Burgeß

Burgeß

Burgeß (spr. bördsches), James, schott. Orientalist, geb. 1832 in Kirkmahoe (Dumfriesshire), wurde 1855 Professor der Mathematik in Kalkutta, 1861 in Bombay, 1873 Direktor der archäologischen Kommission für die Präsidentschaft Bombay, 1886 Generaldirektor des Archäological Survey in Indien, ließ sich 1891 pensionieren und lebt seitdem in Edinburg. Außer einigen meteorologischen und physikalischen Schriften veröffentlichte er: »The temples of Shatrunjaya« (1869); »The antiquities of Somnath, Girnar and Junagar« (1870); »The rock temples of Elephanta« (1871); »The Cave temples of India« (1876, mit Fergusson) und andre archäologische Prachtwerke. Sein Hauptwerk sind jedoch die Reports des »Archaeological Survey of Western India«, auf Kosten der indischen Regierung gedruckt, wovon bis jetzt 5 Quartbände erschienen sind. Er leitet auch die seit 1881 erscheinenden Veröffentlichungen des »Archaeological Survey of Southern India«. Seit 1872 gab B. in Bombay die für die indische Altertumskunde besonders wichtige Zeitschrift »Indian Antiquary« heraus, deren Redaktion er 1884 abgab. 1888 gründete er in Kalkutta im Verein mit mehreren andern Gelehrten die Zeitschrift »Epigraphia Indica«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elephanta — (bei den Eingebornen Gharapuri, »Grottenstadt«), Insel im Meerbusen von Bombay, 6 km von der Küste, ist je nach den Gezeiten 10–15 qkm groß. Sie besteht aus zwei langgestreckten, durch ein enges Tal getrennten Hügeln und wurde von den Portugiesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indische Kunst — (hierzu Tafel »Indische Kunst I u. II«), die im 3. Jahrh. v. Chr. beginnende und mit der Herrschaft der Mohammedaner im 11. Jahrh. endigende Kunstübung, die in Vorderindien und den benachbarten, von der indischen Kultur und insbes. vom Buddhismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mähemaschine — (Erntemaschine), eine Maschine, welche das auf dem Felde stehende reife Getreide abmäht. Die M. ist ein zweckmäßiges Instrument für große Wirthschaften, namentlich in menschenarmen Gegenden, indem durch Anwendung derselben die Ernte sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sanskrit — (d.i. die schöne, seine Sprache). I. Sprache. Das S. war einst die Sprache der Bewohner von ganz Vorderindien bis zur südlichen Grenze des Mahrattenlandes, wo sie mit den nicht mit ihr stammverwandten Sprachen der Urbevölkerung Indiens, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Syrische Sprache u. Literatur — Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein Zweig der Semitischen Sprachstammes u. wurde gesprochen in dem im A, T. Aram genannten Syrien im weiteren Sinne (s. Syrien, a. Geogr.), daher heißt sie auch Aramäische, u. zwar zum Unterschied von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asien [2] — Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit. Bei den Griechen u. Römern bedeutete A. nur das jetzige Klein A. (Asia minor), od. auch nur das Römische A. (Asia propria). Den Namen A. leiteten die Alten bald von der Okeanide Asia od. der gleichnamigen Gemahlin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adschanta — (Ajanta, Adjunta), Dorf im britisch ind. Staate Haidarabad, nördlich von Ellora (s. d.), berühmt durch die in den Fels eingehauenen 24 Klöster und 5 Tempel der Buddhisten, deren Wände mit Freskogemälden verziert sind. Ihre Aushöhlung geschah… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ellōra — (Elura, Werul), Dorf im Gebiete des Nizam von Haidarabad in Britisch Indien, 11 km von der Stadt Daulatabad, mit etwa 700 Einw., ist berühmt durch Höhlentempel, die an Ausdehnung und Ausführung einzig dastehen. Sie bilden drei Abteilungen: die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fergusson [2] — Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert, schott. Dichter, geb. 5. Sept. 1750 in Edinburg, gest. daselbst 16. Okt. 1774, studierte in St. Andrews Theologie, gab diesen Beruf aber auf, um eine Schreiberstelle in einer Kanzlei anzunehmen. Seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Höhlentempel — Höhlentempel, indische, unterirdische Bauwerke, die in manchen Teilen Indiens ebenso häufig sind wie die Kirchen in christlichen Ländern. Die Inschriften, die darin gefunden wurden, beginnen mit dem 3. Jahrh. v. Chr. und reichen bis tief in das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”