Champollion

Champollion

Champollion (spr. schangpolljóng), 1) Jean Jacques C.-Figeac, franz. Altertumsforscher, geb. 5. Okt. 1778 in Figeac (Lot), gest. 9. Mai 1867 in Paris, wurde nach Beendigung seiner Studien Bibliothekar, dann Professor des Griechischen zu Grenoble. 1828 kam er als Konservator der Manuskripte an die königliche Bibliothek zu Paris und ward 1848 Bibliothekar in Fontainebleau. Zugleich bekleidete er eine Professur an der Ecole des chartes. C. veröffentlichte zuerst eine Reihe von Schriften über heimische Altertümer, wendete sich aber später, angeregt durch seinen Bruder, vorzugsweise der ägyptischen Altertumskunde und zwar den griechischen Dokumenten in Ägypten zu. Ein Ergebnis seiner Studien waren die »Annales des Lagides« (Par. 1819; »Supplément«, 1821), die vom Institut gekrönt wurden, und denen später die Werke »I, 'Egypte ancienne et moderne« (1840) und »L'écriture démotique égyptienne« (1843) folgten. Außerdem veröffentlichte C.: »Traité élémentaire d'archéologie« (2. Aufl. 1843, 2 Bde.); »Histoire des peuples anciens et modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine« (1857); »Le palais de Fontainebleau, ses origines, son histoire artistique et politique« (1867); »Documents paléographique relatifs à l'histoire des beaux-arts et des belles-lettres pendant le moyen-âge« (1868). Nach Handschriften und Originalzeichnungen der königlichen Bibliothek gab er heraus: »Les tournois du roi René« (1827 bis 1828); »Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Guiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin« (1835) sowie »Chartes latines sur papyrus dd VI. siècle« (1837).

2) Jean François, le jeune (der jüngere), franz. Gelehrter, Begründer der Ägyptologie, Bruder des vorigen, geb. 23. Dez. 1790 in Figeac, gest. 4. März 1832 in Paris, erhielt seine Bildung in Grenoble, begab sich zur Fortsetzung seiner hier begonnenen ägyptologischen Studien 1807 nach Paris und wurde 1809 Professor der Geschichte an der Universität zu Grenoble. Schon hatte er durch sein Werk »L'Egypte sous les Pharons« (Par. 1814, 3 Bde.) den Grund zu seinem schriftstellerischen Ruf gelegt, als er 1815 als Bonapartist seines Lehramtes entsetzt wurde. 1817 kehrte er nach Grenoble zurück und erhielt von neuem eine Professur, doch wurde er 1821 von neuem aus seinem Amt entfernt und wandte sich nach Paris, wo er auf Grund der ihm 1822 geglückten Entzifferung der Hieroglyphen vom König den Auftrag erhielt, 1824–26 Italien und, nachdem er 1826 Konservator der ägyptischen Sammlungen geworden war, 1828–30 in Begleitung von Zeichnern und Architekten Ägypten zu bereisen. Nach seiner Rückkehr 1830 erfolgte seine Aufnahme in die Akademie der Inschriften, und 1831 ward für ihn ein ägyptischer Lehrstuhl am College de France gegründet. Seine reichen Sammlungen selbst zu verwerten und zu veröffentlichen, war ihm nicht vergönnt. Außer dem Erwähnten schrieb C.: »De l'écriture hiératique des anciens Égyptiens« (Grenoble 1821); »Lettre á M. Dacier, relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques« (Par. 1822) und »Précis du systéme hiéroglyphique des anciens Égyptiens« (das. 1824, 2. Aufl. 1828), worin er bewies, daß die Hieroglyphen z. T. phonetische nder alphabetische Zeichen seien; »Panthéon égyptien« (1823), mit Abbildungen ägyptischer Gottheiten aus den Papyrusrollen und Bemerkungen über deren ägyptische Benennungen; »Lettres à M. le duc de Blacas relatives au musée royal égyptien de Turin« (1824–1826, 2 Bde.). Nach Champollions Tod erschienen: »Lettres écrites d'Égyte et de Nubie« (1833, neue Ausg. 1867; deutsch, Quedlinb. 1835). Seine hinterlassenen Manuskripte füllten über 2000 Seiten und wurden für 50,000 Frank von der königlichen Bibliothek zu Paris angekauft. Daraus wurden veröffentlicht: »Grammaire égyptienne« (1936–41, 3 Bde.) und »Monuments de l'Egypte et de la Nubie d'après les dessins exécutés sur les lieux sous la direction de C.« (1835–45, 5 Bde.); »Dictionnaire égyptienen écriture hiéroglyphique« (1842–44); endlich die »Monuments de l'Egypte et de la Nubic, notices descriptives conformes aux manuscrits autographes redigés sur les lieux« (1844), deren Herausgabe später unter der Leitung de Rougès fortgesetzt und beendigt wurde. Vgl. Aimé Champollion- Figeac (Sohn von C. 1, geb. 1813 in Grenoble, gest. 20. März 1894, ebenfalls Altertums- und Geschichtsforscher), Les deux C., leur vie et leurs œuvres (Grenoble 1887). Über Champollions Stellung in der Geschichte seines Faches s. Hieroglyphen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Champollion — ist der Name folgender Personen: Jacques Joseph Champollion (1778–1867), französischer Archäologe, älterer Bruder von Jean François Champollion Jean François Champollion (1790–1832), französischer Ägyptologe, Entzifferer des Steins von Rosetta… …   Deutsch Wikipedia

