Topās

Topās

Topās, Mineral, fluorhaltiges Aluminiumsilikat 5Al2SiO5+Al2SiFl10, findet sich in kurzsäuligen rhombischen Kristallen mit guter Spaltbarkeit nach der Geradendfläche und derb in spätigen Massen (Pyrophysalit) sowie in parallelstängeligen Aggregaten (Pyknit), auch in losen Kristallen und abgerollten Stücken. T. ist teils farblos und wasserhell, teils weingelb, auch meerblau und -grün, violett und rosenrot, durchsichtig bis kantendurchscheinend, glasglänzend, Härte 8, spez. Gew. 3,5. T. erscheint, häufig mit Zinnerz zusammen, in Graniten und Quarzporphyren (Erzgebirge, Cornwall, Ural etc.), auch in Quarztrachyten (Utah, Colorado, Durango in Mexiko etc.), zusammen mit Bergkristall, Turmalin, Lithionglimmer, Steinmark etc., und ist dann oft reich an mikroskopischen Flüssigkeitseinschlüssen, darunter auch flüssige Kohlensäure. Durch Glanz und Durchsichtigkeit ausgezeichneter edler T. findet sich bei Mursinsk und Aduntschilon in Sibirien (Kristalle von über 10 kg Gewicht), am Schneckenstein in Sachsen (Schneckentopas) und auf sekundärer Lagerstätte mit andern Edelsteinen zusammen in Brasilien, auf Ceylon, an der Sanarka (Orenburg) und in Japan. Der Pyrophysalit kommt in norwegischen Graniten, der Pyknit auf den Zinnerzlagerstätten von Altenberg in Sachsen und im Magneteisen bei Durango in Mexiko vor (s. Tafel »Edelsteine«, Fig. 1–3). Die brasilischen wasserhellen Topase (Wassertropfen, Pingos d'agoa, Gouttes d'eau), die weingelben und die dunkel gelbbraunen werden als Edelsteine verwendet; die schöngelben (safrangelben) von Ceylon heißen Goldtopas (indischer T.); die durch Glühen von weingelben Topasen gewonnenen rosaroten sowie die natürlichen roten gehen im Handel als brasilische Rubine, grünliche Varietäten als Aquamarin, bläuliche als sibirischer oder taurischer T. und als brasilischer Saphir, sächsische weingelbe als sächsischer Chrysolith (Schneckentopas). Orientalischer T. oder Topassaphir ist ein gelber Saphir (s. Korund), böhmischer (okzidentalischer, spanischer) T. Zitrin, Rauchtopas rauchgrauer Bergkristall (s. Quarz). Gelblicher Flußspat führt ebenfalls den Namen T. Mit dem T. der Alten ist unser Mineral wahrscheinlich nicht identisch. Die schlechtern Sorten des Topases dienen als Surrogat des Schmirgels.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topas — Topas …   Wikipedia Español

  • Topas — Chemische Formel Al2SiO4(F,OH)2 Mineralklasse Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso Subsilikate). VIII/B.02 70 (nach Strunz) 52.03.01.01 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Topas — Sm (Edelstein) per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. topāz(j)e Entlehnung. Entlehnt aus l. topāzus, topāzos f., dieses aus gr. topázion n., tópazos.    Ebenso nndl. topaas, ne. topaz, nfrz. topaze, nschw. topas, nisl. tópas. ✎ Littmann (1924),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Topas — (von den Alten nach der Insel Topazos im Rothen Meere, od. diese nach jenem benannt), krystallisirt in rhombischen Prismen mit verschiedenen Nebenformen; die Krystalle sind ein od. aufgewachsen, zu Drusen vereinigt; vollkommen spaltbar parallel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Topas — Topas, Mineral, kieselsaure Tonerde und Kieselfluoraluminium, 5Al2SiO5 + Al2Fl10Si. Kristallisiert rhombisch, säulenförmig; auch stengelig (Pyknit). Farblos und wasserklar, oft aber gelb in verschiedenen Tönen, auch rot, violett und grün; die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Topas — Topās, rhombisches [häufige Kristallformen auf Tafel: Edelsteine II, 27, 28], aus Kieselsäure, Tonerde, Fluor und Wasser bestehendes, glasglänzendes Mineral, meist wein bis honiggelb, auch derb (Pyrophysalit) oder parallelstenglig (Pyknit),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Topas — Topas, Edelstein, aus Thonerde, Kieselerde, Fluor und etwas Eisenoxyd, meistens weingelb, aber auch röthlich, bläulich, gräulich, stark glasglänzend, spec. Gew. 3,4–3,7; vgl. Saphir …   Herders Conversations-Lexikon

  • Topas — es un municipio en la provincia de Salamanca, en la Comunidad Autónoma de Castilla y León, España. Está a una distancia de 25 km de Salamanca, la capital provincial. Al 2003 cuenta con una población de 711 habitantes, de los cuales 369 son… …   Enciclopedia Universal

  • Topas — Topas: Der seit mhd. Zeit bezeugte Edelsteinname (mhd. topāze, daneben mhd. topasius) geht auf gleichbed. lat. topazus (Nebenform: topazius) zurück, das seinerseits aus gleichbed. griech. tópazos (Nebenformen: topázios und topázion) stammt. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Topas — To|pas 〈m. 1〉 Mineral, Edelstein, chem. ein Aluminium Fluor Silikat [<mhd. topaze, topazius „Topas“ <lat. toparus, topazius <grch. topazos, topazios, topazion „Topas, Chrysolith“] * * * To|pas [gleichbed. altfrz. topaze (griech.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”