Beiführung des Dammaterials benutzten Fuhrwerke in der Richtung der Dammachse oder nach der Seite hin erfolgt. Bei Lagenschüttung, wobei die dünnen Schichten durch wiederholtes Verlegen der Bohlenbahnen und Gleise, oder auch durch besonderes Anstampfen gedichtet werden, läßt sich ein besonders gutes Arbeitsergebnis erzielen; deshalb findet die Lagenschüttung überall Anwendung, wo es sich um besonders sorgfältige Ausführung handelt, also z. B. bei Herstellung von Dämmen auf abschüssigem Boden, bei Überfüllung von Durchlässen u. dgl. Bei Kopf- und Seitenschüttung lagern sich die ausgestürzten Massen nach natürlichen Böschungsflächen übereinander. Werden große Dämme sofort auf ihre ganze Höhe hergestellt, so kommen öfters besondere Schüttgerüste zur Verwendung, welche die Gleise für die Transportwagen tragen. – D. der Schmelzöfen heißt derjenige Teil des Sammlungsraumes für die geschmolzene Masse, der von Zeit zu Zeit durchstochen wird, um dieselbe abzulassen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damm — bezeichnet: Damm (Wall), einen künstlich errichteten Wall aus einer Erd oder Felsschüttung Damm (Bergbau), ein trennendes Bauwerk im Untertage Bergbau kleine, reihenförmig angelegte Dämme aus angehäufelter Erde im beispielsweise Spargel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Damm [1] — Damm, jede im Verhältnis zu ihrer Breite lang ausgedehnte Anschüttung, dazu dienlich, den Unterbau für eine höher als das Gelände liegende Fahrbahn zu bilden oder Schutz gegen Ueberflutung zu bieten. Häufig werden beide Zwecke miteinander… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Damm — may refer to: DAMM Cellular Systems A/S, a Danish provider for TETRA solutions. Damm (Dummerstorf), a village in the municipality of Dummerstorf, district of Rostock, Mecklenburg Vorpommern, Germany. Damm, Parchim, a municipality in the district… …   Wikipedia

  • Damm — Sm std. (13. Jh., Form 16. Jh.), mhd. tam(m), mndd. dam, mndl. dam Stammwort. Wie anord. damm n. und afr. damm, domm eine späte Rückbildung aus dämmen. Die Schreibung mit d im Hochdeutschen beginnt seit frühneuhochdeutscher Zeit vom… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Damm [2] — Damm. Bedeichungen an Gebirgsflüssen haben nicht allein den Zweck, einen Teil der Talsohle gegen Ueberschwemmungen zu schützen, sondern sie bilden in der Regel auch ein wichtiges Mittel zur Einschränkung des Hochwasserbetts. Die diesem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Damm [3] — Damm , Verdämmung oder Verspünden, im Bergbau der Abschluß eines Grubenbaues gegen das Eindringen von schädlichen Luftarten oder von Wasser. Wetterdämme sollen den Eintritt der in einem Teile der Grube sich entwickelnden gefährlichen Gase, z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Damm [2] — Damm, 1) (Altdamm), sonst feste Stadt im Randower Kreise des preußischen Regierungsbezirks Stettin an der Mündung der Plöne in den von der Oder gebildeten, 7/8 QM. großen Dammschen See; 2 Vorstädte, Tuchweberei, Fischerei, Flachs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damm — Damm: Älter nhd. Tamm (mhd. tam »Flut , Seedamm«) hat unter dem Einfluss der norddeutschen Wasserbaukunst seit dem 17. Jh. niederd. Anlaut angenommen. Dem mnd. dam entsprechen gleichbed. niederl. dam, engl. dam, schwed. damm. Das gemeingerm. Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Damm [1] — Damm, 1) die zur Verhütung einer Überschwemmung, zum Aufhalten (Abdämmen) des Wassers, zur Führung einer Straße durch niedrige wasserreiche Gegenden, auch zur Einschließung von Teichen angelegte, auf beiden Seiten abgeböschte Erhöhung von Erde,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damm [3] — Damm, 1) Christ. Tobias, geb. 1699 in Geithain; er st. 1778 als Rector des Kölnischen Gymnasiums in Berlin. Er gab heraus: Vestibulum Comenii (griechisch u. deutsch) 1731; Übersetzung des Homer, 1769 ff., 4 Bde.; des Pindar, 1770 f., 4 Thle., u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damm [2] — Damm (Mittelfleisch, griech. Perinäum), bei Säugetieren der Raum zwischen After und Geschlechtsteilen, ist im weiblichen Geschlecht kürzer als im männlichen; er ist mit einigen Muskeln für den After und die Geschlechtsteile versehen. Verwundung,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”