Protĕazeen

Protĕazeen

Protĕazeen, dikotýle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Thymeläinen, Holzpflanzen mit immergrünen, nebenblattlosen Blättern und meist zwitterigen Blüten, die einzeln oder paarweise in der Achsel von Deckblättern stehen und zu dichtblütigen Infloreszenzen angehäuft sind. Die einfache, oft blumenblattartig gefärbte Blütenhülle ist in der Regel vierteilig. Die vier Staubgefäße stehen den Perigonblättern gegenüber und sind meist in der Nähe der Spitze derselben angeheftet. Oft haben die Blüten vier unterweibige Drüsen, die mit den Perigonblättern abwechseln. Der oberständige, meist gestielte Fruchtknoten ist einfächerig, enthält eine oder mehrere Samenknospen und trägt einen endständigen, einfachen, fadenförmigen Griffel mit ungeteilter, meist schiefer, selten zweispaltiger Narbe. Die Frucht ist eine meist einsamige Nuß, Flügelfrucht oder Steinbeere oder eine zwei- bis vielsamige Balgfrucht. Der Same hat kein Nährgewebe, der Keimling ist gerade, mit zwei, bei manchen mit mehreren Kotyledonen. Die ca. 1100 Arten der P. gehören fast ausschließlich der südlichen Halbkugel an und sind am zahlreichsten in Australien (720) und Südafrika (262), weniger zahlreich im tropischen Südamerika, Ostasien und Neukaledonien vertreten. Zahlreiche, früher den P. zugeschriebene fossile Reste aus der Kreide und Tertiär werden neuerdings teils zu den Myrikazeen gestellt, teils, wie Embothrites und Dryandroides, als zweifelhaft bezeichnet. Viele Arten von Protea, Leucadendron, Grevillea, Hakea u. a. werden ihres schönen Laubes und ihrer Blüten wegen in Gewächshäusern gezogen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proteazeen — Proteazēen, Pflanzenfamilie der Thymelinen, Bäume oder Sträucher in Australien und Südafrika, mit lederartigen Blättern und köpfchen oder ährenförmigen Blütenständen; viele Zierpflanzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Immergrüne Gehölze — Immergrüne Gehölze, baum oder strauchartige Gewächse, die im Gegensatz zu den sommer oder regengrünen, laubwerfenden Holzpflanzen mehrjährig ausdauernde Laubblätter besitzen. Im allgemeinen sind die Laubblätter der immergrünen Gehölze derber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflanzengeographie — Die beiliegende Karte gibt in vereinfachter Form und in reduziertem Maßstab ein von Engler (›Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt‹) zur Erläuterung der Pflanzenverbreitung entworfenes Bild wieder. Auf der Karte wurden die Hauptflorenreiche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angōla [2] — Angōla, portug. Kolonie an der Westküste Afrikas (s. Karte »Äquatorialafrika«), zwischen 6–17°51´ südl. Br. und 12–26° östl. L., wird begrenzt im W. vom Atlantischen Ozean, im N. vom Kongo und Kongostaat, im O. vom Kongostaat und Britisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Australien — (hierzu die Karte »Australien«), der kleinste Erdteil, umfaßt sämtliche vom Indischen Ozean und von den Grenzen Asiens über das Stille Meer bis zur Westküste Amerikas verstreute Ländermassen, ein Areal von 8,258,125 qkm. In neuerer Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Banksĭa — L. fil., Gattung der Proteazeen, immergrüne Bäume und Sträucher mit meist abwechselnden, schmalen, einfachen Blättern, dichten, zusammengesetzten Blütenähren und holziger, zweifächeriger Frucht mit vielen geflügelten Samen; 46 Arten in Australien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapkolonie — (Kapland, hierzu drei Karten: »Südafrika«, »Geologische Karte von Südafrika« und »Vorkommen der nutzbaren Mineralien in Südafrika«, mit Textblatt), brit. Kolonie, umfaßt den südlichsten Teil von Afrika, zwischen 28–35° südl. Br. und 17–30° östl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leucadendron — Herm., Gattung der Proteazeen, Bäume oder Sträucher mit lederartigen, ganzrandigen, häufig grau behaarten Blättern, oft von breiten und gefärbten Stengelblättern umschlossenen Blütenköpfen, breiten, lederartigen oder erhärtenden Hüllblättern, die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meisner — Meisner, bei Pflanzennamen für Karl Friedrich Meisner, geb. 1800, gest. 1874 als Professor der Botanik in Basel. Er bearbeitete die Polygonazeen, Proteazeen, Thymeläazeen, Laurazeen, Konvolvulazeen, Erikazeen und schrieb: »Monographiae generis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”