  • Champollion — (spr. schangpollĭóng), Jean Franç., franz. Gelehrter, geb. 23. Dez. 1790 zu Figeac, Begründer der Ägyptologie, erhielt 1831 den ersten ägypt. Lehrstuhl am Collège de France in Paris, gest. 4. März 1832; schrieb: »Précis du système hiéroglyphique« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Champollion — Champollion, Jean François …   Enciclopedia Universal

  • Champollion — (Jean François) dit le Jeune (1790 1832), égyptologue français. Ayant étudié la pierre de Rosette (196 av. J. C.), il détermina la correspondance de trois écritures (hiéroglyphique, hiératique, démotique) et put déchiffrer la langue des anc.… …   Encyclopédie Universelle

  • Champollion —   [ʃãpɔ ljɔ̃], Jean François, französischer Ägyptologe, * Figeac (bei Aurillac) 23. 12. 1790, ✝ Paris 4. 3. 1832; Begründer der Ägyptologie. Studierte Sprachen und Schriftsysteme der Welt mit dem Ziel, die ägyptische Hieroglyphen zu entziffern.… …   Universal-Lexikon

  • Champollion — (izg. šampoljȏn), Jean François (1790 1832) DEFINICIJA francuski orijentalist, osnivač egiptologije, 1822. dešifrirao egipatske hijeroglife …   Hrvatski jezični portal

  • Champollion — [shän pō̂ lyōn′] Jean François [zhän frän swȧ′] 1790 1832; Fr. Egyptologist …   English World dictionary

  • Champollion — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Eugène André Champollion, graveur français ; Jacques Joseph Champollion, archéologue français, frère aîné de Jean François Champollion ; Jean… …   Wikipédia en Français

  • Champollion — noun Frenchman and Egyptologist who studied the Rosetta Stone and in 1821 became the first person to decipher Egyptian hieroglyphics (1790 1832) • Syn: ↑Jean Francois Champollion • Instance Hypernyms: ↑Egyptologist …   Useful english dictionary

  • Champollion (disambiguation) — Champollion may refer to: Persons: Jean François Champollion (1790–1832), French classical scholar Jacques Joseph Champollion Figeac, brother of the above mentioned Jean François Champollion University Center for Teaching and Research, a French… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”