Schulchan aruch

Schulchan aruch

Schulchan aruch (hebr., »gedeckter Tisch«, nach Ezech. 23,41), ein Handbuch des mosaisch-rabbinischen Gesetzes mit Hinzufügung gewohnheitsrechtlicher Satzungen, das der aus Spanien stammende, in türkischen Städten und in Palästina wirkende Rabbiner Joseph Karo (s. d., 1488–1575) verfaßt hat, und das zuerst 1565 in Venedig erschienen ist. Nach jüdisch-spanischen Rechtswerken, besonders des »Mischne Thora« des Maimonides (s. d.) und der »Arba Turim« Jakobs ben Ascher (s. Jüdische Literatur, S. 347), welch letztere Karo in dem Werke »Bet Joseph« erklärt, berichtigt und ergänzt hatte, hat er später aus diesem streng wissenschaftlichen Buch einen systematisch geordneten volkstümlichen Kodex geschaffen, der in vier Teilen das gesamte Rechtsgebiet des Judentums umschließt. Diese vier Teile sind: 1) »Orach chajim« (»Lebensweg«), die Gesetze des häuslichen und gottesdienstlichen Lebens, der Fest- und Fasttage; 2) Jore dea (»Erkenntnislehre«), von den Ritualien; 3) Eben haeserStein der Hilfe«), von den Ehegesetzen; 4) Choschen hamischpat (»Rechtsschild«), Zivil- und Kriminalrecht. Durch die Buchdruckerkunst schnell verbreitet und von Moses Isserles in Krakau (1530–72) ergänzt, ward der S. bald allgemein anerkannt, gilt jedoch nicht als autoritatives Lehrbuch des Judentums. Eine Übersetzung des S. erschien von Lederer (Frankf. 1897–1900, 2 Tle.); die Übertragungen von H. G. F. Löwe (Hamb. 1837 ff.; 2. Aufl., Wien 1896) und Pavly (Zürich 1888 ff.) sind vom Parteistandpunkt aus gefärbt und entstellt. Vgl. Hoffmann, Der S. (Berl. 1885); Lewin, Der Jugendspiegel des Dr. Justus (Magdeb. 1884); Bäck, Die religionsgesetzliche Literatur der Juden (Trier 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulchan aruch — Schulchan arūch (hebr.), jüd. Gesetzbuch, das in vier Teilen das gesamte Rechtsgebiet des Judentums umfaßt, ein Nachschlagewerk für den allgemein gültigen Ritus der jüd. Religion …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schulchan Aruch — Als Schulchan Aruch (hebräisch שולחן ערוך d. h. „gedeckter Tisch”) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulchan Aruch — Schulchạn Arụch   [hebräisch »gedeckter Tisch«] der, , von J. Karo verfasster jüdischer Gesetzeskodex (gedruckt Venedig 1564/65). Die Halacha in systematischer Form zusammenfassend, bildet der Schulchan Aruch ein Kompendium des… …   Universal-Lexikon

  • Schulchan Aruch — Schul|chan Aruch [... xa:n ...x] der; <aus hebr. šulḥan ārak̲ »gedeckter Tisch«, nach Psalm 23,5> um 1500 n. Chr. entstandenes maßgebendes jüd. Gesetzeswerk …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kizzur Schulchan Aruch — Salomo(n) Ganzfried (auch: Sch(e)lomo Ganzfried, Salomo ben Joseph Ganzfried; * 1804 in Ungvár; † 30. Juli 1886 ebenda) war hervorragender Talmudist, hebräischer Grammatiker, Kommentator des Sohar, heftiger Gegner des Reformjudentums in Ungarn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Shulchan Aruch — Als Schulchan Aruch (hebräisch שולחן ערוך d. h. „gedeckter Tisch”) wird im Judentum eine im 16. Jahrhundert von Rabbiner Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete Zusammenfassung religiöser Vorschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Rebbe — Salman im Jahre 1798 Rabbiner Schne ur Salman von Liadi (hebräisch ‏שניאור זלמן מליאדי‎; * 15. September 1745greg. in Ljosna; † …   Deutsch Wikipedia

  • Schne'ur Salman — Salman im Jahre 1798 Rabbiner Schne ur Salman von Liadi (hebräisch ‏שניאור זלמן מליאדי‎; * 15. September 1745greg. in Ljosna; † …   Deutsch Wikipedia

  • Shneur Zalman — Salman im Jahre 1798 Rabbiner Schne ur Salman von Liadi (hebräisch ‏שניאור זלמן מליאדי‎; * 15. September 1745greg. in Ljosna; † …   Deutsch Wikipedia

  • Lubawitsch — Chabad (Hebräisch: חב ד) oder auch Lubawitsch (Jiddisch: ליובאוויטש, Ljubawitsch) ist eine chassidische Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums, die von Rabbi Schneor Salman von Ljadi (1745–1812) begründet wurde. Anhänger der Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”