Cyanmetalle

Cyanmetalle

Cyanmetalle (Cyanide), Verbindungen der Metalle mit Cyan, finden sich nicht in der Natur und werden meist aus Cyanwasserstoffsäure (Blausäure) und den betreffenden Metalloxyden, die unlöslichen durch Wechselersetzungen erhalten (vgl. Cyan). Die Cyanverbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle sind in Wasser löslich, und ihre Lösungen reagieren alkalisch; die der Schwermetalle sind meist unlöslich. Die erstern ertragen trockne Schmelzhitze, geben aber beim Erhitzen an der Luft oder mit Metalloxyden Cyansäuresalze, mit Schwefelmetallen Schwefelcyanverbindungen, wobei das Metall regulinisch abgeschieden wird. Die Cyanverbindungen der Schwermetalle zerfallen beim Erhitzen leicht in Metall und Cyan oder in Kohlenstoffmetall und Stickstoff. Die Alkalicyanmetalle werden durch Säuren, auch durch die Kohlensäure der Luft, unter Entwickelung von Cyanwasserstoffsäure zersetzt; ihre Lösungen geben beim Kochen Ammoniak und Ameisensäuresalz und hinterlassen beim Verdampfen ein Kohlensäuresalz. Die Cyanverbindungen der Schwermetalle werden durch Wasserstoffsäuren zersetzt; sie verbinden sich leicht mit Alkalicyanmetallen zu löslichen, kristallisierbaren Doppelcyaniden und sind daher in den Lösungen der Alkalicyanmetalle löslich. Die Verbindungen der letztern mit den Cyanverbindungen des Eisens, Kobalts und Platins verhalten sich aber abweichend von den übrigen Doppelcyaniden und haben eine wesentlich andre Konstitution. Dies gilt auch von den blauen Niederschlägen, die im gelben und roten Blutlaugensalz durch Eisensalze erzeugt und allgemein als Berlinerblau bezeichnet werden. Alle im Magen löslichen C. sind heftig wirkende Gifte. Bildet ein Metall mehrere Verbindungen mit Cyan, so heißt die cyanärmere Cyanür, die cyanreichere Cyanid. Sie finden vielfache Verwendung, besonders Cyankalium, die Blutlaugensalze, Berlinerblau und die Doppelcyanide der edlen Metalle.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyanmetalle — Cyanmetalle, s. Cyan B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cyanmetalle — Cyanmetalle, s. Cyan …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cyan — (Cyanogēn, Blaustoff), chemisches Zeichen: Cy. Formel: C2N, Äquivalent 28; Radical der Blausäure, 1815 von Gay Lussac entdeckt, bildet sich beim Glühen von Stickstoffkohle, od. Salmiak u. Kohle mit fixen Alkalien, bei der trockenen Destillation… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • August Friedrich Karl Himly — August Friedrich Karl Himly, auch Carl Himly, (* 26. November 1811 in Göttingen; † 27. Januar 1885 in Döbling bei Wien) war ein deutscher Chemiker, Mineraloge und Universitätsprofessor in Kiel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Rammelsberg — (* 1. April 1813 in Berlin; † 28. Dezember 1899) war ein deutscher Chemiker. Er widmete sich zuerst der Pharmazie, studierte von 1833 bis 1837 Naturwissenschaften, namentlich Chemie und Mineralogie, in Berlin, habilitierte sich daselbst 1840,… …   Deutsch Wikipedia

  • Metalle — (Metalla), einfache Körper (Elemente), welche sich im Allgemeinen von den Metalloiden (s.d.) durch einen eigenthümlichen Glanz (Metallglanz), Undurchsichtigkeit u. großes Leitungsvermögen für Wärme u. Elektricität unterscheiden. Die M. haben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titrirmethode — (Maßanalyse), ist eine in der neueren Zeit in der Chemie häufig angewendete analytische Methode, bei welcher man die Quantität in Lösung übergeführter Substanzen durch das verbrauchte Volumen der Lösung eines Reagens ermittelt.[625] Man setzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blausäure — (Acidum hydrocyanicum, A. borussicum, A. zooticum, Cyanwasserstoffsäure, Hydrocyansäure, Chem.), C2NH, von Scheele entdeckt, von Gay Lussac näher untersucht, scheint jedoch schon im Alterthum den ägyptischen Priestern bekannt gewesen zu sein,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiesel — Kiesel, 1) ein aus Quarz od. einer quarzigen Masse bestehendes Geschiebe; 2) (Chem., Silicium, Si), das Radical der Kieselerde, ein nichtmetallisches Element, welches dem Boron sehr nahe steht, wurde zuerst von Davy dargestellt, nachdem Berzelius …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”