Reimchroniken

Reimchroniken

Reimchroniken, eine Art historischer Gedichte, die gewöhnlich einen längern Zeitraum der Geschichte darstellen. Sie haben weniger poetischen als historischen Wert, da ihre Verfasser oft Quellen zu benutzen vermochten, die nicht mehr zugänglich sind, auch vieles, was ihre Zeit betrifft, aus lebendiger persönlicher Erfahrung geben konnten. Zu den ältesten dieser Werke, soweit sie bekannt sind, gehören die »Kaiserchronik« (s. d.) des 12. Jahrh., aus den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrh. die »Weltchronik« und das »Fürstenbuch« des Jansen Enikel (s. d.), die »Livländische Reimchronik« (hrsg. von Fr. Pfeifer, Stuttg. 1844; von Leo Meyer, Paderb. 1876; vgl. Wachsmuth, Über die Quellen und den Verfasser der livländischen Reimchronik, Mitau 1878); die »Reimchronik der Stadt Köln« von Gottfr. Hagen (13. Jahrh., hrsg. von Groote, Köln 1834; von Cardauns in den »Chroniken deutscher Städte«. Bd. 12, Leipz. 1875); die »Österreichische Reimchronik« von Ottokar (früher Ottokar von Horneck genannt), die Jahre 1250–1309 umfassend (hrsg. von Seemüller in den »Monumenta Germaniae historica«, Hannov. 1890 u. 1893). Andre sind: die »Deutschordenschronik« des Nikolaus von Jeroschin (Mitte des 14. Jahrh. nach der lateinischen Chronik des Peter von Dusburg verfaßt; im Auszug hrsg. von Fr. Pfeifer, Stuttg. 1854; vollständig von Strehlke in den »Scriptores rerum prussicarum«, Bd. 1, Leipz. 1861); die »Mecklenburgische Reimchronik« des Ernst von Kirchberg (1378 verfaßt; gedruckt in Westphals »Monumenta inedita«, Bd. 4); die »Reimchronik« des Wigand von Marburg (bis 1394; gedruckt in den »Scriptores rerum prussicarum«, Bd. 2, Leipz. 1863); die »Appenzeller Reimchronik« (um 1400; hrsg. von Arx, St. Gallen 1830); die »Holsteinische Reimchronik«, die Chroniken der Städte Gandersheim, Braunschweig, Goslar, Neuß u. a.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reimchroniken — Reimchroniken, histor. Gedichte des Mittelalters, die Geschichte in poet. Form erzählen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Niederländische Literatur — Niederländische Literatur, Die Nationalliteratur der Niederländer hat eine universalgeschichtliche Bedeutung nicht erreicht, sondern nur zuweilen einen vorübergehenden u. beschränkten Einfluß zunächst nur über die deutschen Grenzen hin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plattdeutsch — Plattdeutsch, im Gegensatz zu der hochdeutschen Schriftsprache die in dem norddeutschen Tisklande vom Rhein bis an das Kurische Haff gesprochene Volkssprache, welche in sprachgeschichtlicher Hinsicht als Niederdeutsch den hochdeutschen Mundarten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französische Literatur — Französische Literatur. I. Altfranzösische Literatur (bis etwa 1515). 1) Älteste Zeit (bis 1150). Aus der Zusammenfassung alter epischer Volksgesänge gingen im 9. und 10. Jahrh. förmliche Epen (Chansons de geste) hervor, die bes. Karl d. Gr. und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johannes Messenius — Johannes Messenius. Johannes Messenius (* 1579 in Motala, Schweden; † 1636 in Oulu, Finnland) war ein schwedischer Schriftsteller und Historiker. Er lernte im Braunsberger Jesuitenseminar des Lyceum Hosianums …   Deutsch Wikipedia

  • Messenius — Johannes Messenius. Johannes Messenius (* 1579 in Motala, Schweden; † 1636 in Oulu, Finnland) war ein schwedischer Schriftsteller und Historiker. Er lernte im Braunsberger Jesuitenseminar in Polen, aber bekannte sich nach seiner Heimkeh …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Behaim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Beham — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Beheim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 29. September 1420 in (Obersulm )Sülzbach[1]; † späte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”