- Zeolithe
Zeolithe, wasserhaltige Mineralien, meist gut kristallisiert und aufgewachsen, ihrer chemischen Zusammensetzung nach fast durchgehends wasserhaltige Silikate von Aluminium (mit Ausnahme des fluorhaltigen Apophýllus [s. d.]) und von einem zwei- und einwertigen Leichtmetall, zumal Calcium und Natrium. Sie sind in der Regel farblos, durchsichtig oder durchscheinend, glas- und perlmutterglänzend. Vor dem Lötrohr erhitzt, blähen sie sich auf und schmelzen unter Aufschäumen, eine Reaktion, von welcher der Name stammt; Säuren zersetzen sie unter Abscheidung von gallertartiger oder flockiger Kieselsäure. Ihr spezifisches Gewicht schwankt zwischen 1,9 und 2,5, ihre Härte zwischen 3,5 und 5. Sie sind Umsetzungsprodukte der Feldspate sowie der feldspatähnlichen Mineralien (unter diesen namentlich des Nephelins) und unterliegen bei der Verwitterung meist der Zersetzung zu Ton, spielen somit im Haushalte der Natur als Erzeuger der tonigen Krume und als Lieferanten der Pflanzennährstoffe eine ähnliche wichtige Rolle wie die Feldspate. Sie kommen teils in sehr schön ausgebildeten, wenn auch meist kleinen Kristallen, teils in strahligen und blätterigen Aggregaten in den Hohlräumen vulkanischer Feldspatgesteine (Basalt, Phonolith, Melaphyr etc.) und in ältern Silikatgesteinen (Syenit, Granit, Gneis der Walliser Alpen etc.) vor, sowie auf einigen Erzgängen (z. B. in Andreasberg, Kongsberg etc.) und Erzlagern (Pajsberg, Arendal, Nagyag etc.), auch als Neubildungen im Mörtel alter Thermen (z. B. der römischen von Plombieres). Die folgende Tabelle gibt die wichtigsten Spezies in alphabetischer Anordnung, das sie charakterisierende ein- oder zweiwertige Element und das Kristallsystem:
Bei dem Prehnit (s. d.), der früher auch zu den Zeolithen gerechnet wurde, entweicht das Wasser erst bei starker Glühhitze; er enthält also den gesamten Wasserstoff wohl nicht als Wasser, sondern als basisches Radikal. Künstlich hergestellte Z., namentlich Calciumaluminiumsilikat, werden zur Reinigung des Wassers von Mangansalzen benutzt, da sie das Mangan vollständig aufnehmen.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.