Aufklärung

Aufklärung

Aufklärung kommt mit Unterricht (s. d.) darin überein, daß sie, wie dieser, richtige oder doch für richtig gehaltene Begriffe zu verbreiten sucht, unterscheidet sich aber von ihm dadurch, daß sie nicht, wie dieser, dieselben dort erzeugt, wo überhaupt keine, sondern dort, wo ihrer Meinung nach unrichtige Begriffe vorhanden sind. Sie tritt daher nicht, wieder Unterricht, von vornherein positiv belehrend, sondern zunächst bisheriges Fürwahrhalten zerstörend und erst in zweiter Reihe aufbauend, d. h. Neues an die Stelle des bisher Fürwahrgehaltenen setzend, auf. Man kann wirtliche (wissenschaftliche) und seichte (populäre) A. unterscheiden, von denen sich die eine auf wissenschaftliche Gründe stützt, die andre auf außer der Wissenschaft liegende; je nachdem bloß schädliche Irrtümer, namentlich abergläubische, entfernt oder auch harmlose, ja wohltätige Illusionen, wie Märchen, Volksglaube, um des Scheins der Aufgeklärtheit willen beseitigt werden, kann man notwendige und überflüssige A. (»Aufkläricht«) voneinander trennen. Für die A. wirkt namentlich die Philosophie, insofern sie an die Stelle mehr oder weniger verworrener, ganz oder teilweise eingebildeter Vorstellungen von den Dingen, an die Stelle unhaltbarer Begriffe auf Anschauung und Erfahrung gegründete Vorstellungen, sowie durch methodisches Denken gewonnene Begriffe setzt. Je nach dem Vorstellungsgebiet, auf das sich die A. erstreckt, kann man von religiöser, moralischer, politischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher etc. A. reden, doch bezieht sich die A. meist auf das religiöse Gebiet. Aufklärerisch haben in neuerer Zeit namentlich gewirkt die sogen. Deisten, die Moralphilosophen, sowie Locke und Hume in England, Voltaire, Rousseau, die Materialisten, Sensualisten und die Herausgeber der Enzyklopädie in Frankreich. Den Namen Aufklärungsphilosophen nahmen für sich in Anspruch die meist in Leibniz-Wolfscher Weise, aber auch vielfach eklektisch philosophieren den Denker des 18. Jahrh. in Deutschland, die zumeist auch Popularphilosophen sind. Die namhaftesten unter diesen Aufklärungsphilosophen sind Reimarus, Mendelssohn, Nicolai, Garve, Engel, Abbt sowie in höherm Sinne Lessing. Auch Kant gehört in gewisser Weise zur A. Er sah das Wesentlichste der Richtung in dem Heraustreten aus verschuldeter Unmündigkeit und erklärte das Zeitalter Friedrichs II. als das der A. Vgl. Kant, Was ist die A.?; Lecky, Geschichte des Ursprunges und Einflusses der A. in Europa (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.); Reuter, Geschichte der religiösen A. im Mittelalter (Berl. 1875–77, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AUFKLÄRUNG — Trop souvent identifiée sommairement à l’«âge des Lumières», l’Aufklärung se laisse mal délimiter et plus mal encore définir: elle peut sembler commencer avec Wolff (mais peut être, déjà, avec Thomasius) et se terminer avec Kant, qui pourtant… …   Encyclopédie Universelle

  • Aufklärung — Aufklärung, 1) Handlung des Klarmachens, namentlich im Denken, u. daraus folgendes Befreien von Vorurtheilen u. Irrthümern; dann auch 2) der daraus hervorgehende Zustand dessen, der aufgeklärt worden ist. Die A. bezieht sich bes. auf Religion u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufklärung — ist ärgernis; wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher. «Karlheinz Deschner» * Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Aufklärung — erstrebt und gewinnt der Mensch, indem er durch eigenes Nachdenken oder durch Belehrung sich eine richtige Einsicht in Verhältnisse erwirbt, die ihm früher dunkel waren, oder sich Kenntnisse verschafft, die ihm früher fehlten. Die A. bezieht sich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aufklarung — 1801, from Ger. Aufklärung (18c.), lit. Enlightenment, from aufklären to enlighten (17c.), from auf up + klären to clear, from L. clarus (see CLEAR (Cf. clear)) …   Etymology dictionary

  • Aufklarung — Auf kl[ a]*rung, n. [G., enlightenment.] A philosophic movement of the 18th century characterized by a lively questioning of authority, keen interest in matters of politics and general culture, and an emphasis on empirical method in science. It… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aufklärung — Aufklärung. Um richtig zu denken und klug zu handeln, ist es nothwendig, daß unser geistiges Auge klar sieht. Nicht immer ist das Gemüth mit seinem Beistande, dem Gefühle, ausreichend, über alle Klippen und Brandungen des Lebens gefahrlos zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aufklärung — ↑Information …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufklärung — [ouf′kler΄ooŋ] n. [Ger < aufklären, to enlighten < auf , up + klären, to clear < klar < L clarus, CLEAR] the Enlightenment …   English World dictionary

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”