- L'hombre
L'hombre (spr. longbr' oder lomber, v. span. hombre, der »Mann«, der Spieler), das feinste, mannigfaltigste aller Kartenspiele, wurde im 14. Jahrh. in Spanien erfunden. Von da kam es nach Frankreich und weiter; in großen Kreisen war es aber nie verbreitet, dazu ist es zu kompliziert und schwierig. Jetzt ist es auf wenige aristokratische Gesellschaften beschränkt, in Deutschland wurde es durch den Skat verdrängt. In Spanien, wo es gewöhnlich Juego del tresillo (Dreispiel) heißt, wird es mit der national-spanischen Karte (ohne Achten und Nennen) gespielt, sonst mit der französischen Karte nach Ausscheidung der Achten, Neunen und Zehnen, also mit 40 Blättern. Die Grundzüge des Spiels sind etwa folgende: der Geber gibt in Würfen zu 3 jedem 9 Blätter, die übrigen 13 legt er als Talon in die Mitte des Tisches. Mit einem zweiten Spiel macht die Nachhand Farbe (couleur). Nun wird durch Abfragen bestimmt, wer Hauptspieler (hombre) ist; gegen diesen sind die zwei andern verbündet. In allen regelmäßigen Spielen des L. gibt es drei beständige höchste Trümpfe: 1) die Spadille, das Pik-As; 2) die Manille, je nach der Farbe des Trumpfes eine schwarze Zwei oder eine rote Sieben; 3) die Basta, das Treff-As. Von diesen Hauptkarten abgesehen, ist die Blätterfolge in den schwarzen Farben: König, Dame, Bube, Sieben, Sechs etc. bis Zwei, in den roten: König, Dame, Bube, As, Zwei, Drei etc. bis Sieben. Jede schwarze Farbe hat also 11, jede rote 12 Trümpfe. Die Könige der Farben, die nicht Trumpf sind, heißen Forcen. Das As einer roten Farbe heißt Ponto oder Ponte. Solange sie vorhanden ist, wird Farbe bedient, dann darf gestochen oder beigegeben werden. Im ursprünglichen L. gibt es nur vier Spiele: Frage, Frage in Couleur, Solo (sans prendre) und Solo in Couleur; später kamen aber noch sogen. Schikanen (z. B. Tourné wie beim Skat) hinzu. Bei jedem der regelrechten Spiele soll der Hombre 5 Stiche machen. Er kann zwar auch par quatre gewinnen, wenn ein Gegenspieler 3, der andre 2 Stiche hat; jedoch ist hierauf natürlich nicht zu rechnen. Vgl. Schwetschke, Geschichte des L. (Halle 1863); »Illustriertes L'hombre-Buch« (Bresl. 1891).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.