Treppe

Treppe

Treppe (Stiege), eine aus aufeinander folgenden Stufen bestehende Baukonstruktion von Holz, Stein, Eisen oder andern Baustoffen, durch welche die Verbindung zwischen übereinander liegenden Räumen bewirkt wird. Hinsichtlich der Form unterscheidet man: gerade Treppen (Fig. 1), die eine Richtung beibehalten; sie sind einarmig oder mehrarmig, je nachdem die Reihenfolge der Stufen ununterbrochen ist, oder durch einen Ruheplatz (Treppenabsatz, Podest, a in Fig. 1) unterbrochen wird; gebrochene Treppen (Fig. 2 u. 3), bei denen die Richtung der Arme (Läufe) vom »Antritt« bis zum »Austritt«, d. h. von unten bis oben, ein- oder mehrmals wechselt und daher mehrere geradlinige Treppenteile ohne oder mit Treppenabsätzen vorhanden sind; doppelarmige Treppen (Fig. 4), bei denen eine Mitteltreppe in zwei Seitentreppen mit entgegengesetzter Steigung übergeht und umgekehrt; Wendeltreppen oder gewundene Treppen (Fig. 5–7), bei denen die Stufen in einer kurvenförmigen Richtung fortlaufen, und welche Spindeltreppen oder Treppen mit feststehenden Pfosten heißen, wenn die Stufen an der innern Seite in einer runden oder eckigen Spindel befestigt sind, Hohltreppen aber, wenn ein fester, körperlicher Spindelkern nicht vorhanden ist; gemischte Treppen (Fig. 8), die aus gewendelten und geraden Teilen bestehen; Schneckentreppen, die kegelförmig in die Höhe laufen, aber bloß zu Treppenanlagen in Gärten und bei kleinen Bergen dienen.

Treppenformen.
Treppenformen.

Je nach ihrer Lage unterscheidet man Freitreppen außerhalb der Gebäude von innern oder Haustreppen. Die einzelnen Teile der Treppenstufen, Auftritt und Steigung, müssen in einem solchen Verhältnis stehen, daß die T. bequem bestiegen werden kann. Gute Formeln für die Feststellung des Steigungsverhältnisses sind: b+h = 43 cm für untergeordnetere und b+2.h = 63 cm für bessere Treppen, wobei b der Auftritt und h die Steigung ist. Steinerne Treppen werden aus Backsteinen gemauert oder besser aus Werksteinstufen hergestellt, die man untermauert, unterwölbt, durch Wangen unterstützt oder »freitragend« konstruiert, d. h. nur mit einem Ende in der Treppenhausmauer befestigt. Die hölzernen Treppen sind im einfachsten Falle Leiter- (Speicher-)treppen, d. h. roh bearbeitete Trittbretter ohne Setzstufen zwischen Bohlenwangen. Bessere Holztreppen werden eingeschoben oder aufgesattelt konstruiert. In ersterm Falle werden die Tritt- und Futterbretter in die Wangen eingelassen (Fig. 9), im andern Falle werden sie auf den entsprechend ausgeschnittenen Wangen befestigt (Fig. 10). Die Unteransicht der Holztreppen bleibt frei, oder sie wird verschalt und geputzt. Der Antritt wird durch eine Blockstufe (a Fig. 9) gebildet. Gußeisentreppen werden meist nur als kleine Wendeltreppen für nebensächlichen innern Verkehr verwendet und aus einzelnen Stücken zusammengeschraubt. Schmiedeeisentreppen werden aus Façon-, insbes. Winkeleisen und Blechen zusammengebaut. Meist erhalten sie Trittstufen aus Holz. Die Untersichten verputzt man wohl aus Gründen der Feuersicherheit. Konstruiert werden diese Treppen entweder vollständig oder einseitig freitragend, und ferner entweder mit vollen (Blech-) Wangen im Sinne der eingeschobenen oder aufgesattelten Holztreppen oder mit Gitterwangen. Über feuersichere Treppen, Kunstsandsteintreppen etc. s. Feuersichere Baukonstruktionen. Vgl. Behse, Der Bau hölzerner Treppen (5. Aufl. des »Treppenwerks«, bearbeitet von Opderbeck, Leipz. 1902); Nix, Handbuch der Treppenbaukunst (das. 1887–90); Rauscher, Der Bau steinerner Wendeltreppen (Berl. 1889); Rummler, Der Bau und die Konstruktion der Treppen (4. Aufl., Halle 1904); M. Meyer, Der Bau hölzerner Treppen (2. Aufl., Leipz. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treppe — »Stiege, Aufgang aus Stufen«: Das dt. und niederl. Wort (mhd. treppe, mnd. treppe, niederl. trap) gehört zu der unter ↑ trappen behandelten Wortgruppe und ist z. B. mit aengl. treppan »treten« verwandt. Es bedeutet demnach eigentlich »Tritt«. Das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Treppe — Sf std. (12. Jh.) Stammwort. Ursprünglich nieder und mitteldeutsches Wort, im Westen trappe, im Osten treppe. Die Bedeutung ist ursprünglich Treppenstufe , erst seit dem 16. Jh. wie heute. Voraus geht mndd. treppe, trappe, troppe, mndl. trappe,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Treppe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Jungen rannten die Treppe auf und ab. • Geh die Treppe hoch! • Ich bin die Treppe heruntergefallen und habe mir den Fuß gebrochen …   Deutsch Wörterbuch

  • Treppe — Treppe, 1) eine gangbare Verbindung eines tiefer gelegenen Fußbodens mit einem höhern u. umgekehrt; insbesondere eine derartige Verbindung von Stockwerken. A) Jede Treppe besteht aus abwechselnden horizontalen Flächen (Auftritten), welche zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treppe — Treppe, eine Vorrichtung zum bequemen Aufsteigen von einem niedrigern Platze zu einem höhern. T.n werden theils unter freiem Himmel errichtet (Frei T. n), theils u. hauptsächlich im Innern der Gebäude (innere T. n), u. in diesem Falle meist in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Treppe — Schema einer Treppe Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege) ist ein aus Stufen gebildeter Auf oder Abgang, der es ermöglicht, Höhenunterschiede bequem und trittsicher zu überwinden. Eine Treppe besteht aus mindestens drei aufeinander folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Treppe — Stiege; Stufen; Aufstieg * * * Trep|pe [ trɛpə], die; , n: aus mehreren Stufen bestehender Aufgang, der unterschiedlich hoch liegende Ebenen verbindet: eine Treppe hinaufsteigen; vom Ufer führt eine Treppe zum Fluss hinunter. Syn.: ↑ Stiege. Zus …   Universal-Lexikon

  • Treppe — 1. Je hoher Treppe, je schwerer Fall. – Petri, II, 393. 2. Man muss auff der Treppe von einer Stuff zur andern steigen. – Petri, II, 459. 3. Von hohen Treppen felt man hart. – Petri, II, 511. 4. Wenn man die Trepp schürt, so fängt n von haben an …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treppe — Die Treppe hinauffallen: befördert werden, insbesondere: nach Amtsenthebung oder Degradierung eine vorteilhaftere Stellung erhalten.{{ppd}}    Die Treppe heruntergefallen sein: sich die Haare haben schneiden lassen; Treppen schneiden: die Haare… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Treppe — die Treppe, n (Grundstufe) ein Weg mit Stufen und einem Geländer, auf dem man nach oben und nach unten gehen kann Beispiele: Er lief die Treppe hinunter. Diese Treppe führt zum Dachgeschoss …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”